Verkehrssicherheitspreis 2011

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 02.12.2011
Pressemitteilung vom: 02.12.2011 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Landespolizeipräsident Waldemar Kindler verleiht Bayerischen Verkehrssicherheitspreis in Regensburg: "Aktion ''Geisterradler gefährden'' hat die Verkehrssicherheit in Regensburg deutlich verbessert" Die Verkehrswacht Regensburg e.V. erhält mit ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 02.12.2011] Verkehrssicherheitspreis 2011


Landespolizeipräsident Waldemar Kindler verleiht Bayerischen Verkehrssicherheitspreis in Regensburg: "Aktion ''Geisterradler gefährden'' hat die Verkehrssicherheit in Regensburg deutlich verbessert" Die Verkehrswacht Regensburg e.V. erhält mit ihrer Aktion zur Vermeidung sogenannter ''Geisterradler'' den Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2011. "Das vorbildliche Engagement der Regensburger Verkehrswacht hat im Stadtgebiet zu einer deutlichen Reduzierung der Unfälle mit Radfahrern beigetragen.", sagte Landespolizeipräsident Waldemar Kindler bei der heutigen Preisverleihung in Regensburg.

Anlass der Aktion ''Geisterradler gefährden'' war die hohe Zahl von Radfahrunfällen im Stadtgebiet Regensburg. Für etwa jeden sechsten Radunfall war das Befahren eines Radwegs in falscher Richtung ursächlich, das sogenannte ''Geisterradeln''. Dabei kam es häufig zu schweren Verletzungen. Kindler: "Geisterradler gefährden dabei nicht nur sich selbst, sondern auch andere entgegenkommende Radfahrer." Die Verkehrswacht Regensburg stellte deshalb im Frühjahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde und der Polizei im Stadtgebiet große Hinweistafeln entlang der Radwege an unfallträchtigen Stellen auf. Zusätzlich wurden Handkarten mit weiteren Informationen verteilt. "Die Unfallzahlen mit Radfahrer-Beteiligung haben sich seitdem in Regensburg sehr positiv entwickelt", so Kindler. Allein von 2009 auf 2010 gingen diese um nahezu 25 Prozent zurück.

Neben ''Geisterradler gefährden'' wurden beim Bayerischen Verkehrssicherheitspreis 2011 weitere Projekte ausgezeichnet. Der zweite Preis geht an die Aventius-Mittelschule in Abensberg für ein Projekt zur Sensibilisierung von Verkehrsteilnehmern mit Behinderung. Hier geht es unter anderem um die Situation von Rollstuhlfahrern im Auto und in der Stadt. Den dritten Preis bekommt die Kreisverkehrswacht Lichtenfels für einen Aufklärungsfilm über Senioren im Straßenverkehr.

Für ihr Engagement für die Straßenverkehrssicherheit auf Bayern''s Straßen erhalten die Gebietsverkehrswacht Donauwörth e. V. und die Stadt Freilassing Anerkennungspreise.

Ein hohes Maß an Verkehrssicherheit auf Bayerns Straßen ist ein wichtiges Anliegen der Bayerischen Staatsregierung. Kindler betont, "dass Projekte wie die heute prämierten zeigen, wie wichtig gerade im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit die Unterstützung kompetenter Partner ist. Dazu zählen neben der Landesverkehrswacht Bayern auch die Versicherungskammer Bayern sowie zahlreiche Repräsentanten aus der Wirtschaft." Der vor 14 Jahren ins Leben gerufene Bayerische Verkehrssicherheitspreis ist eine Würdigung dieses vorbildlichen Engagements.


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "Verkehrssicherheitspreis 2011" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Verkehrssicherheitspreis 2011" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.