Staatssekretär Dockter: NRW arbeitet an den industriellen Technologien für Ressourcenschonung und Klimaschutz von morgen
- Pressemitteilung der Firma Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF), 13.12.2011
Pressemitteilung vom: 13.12.2011 von der Firma Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) aus Düsseldorf
Kurzfassung: Unter dem Titel "Next Generation Innovation" trafen sich gestern in Oberhausen etwa 140 Expertinnen und Experten aus den Chemie-, Energie-, Stahlbranchen und der Biotechnologie zum Forum des Fort-schritts CleanTechNRW. Staatssekretär Helmut Dockter ...
[Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) - 13.12.2011] Staatssekretär Dockter: NRW arbeitet an den industriellen Technologien für Ressourcenschonung und Klimaschutz von morgen
Unter dem Titel "Next Generation Innovation" trafen sich gestern in Oberhausen etwa 140 Expertinnen und Experten aus den Chemie-, Energie-, Stahlbranchen und der Biotechnologie zum Forum des Fort-schritts CleanTechNRW. Staatssekretär Helmut Dockter lobte in seiner Begrüßung die Arbeit des Clusters: "CleanTechNRW zeigt das hohe Potenzial des Landes NRW in der Entwicklung nachhaltiger Technologien und Produktionsverfahren, die auch einen wesentlichen Beitrag zu industriellen Klimaschutztechnologien leisten."
Das Cluster will sich in den Jahren 2012-2014 auf branchenübergreifende Innovationen in den Bereichen Effizienzsteigerung beim Material-, Ressourcen- und Energieeinsatz sowie auf innovative Energie- und Wärmespeicher zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien konzentrieren. Auch die ethisch fundierte ökologisch-gesellschaftliche Bewertung von CleanTech-Produkten und -Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie eine interdisziplinär orientierte Aus- und Weiterbildung steht im Fokus des Clusters.
Dr. Ingo Gaida, Clustermanager von CleanTechNRW, stellte das Konzept und die Strategie des Spitzenclusters vor: "Aktuell adressiert CleanTechNRW in insgesamt 21 Projekten im Umfang von knapp 60 Millionen Euro Fragestellungen in den drei Leitmärkten Umweltfreundliche Energien und Energiespeicher, Material- und Ressourceneffizienz und Energieeffizienz. Die Vision ist, dass sich CleanTechNRW zum Silicon Valley der industriellen Klimaschutztechnologien entwickelt.
"Die sogenannten Clean Technologies liefern umfassende Lösungen, die den Anforderungen an Ressourcenschonung und Energieeffizienz für nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens entsprechen: vom Abfall über Mobilität bis hin zu Landwirtschaft und Energieproduktion. Damit leitstet CleanTechNRW einen Beitrag zu einem nachhaltigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt für alle Menschen", erklärte Staatsekretär Dockter abschließend.
Hintergrundinformationen
CleanTechNRW hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen industrieübergreifenden Klimaschutztechnologien einen substanziellen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Richtung einer "Low Carbon Society" zu leisten und ein Wachstumsmotor in NRW und Deutschland für neue Produkte, Systeme und Arbeitsplätze "der nächsten Generation" zu werden.
Alleinstellungsmerkmal von CleanTechNRW ist die enge Zusammenarbeit entlang der Industrieschnittstellen Chemie, Energie, Stahl und Biotechnologie. Damit werden neue Innovationspotentiale entlang der Wertschöpfungskette gehoben.
Zu den Mitgliedern von "CleanTechNRW" gehören unter anderem die Unternehmen Evonik, Henkel, RWE, Vaillant und ThyssenKrupp sowie der Bayer-Konzern, der die Federführung übernommen hat, und zahlreiche KMU, insbesondere aus der Biotechnologie. Ferner sind 24 Universitäten und Institute wie RWTH Aachen, TU-Dortmund, Forschungszentrum Jülich, Heinrich-Heine Universität, Wuppertal Institut, Institut für Energie und Umwelttechnik (IUTA), Fraunhofer UMSICHT und das Max-Planck Institut für Kohlenforschung im Cluster aktiv.
Weitere Informationen unter www.cleantechnrw.de.
"Fortschritt NRW" steht für eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Denn nachhaltiger Fortschritt bedeutet mehr als technologische Neuent-wicklungen. Innovationen sind zunehmend soziale Prozesse, Dienstleistungen und Lösungen, die die Folgen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt gleicher-maßen im Blick haben. Fortschritt bezieht die soziale Frage ein und verbindet Ökonomie und Ökologie. In den Foren des Fortschritts: diskutieren Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in ausgewählten The-men das neue Fortschrittsverständnis und entwickeln es weiter. In den Foren wird der Beitrag der Wissenschaft zur Lösung der großen Herausforderungen diskutiert.
