Huber: Moorschutz ist aktiver Klimaschutz - Bis 2020 mindestens 50 Moore renaturieren

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 02.12.2011
Pressemitteilung vom: 02.12.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Intakte Moore leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies betonte Dr. Marcel Huber, Umweltminister, anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember. "Intakte Moore sind aktive Klimaschützer: Moore können bis zu 50 Tonnen Kohlenstoffdioxid ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 02.12.2011] Huber: Moorschutz ist aktiver Klimaschutz - Bis 2020 mindestens 50 Moore renaturieren


Intakte Moore leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Dies betonte Dr. Marcel Huber, Umweltminister, anlässlich des Weltbodentags am 5. Dezember. "Intakte Moore sind aktive Klimaschützer: Moore können bis zu 50 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Hektar und Jahr speichern", so Huber. In den feuchten Moorböden sowie in den Pflanzen wird das klimaschädliche Gas gebunden. Deshalb hat die Staatsregierung im Rahmen des Nachtragshaushalts dafür weitere zweieinhalb Millionen Euro eingeplant. Seit 2008 wurden bereits über acht Millionen Euro in die Renaturierung von über 30 Mooren investiert. Ziel ist, bis 2020 mindestens 50 Moore wiederherzustellen. "Intakte Moore bewahren die Artenvielfalt, schützen das Klima und sind eine ideale Ergänzung zum technischen Hochwasserschutz", so Huber. Renaturiert wird aktuell zum Beispiel im Breitfilz bei Tradlenz und im Kläperfilz (Lkr. Weilheim-Schongau). Im Auracher Moor (Lkr. Miesbach), im Felmer Moos (Lkr. Oberallgäu), am Oberteicher Moor (Lkr. Tirschenreuth) sowie im Fichtelseemoor (Lkr. Wunsiedel) sind die Maßnahmen bereits abgeschlossen.

Bayern zählt mit rund 200.000 Hektar zu den moorreichsten Bundesländern. Das Landesamt für Umwelt koordiniert das Bayerische Moorschutzprogramm. Neuestes Instrument sind Karten, die nahezu den gesamten Moorbestand Bayerns inventarisieren und darstellen: 92.000 Hektar Niedermoor, 23.000 Hektar Hochmoor und 84.000 Hektar Anmoor gibt es im Freistaat. Durch das "Klimaprogramm Bayern 2020" (KLIP) werden seit 2008 Moorflächen dauerhaft gesichert und Maßnahmen zur Wiedervernässungen durchgeführt. Mit dem Klimaprogramm wurden in den Jahren 2008 bis 2011 Sondermittel in Höhe von 350 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. "Der Freistaat ist damit Spitzenreiter bei Investitionen in den Klimaschutz. In den vergangenen vier Jahren wurde eine dreiviertel Milliarde Euro für CO2-Reduzierung, energetische Sanierung und Klimaforschung ausgegeben", so Huber. Ziel sei es, die energiebedingten CO2-Emissionen bis 2030 auf deutlich unter sechs Tonnen zu verringern. Bereits heute liegt der energiebedingte CO2-Ausstoß jährlich pro Kopf im Freistaat bei 6 Tonnen - rund 20 Prozent unter dem EU-Durchschnitt mit 7,9 Tonnen.

Die Moorkarten des Landesamts für Umwelt können im Internet unter www.lfu.bayern.de/natur/moorschutz/index.htm kostenfrei bezogen werden.


Weitere Informationen: http://www.klima.bayern.de
© Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - www.stmug.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Weitere Informationen: http://www.klima.bayern.de
© Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit - www.stmug.bayern.de

Die Pressemeldung "Huber: Moorschutz ist aktiver Klimaschutz - Bis 2020 mindestens 50 Moore renaturieren" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Huber: Moorschutz ist aktiver Klimaschutz - Bis 2020 mindestens 50 Moore renaturieren" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.