Biobranche und Regionalbewegung - zwei Welten Potenziale einer gemeinsamen Vermarktung untersucht

  • Pressemitteilung der Firma aid, 07.12.2011
Pressemitteilung vom: 07.12.2011 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - Der Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich zunehmend in Sachen Regionalität. Davon zeugen etliche regionale Handelsmarken. Im Naturkostfachhandel hingegen führen Bioprodukte mit einem Regionallabel noch ein Nischendasein. Bisher ...

[aid - 07.12.2011] Biobranche und Regionalbewegung - zwei Welten Potenziale einer gemeinsamen Vermarktung untersucht


(aid) - Der Lebensmitteleinzelhandel engagiert sich zunehmend in Sachen Regionalität. Davon zeugen etliche regionale Handelsmarken. Im Naturkostfachhandel hingegen führen Bioprodukte mit einem Regionallabel noch ein Nischendasein. Bisher kooperieren nur ganz wenige Naturkostgroßhändler mit regionalen Vermarktungsinitiativen. Das ergab eine aktuelle Studie des Instituts für Ländliche Strukturforschung (ifls).

"Es besteht bislang kaum eine Schnittstelle der Regionalinitiativen zur Biobranche", erläutert Armin Kullmann vom ifls. "Von ihrem Selbstverständnis her ticken Regionalbewegung und Biobranche nämlich ganz anders." Entsprechend unterschiedlich würden beide Welten ihre Vermarktungsstrategien gestalten.

Der Studie zufolge gibt es in Deutschland 149 Initiativen mit Bio-Produkten, darunter 46 rein ökologische sowie 103 Initiativen mit hybrider Vermarktung. Letztere vermarkten ihr gemischtes - sprich konventionelles und biologisches - Sortiment weitgehend über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel, erfreulicherweise weitgehend in der Region, aus der die Produkte stammen. Lediglich ein Drittel der hybriden Vermarktungsorganisationen vertreibt im Naturkostfachhandel. Naturgemäß haben die reinen Bio-Initiativen einen besseren Draht zu den klassischen Akteuren der Biobranche. Ihrer Einschätzung nach passen ihre Produkte auch besser in das Sortiment von Naturkostläden. "Doch allzu oft hapert es am gegenseitigen Verständnis für die Bedürfnisse und Erfolgsfaktoren der jeweils anderen Seite", betont Kullmann.

Umso wichtiger ist es daher, dass sich der Naturkosthandel verstärkt in der Regionalvermarktung engagiert und die Möglichkeit ergreift, selbst regionale Vermarktungsinitiativen anzuschieben.

Nina Weiler, www.aid.de

Weitere Informationen:
"Synergie oder Profilverlust? Potentiale und Probleme einer gemeinsamen Regionalvermarktung ökologischer und konventioneller Produkte" lautet die offizielle Bezeichnung dieses Forschungsvorhabens, das im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert wurde. Schlussbericht im Online-Archiv Organic Eprints unter: http://orgprints.org/19286/


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Die Pressemeldung "Biobranche und Regionalbewegung - zwei Welten Potenziale einer gemeinsamen Vermarktung untersucht" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Biobranche und Regionalbewegung - zwei Welten Potenziale einer gemeinsamen Vermarktung untersucht" ist aid.