'Afghanistan-Spange' und Verein 'Lachen helfen'

  • Pressemitteilung der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern, 10.01.2012
Pressemitteilung vom: 10.01.2012 von der Firma Bayerisches Staatsministerium des Innern aus München

Kurzfassung: Engagement bayerischer Polizisten in Afghanistan: Innenminister Joachim Herrmann verleiht ''Afghanistan-Spange" und übernimmt Schirmherrschaft für ''Lachen helfen e.V.'' "Eine professionell arbeitende Polizei ist wichtig für ein geordnetes ...

[Bayerisches Staatsministerium des Innern - 10.01.2012] "Afghanistan-Spange" und Verein "Lachen helfen"


Engagement bayerischer Polizisten in Afghanistan: Innenminister Joachim Herrmann verleiht ''Afghanistan-Spange" und übernimmt Schirmherrschaft für ''Lachen helfen e.V.''

"Eine professionell arbeitende Polizei ist wichtig für ein geordnetes Zusammenleben in Afghanistan", so Innenminister Joachim Herrmann. "Deshalb bin ich unseren dorthin entsandten Polizistinnen und Polizisten für ihr großartiges Engagement bei der Aus- und Fortbildung afghanischer Polizisten sehr dankbar." Als ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung verlieh Herrmann heute Stefan Thiele vom Polizeipräsidium Mittelfranken die ''Afghanistan-Spange'' in Gold. Diese vom Bundesinnenminister in Abstimmung mit den entsendenden Bundesländern ins Leben gerufene polizeieigene Auszeichnung gibt es seit Ende 2010 in den Ausführungen ''Bronze'' für drei bis sechs Monate Einsatzzeit, in ''Silber'' für sieben bis 14 Monate und in ''Gold'' ab einer Einsatzzeit von 15 Monaten. Thiele war insgesamt 18 Monate in Afghanistan im Einsatz. Darüber hinaus übernahm Herrmann die Schirmherrschaft für den Verein ''Lachen helfen e.V.'' für Bayern. Der Verein kümmert sich seit über einem Jahrzehnt tatkräftig um bedürftige Kinder unter anderem in Afghanistan. Herrmann: "Ich bin tief beeindruckt, mit wie viel Herzblut sich unsere Leute für eine friedliche und lebenswerte Zukunft in Afghanistan einsetzen!"

Thiele war im Rahmen des bilateralen deutsch-afghanischen Polizeiprojektes ''German-Police-Project-Team'' (kurz GPPT) bis vor wenigen Wochen in Afghanistan. Das Projekt unterstützt den Aufbau der afghanischen Polizei insbesondere im Bereich der Aus- und Fortbildung. 14 Monate lang trug er als Leiter der größten Außenstelle des GPPT in Mazar-e-Sharif für bis zu 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Verantwortung. 2009/2010 war Thiele bereits vier Monate in Afghanistan im Einsatz. "Ich freue mich deshalb, heute an Herrn Thiele die ''Afghanistan-Spange'' in Gold verleihen zu können", betont Herrmann. "Er ist ein exzellenter Botschafter unseres Landes!" An den Ausbildungsmaßnahmen afghanischer Polizisten beteiligen sich seit einigen Jahren auch bayerische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Sie sind in Kabul und in den Regionen Kunduz, Mazar-e-Sharif sowie Feyzabad eingesetzt. Seit November 2009 waren dort bereits 41 bayerische Beamte im Einsatz, aktuell sind es noch 17. "Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten unter schwierigen Bedingungen eine ganz hervorragende Arbeit", stellt Herrmann fest.

Das trifft auch auf den Verein ''Lachen helfen e.V.'' zu. Er ist eine gemeinsame Initiative von Soldaten und Polizisten und leistet seit 1998 als gemeinnütziger eingetragener Verein humanitäre Hilfe für Kinder und deren Familien in Kriegs- und Krisengebieten. "Kinder sind die Zukunft eines jeden Landes. Sie sind aber auch die schwächsten Glieder einer Gesellschaft, insbesondere in Kriegs- und Krisenregionen", so Herrmann. "Gerade die wirkungsvolle Unterstützung betroffener Kinder und deren Familien hat sich der Verein ''Lachen helfen e.V.'' auf die Fahnen geschrieben. Daher übernehme ich gerne die Schirmherrschaft für Bayern und hoffe, dass der Verein auch zukünftig die notwendige Unterstützung erhält." Mittlerweile konnten mehr als 500 Einzelprojekte erfolgreich abgeschlossen werden, vorwiegend auf dem Balkan und in Afghanistan. Ein Schwerpunkt des Vereins ist, die Bildungschancen zu verbessern. Dazu gehört unter anderem der Bau von Schulen in Afghanistan. Herrmann: "Damit leistet ''Lachen helfen e.V.'' einen wichtigen Beitrag, den Menschen in diesem krisengeschüttelten Land eine Perspektive zu geben."


Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Über Bayerisches Staatsministerium des Innern:
Das Innenministerium ist für die Innere Sicherheit, also auch für die Polizei und den Staatsschutz zuständig. Das ist aber nur ein Aspekt seiner Zuständigkeiten.

Im Bereich Allgemeine Innere Verwaltung gibt es eine Fülle weitere Aufgaben von der Staatsverwaltung über kommunale Angelegenheiten bis zum Rettungswesen. Außerdem gibt es manche eher überraschend erscheinende Zuständigkeiten, wie etwa für das Kaminkehrer- oder fürs Lotteriewesen. Auch die unabhängigen Verwaltungsgerichte gehören zum Ressortbereich des Innenministeriums.

Den zweiten großen Bereich bildet die Oberste Baubehörde. Das Innenministerium als "Bauministerium" ist zuständig für Hochbau und Wohnungswesen, für Städtebau sowie Straßen- und Brückenbau - die gesamte bauliche Infrastruktur gehört zu seinen Aufgaben. Es ist damit einer der größten Auftraggeber für die Bauwirtschaft in Bayern.

Mit den Begriffen "Schützen, Vorsorgen, Ordnen, Planen, Bauen, Fördern" lassen sich die vielfältigen Aufgaben der Allgemeinen Inneren Verwaltung und der Obersten Baubehörde (den beiden Hauptabteilungen des Innenministeriums) umreißen.

An der politischen Spitze stehen: Staatsminister Dr. Günther Beckstein (übrigens der 50. Innenminister seit der Gründung des Ressorts im Jahre 1806) und Staatssekretär Georg Schmid als Stellvertreter des Ministers.

Firmenkontakt:
Pressesprecher: Oliver Platzer
Telefon: (089) 2192 -2114
Telefax: (089) 2192 -12721
E-Mail: presse@stmi.bayern.de

Die Pressemeldung "'Afghanistan-Spange' und Verein 'Lachen helfen'" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "'Afghanistan-Spange' und Verein 'Lachen helfen'" ist Bayerisches Staatsministerium des Innern.