Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme
- Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 06.12.2011
Pressemitteilung vom: 06.12.2011 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn
Kurzfassung: Die deutschlandweite Studie "Das Potenzial solarer Prozesswärme in Deutschland" hat Industriebranchen und Prozesse mit hohem Wärmebedarf erfasst und den Temperaturbereich bis 250 °C auf eine mögliche Integration von solarer Prozesswärme ...
[BINE Informationsdienst - 06.12.2011] Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme
Die deutschlandweite Studie "Das Potenzial solarer Prozesswärme in Deutschland" hat Industriebranchen und Prozesse mit hohem Wärmebedarf erfasst und den Temperaturbereich bis 250 °C auf eine mögliche Integration von solarer Prozesswärme untersucht. Doch trotz des hohen Potenzials stagniert der Ausbau solarthermischer Anlagen.
Rund ein Drittel des heimischen Endenergieverbrauchs nutzt die deutsche Industrie. Für den industriellen Einsatz thermischer Solaranlagen ist das Temperaturniveau des zu versorgenden Prozesses entscheidend.
21 Prozent dieses Wärmebedarfs liegt unter 100 °C – ein Temperaturbereich, der gerade für thermische Solaranlagen gut geeignet ist. Ziel der Studie war neben dem solaren Prozesswärme-Potenzial, vielversprechende Branchen und Prozesse für den solaren Einsatz auszumachen. Dazu kam eine Zusammenfassung für die Ergebnisse verschiedener Länder und Regionen. "Gerade in der Lebensmittelindustrie ist das industrielle Potenzial hoch. Hier fällt ein relativ hoher Wärmebedarf mit niedrigen Temperaturen zusammen", erklärt Christoph Lauterbach, Mitautor der Studie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für thermische Energietechnik der Universität Kassel.
Mit Abstand größtes Potenzial Europas
Insgesamt liegt Deutschland unter dem Durchschnitt vergangener Studien, obwohl zusätzliche Wirtschaftszweige berücksichtigt wurden. Eine mögliche Erklärung: Der Anteil von Hochtemperaturprozessen in Branchen wie der Metallproduktion ist in Deutschland höher als in Ländern wie Österreich und Spanien. "Absolut gesehen ist das ermittelte Potenzial von 16 TWh/a dennoch das mit Abstand größte in Europa", so Lauterbach.
Im Rahmen des IEA SHC Task 33 (Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen) wurde basierend auf den verfügbaren Potenzialstudien einzelner Länder das Gesamtpotenzial solarer Prozesswärme für die EU25-Staaten berechnet. In diesen Ländern könnten jährlich gut 70 TWh der benötigten Prozesswärme solarthermisch bereit gestellt werden.
Die industriell benötigte solare Prozesswärme scheint Erfolg versprechend, in Deutschland gibt es jedoch nur sehr wenige Anlagen und kaum Zuwachs in diesem Anwendungsfeld. Entscheidend sei das Zusammenspiel von effizienter Planung, optimaler Systemintegration, günstigen Komponenten, effizienter Installation sowie Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, fügt Lauterbach hinzu. Das Bundesumweltministerium hat das Fachgebiet der Universität Kassel "Solar- und Anlagentechnik" mit der wissenschaftlichen Begleitung zur Nutzung solarer Prozesswärme beauftragt. Dies wurde im Rahmen des Programms Solarthermie2000plus verwirklicht.
Die Potenzialstudie steht als PDF-Dokument zum Download bereit. Weitere Informationen zur solaren Prozesswärme des Instituts für thermische Energietechnik der Universität Kassel unter www.solar.uni-kassel.de
BINE Publikationen zu verwandten Themen: Die Projektinfos "Mit solarer Wärme Bier brauen" und "Die Sonnenseiten des Sattdampfes" stehen ebenfalls als PDF-Version zum Download bereit.
Bildunterschrift:Parabolrinnen auf dem Firmendach eines Metallbetriebs: Direkt in den Absorbern wird Prozessdampf erzeugt. © BINE Informationsdienst
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die deutschlandweite Studie "Das Potenzial solarer Prozesswärme in Deutschland" hat Industriebranchen und Prozesse mit hohem Wärmebedarf erfasst und den Temperaturbereich bis 250 °C auf eine mögliche Integration von solarer Prozesswärme untersucht. Doch trotz des hohen Potenzials stagniert der Ausbau solarthermischer Anlagen.
Rund ein Drittel des heimischen Endenergieverbrauchs nutzt die deutsche Industrie. Für den industriellen Einsatz thermischer Solaranlagen ist das Temperaturniveau des zu versorgenden Prozesses entscheidend.
21 Prozent dieses Wärmebedarfs liegt unter 100 °C – ein Temperaturbereich, der gerade für thermische Solaranlagen gut geeignet ist. Ziel der Studie war neben dem solaren Prozesswärme-Potenzial, vielversprechende Branchen und Prozesse für den solaren Einsatz auszumachen. Dazu kam eine Zusammenfassung für die Ergebnisse verschiedener Länder und Regionen. "Gerade in der Lebensmittelindustrie ist das industrielle Potenzial hoch. Hier fällt ein relativ hoher Wärmebedarf mit niedrigen Temperaturen zusammen", erklärt Christoph Lauterbach, Mitautor der Studie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für thermische Energietechnik der Universität Kassel.
Mit Abstand größtes Potenzial Europas
Insgesamt liegt Deutschland unter dem Durchschnitt vergangener Studien, obwohl zusätzliche Wirtschaftszweige berücksichtigt wurden. Eine mögliche Erklärung: Der Anteil von Hochtemperaturprozessen in Branchen wie der Metallproduktion ist in Deutschland höher als in Ländern wie Österreich und Spanien. "Absolut gesehen ist das ermittelte Potenzial von 16 TWh/a dennoch das mit Abstand größte in Europa", so Lauterbach.
Im Rahmen des IEA SHC Task 33 (Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen) wurde basierend auf den verfügbaren Potenzialstudien einzelner Länder das Gesamtpotenzial solarer Prozesswärme für die EU25-Staaten berechnet. In diesen Ländern könnten jährlich gut 70 TWh der benötigten Prozesswärme solarthermisch bereit gestellt werden.
Die industriell benötigte solare Prozesswärme scheint Erfolg versprechend, in Deutschland gibt es jedoch nur sehr wenige Anlagen und kaum Zuwachs in diesem Anwendungsfeld. Entscheidend sei das Zusammenspiel von effizienter Planung, optimaler Systemintegration, günstigen Komponenten, effizienter Installation sowie Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten, fügt Lauterbach hinzu. Das Bundesumweltministerium hat das Fachgebiet der Universität Kassel "Solar- und Anlagentechnik" mit der wissenschaftlichen Begleitung zur Nutzung solarer Prozesswärme beauftragt. Dies wurde im Rahmen des Programms Solarthermie2000plus verwirklicht.
Die Potenzialstudie steht als PDF-Dokument zum Download bereit. Weitere Informationen zur solaren Prozesswärme des Instituts für thermische Energietechnik der Universität Kassel unter www.solar.uni-kassel.de
BINE Publikationen zu verwandten Themen: Die Projektinfos "Mit solarer Wärme Bier brauen" und "Die Sonnenseiten des Sattdampfes" stehen ebenfalls als PDF-Version zum Download bereit.
Bildunterschrift:Parabolrinnen auf dem Firmendach eines Metallbetriebs: Direkt in den Absorbern wird Prozessdampf erzeugt. © BINE Informationsdienst
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die Pressemeldung "Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Studie über Solarthermie in der Industrie - Potenzial für solare Prozesswärme" ist BINE Informationsdienst.