Japan jagt wieder Wale

  • Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 06.12.2011
Pressemitteilung vom: 06.12.2011 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt

Kurzfassung: WWF: Wale sind auf vollständigen Schutz im Südpolarmeer angewiesen. Berlin - Obwohl sich die Walpopulationen noch immer nicht vom Walfang-Boom vergangener Jahre erholt haben - allein der Bestand antarktischer Blauwale ist nach WWF-Schätzungen ...

[WWF - World Wide Fund For Nature - 06.12.2011] Japan jagt wieder Wale


WWF: Wale sind auf vollständigen Schutz im Südpolarmeer angewiesen.

Berlin - Obwohl sich die Walpopulationen noch immer nicht vom Walfang-Boom vergangener Jahre erholt haben - allein der Bestand antarktischer Blauwale ist nach WWF-Schätzungen von rund 230.000 Tiere auf wenige tausend Exemplare zusammengebrochen - ist die japanische Walfangflotte am Dienstag wieder in See gestochen. Im Südpolarmeer sollen zu "pseudowissenschaftlichen Zwecken" (WWF) wieder Wale gejagt werden. "Wenn es auf der Welt einen Ort gibt, wo Wale unbedingt geschützt werden müssen, ist es das Südpolarmeer. Der Stopp jeglichen Walfangs in den Gewässern um die Antarktis ist ausschlaggebend für die Erholung der stark dezimierten Walpopulationen in der gesamten südlichen Hemisphäre", so Volker Homes, Leiter WWF-Artenschutz. Dies gehe, so der Experte, eindeutig aus einem WWF-Report hervor, der bereits im vergangenen Jahr auf der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) veröffentlicht worden war.

Einige der stark geschrumpften Populationen der südlichen Hemisphäre wie Sei- oder Finnwal sind für die Nahrungssuche vollständig auf die antarktischen Meeresregion angewiesen. Aufgrund der langsamen Reproduktionszyklen haben sich viele Walarten noch immer nicht von den dramatischen Bestandsrückgängen durch den kommerziellen Walfang bis 1986 erholt. Nach Angaben des WWF sind die Meeressäuger jedoch zunehmenden Bedrohungen wie Klimawandel, Meeresverschmutzung und einem steigenden Risiko von Schiffskollisionen ausgesetzt. Größter Bedrohungsfaktor ist dabei die Fischerei: Schätzungsweise 300.000 Wale, Delfine und Tümmler sterben jährlich als Beifang in Schleppnetzen und anderen Fanggeräten

Trotzdem geht Japan weiter auf Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken und verkauft das Fleisch auf dem japanischen Markt. "Die Wissenschaft braucht genausowenig den Walfang wie die Wirtschaft", sagt Volker Homes. So habe eine Studie von WWF und WDCS gezeigt, dass der japanische Walfang ein unprofitabler Wirtschaftszweig sei und durch Subventionen gestützt werde. Durch eine Erholung der Walbestände entsteht andererseits insbesondere dem Tourismussektor signifikanter wirtschaftlicher Nutzen.


Kontakt

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030 / 311 777 425

Volker Homes
Leiter Artenschutz
Mobil: 0151 / 1885 4939
volker.homes@wwf.de

Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.

Firmenkontakt:
Kontakt

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030 / 311 777 425

Volker Homes
Leiter Artenschutz
Mobil: 0151 / 1885 4939
volker.homes@wwf.de

Die Pressemeldung "Japan jagt wieder Wale" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Japan jagt wieder Wale" ist WWF - World Wide Fund For Nature.