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Besucher- und Lieferanschrift:
Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Telefax: (0211) 896-4555
E-Mail: poststelle@miwf.nrw.de
Unter dem Titel "Next Generation Innovation" trafen sich gestern in Oberhausen etwa 140 Expertinnen und Experten aus den Chemie-, Energie-, Stahlbranchen und der Biotechnologie zum Forum des Fort-schritts CleanTechNRW. Staatssekretär Helmut Dockter lobte in seiner Begrüßung die Arbeit des Clusters: "CleanTechNRW zeigt das hohe Potenzial des Landes NRW in der Entwicklung nachhaltiger Technologien und Produktionsverfahren, die auch einen wesentlichen Beitrag zu industriellen Klimaschutztechnologien leisten."
Das Cluster will sich in den Jahren 2012-2014 auf branchenübergreifende Innovationen in den Bereichen Effizienzsteigerung beim Material-, Ressourcen- und Energieeinsatz sowie auf innovative Energie- und Wärmespeicher zur Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien konzentrieren. Auch die ethisch fundierte ökologisch-gesellschaftliche Bewertung von CleanTech-Produkten und -Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie eine interdisziplinär orientierte Aus- und Weiterbildung steht im Fokus des Clusters.
Dr. Ingo Gaida, Clustermanager von CleanTechNRW, stellte das Konzept und die Strategie des Spitzenclusters vor: "Aktuell adressiert CleanTechNRW in insgesamt 21 Projekten im Umfang von knapp 60 Millionen Euro Fragestellungen in den drei Leitmärkten Umweltfreundliche Energien und Energiespeicher, Material- und Ressourceneffizienz und Energieeffizienz. Die Vision ist, dass sich CleanTechNRW zum Silicon Valley der industriellen Klimaschutztechnologien entwickelt.
"Die sogenannten Clean Technologies liefern umfassende Lösungen, die den Anforderungen an Ressourcenschonung und Energieeffizienz für nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens entsprechen: vom Abfall über Mobilität bis hin zu Landwirtschaft und Energieproduktion. Damit leitstet CleanTechNRW einen Beitrag zu einem nachhaltigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fortschritt für alle Menschen", erklärte Staatsekretär Dockter abschließend.
Hintergrundinformationen
CleanTechNRW hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen industrieübergreifenden Klimaschutztechnologien einen substanziellen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in Richtung einer "Low Carbon Society" zu leisten und ein Wachstumsmotor in NRW und Deutschland für neue Produkte, Systeme und Arbeitsplätze "der nächsten Generation" zu werden.
Alleinstellungsmerkmal von CleanTechNRW ist die enge Zusammenarbeit entlang der Industrieschnittstellen Chemie, Energie, Stahl und Biotechnologie. Damit werden neue Innovationspotentiale entlang der Wertschöpfungskette gehoben.
Zu den Mitgliedern von "CleanTechNRW" gehören unter anderem die Unternehmen Evonik, Henkel, RWE, Vaillant und ThyssenKrupp sowie der Bayer-Konzern, der die Federführung übernommen hat, und zahlreiche KMU, insbesondere aus der Biotechnologie. Ferner sind 24 Universitäten und Institute wie RWTH Aachen, TU-Dortmund, Forschungszentrum Jülich, Heinrich-Heine Universität, Wuppertal Institut, Institut für Energie und Umwelttechnik (IUTA), Fraunhofer UMSICHT und das Max-Planck Institut für Kohlenforschung im Cluster aktiv.
Weitere Informationen unter www.cleantechnrw.de.
"Fortschritt NRW" steht für eine Politik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Denn nachhaltiger Fortschritt bedeutet mehr als technologische Neuent-wicklungen. Innovationen sind zunehmend soziale Prozesse, Dienstleistungen und Lösungen, die die Folgen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt gleicher-maßen im Blick haben. Fortschritt bezieht die soziale Frage ein und verbindet Ökonomie und Ökologie. In den Foren des Fortschritts: diskutieren Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in ausgewählten The-men das neue Fortschrittsverständnis und entwickeln es weiter. In den Foren wird der Beitrag der Wissenschaft zur Lösung der großen Herausforderungen diskutiert.
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Besucher- und Lieferanschrift:
Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Telefax: (0211) 896-4555
E-Mail: poststelle@miwf.nrw.de
Über Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Besucher- und Lieferanschrift:
Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Telefax: (0211) 896-4555
E-Mail: poststelle@miwf.nrw.de
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf
Besucher- und Lieferanschrift:
Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Telefax: (0211) 896-4555
E-Mail: poststelle@miwf.nrw.de
Die Pressemeldung "Staatssekretär Dockter: NRW arbeitet an den industriellen Technologien für Ressourcenschonung und Klimaschutz von morgen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Staatssekretär Dockter: NRW arbeitet an den industriellen Technologien für Ressourcenschonung und Klimaschutz von morgen" ist Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF).