DBV: Keine höhere Steuerbürokratie
- Pressemitteilung der Firma Deutscher Bauernverband (DBV), 19.01.2012
Pressemitteilung vom: 19.01.2012 von der Firma Deutscher Bauernverband (DBV) aus Berlin
Kurzfassung: Bauernverband fordert Erhalt pauschaler Gewinnermittlung für kleine Betriebe (DBV) Der Bundesrechnungshof hält die pauschale Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für kleine bäuerliche Betriebe für nicht mehr zeitgemäß. Diese ...
[Deutscher Bauernverband (DBV) - 19.01.2012] DBV: Keine höhere Steuerbürokratie
Bauernverband fordert Erhalt pauschaler Gewinnermittlung für kleine Betriebe
(DBV) Der Bundesrechnungshof hält die pauschale Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für kleine bäuerliche Betriebe für nicht mehr zeitgemäß. Diese Pauschalbesteuerung ist aus Gründen der Steuervereinfachung für landwirtschaftliche Betriebe bis 20 Hektar geschaffen worden. Der Rechnungshof begründet seine Kritik mit Besteuerungslücken. Dem widersprach der Deutsche Bauernverband (DBV). Der Bericht des Rechnungshofes sei inhaltlich und auch angesichts der Bestrebungen der Bundesregierung, das Steuerrecht zu vereinfachen, nicht ganz nachvollziehbar.
Der DBV gab zu bedenken, dass bei einer pauschalen Gewinnermittlung nicht der exakte Gewinn ermittelt wird, sondern sich im Einzelfall über- oder unterdurchschnittliche Ergebnisse ergeben. Entscheidend sei, dass die Gewinnerfassung im Durchschnitt der Betriebe bis 20 Hektar über die Jahre zutrifft. Die Gewinnsituation in der Landwirtschaft unterliegt starken Schwankungen, was der Rechnungshof außer Acht gelassen hat. Die Vergleichsrechnungen des Rechnungshofes zur Begründung seiner Kritik bezögen sich immer nur auf einzelne Wirtschaftsjahre. So werde das Wirtschaftsjahr 2007/2008, das von der Gewinnsituation das Beste der vergangenen 10 Jahre war, als Beleg herangezogen, dass angeblich eine zu geringe Gewinnerfassung bestehe. Richtig wäre nach Ansicht des DBV hingegen, die bei pauschaler Gewinnermittlung über die Jahre weitgehend gleichbleibenden Werte nicht mit einem Spitzenjahr, sondern mit dem langjährigen Durchschnitt zu vergleichen. Dies würde zeigen, dass die Gewinnerfassungsquote nicht so gering sei, wie vom Rechnungshof kritisiert.
Auch seien die im Bericht gewählten Beispiele nicht repräsentativ, kritisierte der DBV. Die als Beleg für die angeblich zu geringe Gewinnerfassungsquote aufgeführten Milchvieh- und Veredlungsbetriebe würden nur selten nach pauschalen Werten besteuert. Dies liege daran, dass 4 von 5 Bauern mit pauschaler Gewinnermittlung Nebenerwerbslandwirte seien, die kaum die arbeitsintensiven Betriebszweige Milchviehhaltung oder Schweinehaltung betreiben würden.
Wenn der Rechnungshof trotz seiner Kritik eine einfache, pauschalierende Ermittlung für kleinere land- und forstwirtschaftliche Betriebe für möglich hält, dann erkenne der DBV dies durchaus an. Denn dies sei unerlässlich, um vor allem Nebenerwerbsbetriebe nicht mit zu großer Steuerbürokratie zu belasten. Die vom Rechnungshof vorgeschlagene Alternative zur pauschalen Gewinnermittlung, die modifizierte Einnahmen-Überschussrechnung, sei jedoch angesichts der schlechten Erfahrungen mit der damit verbundenen Formularbürokratie der falsche Weg.
Der DBV betont erneut, dass die Pauschalierung im Steuerrecht eine effiziente, klassische Form der Vereinfachung ist, die zielgenau den Bedürfnissen kleinerer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe entspricht. Dass gerade eine solche sinnvolle Vereinfachungsregelung für Kleinbetriebe in die Kritik gerät, statt für mittelständische Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, aber auch für Handwerk und Gewerbe, spürbare Steuervereinfachungen vorzuschlagen, zeigt das Fehlen steuerpolitischen Gespürs. Deshalb appelliert der DBV an den Gesetzgeber, sowohl bewährte Vereinfachungen für Kleinstbetriebe beizubehalten als auch die mittelständische Wirtschaft grundsätzlich zu entlasten.
Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Bauernverband fordert Erhalt pauschaler Gewinnermittlung für kleine Betriebe
(DBV) Der Bundesrechnungshof hält die pauschale Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen für kleine bäuerliche Betriebe für nicht mehr zeitgemäß. Diese Pauschalbesteuerung ist aus Gründen der Steuervereinfachung für landwirtschaftliche Betriebe bis 20 Hektar geschaffen worden. Der Rechnungshof begründet seine Kritik mit Besteuerungslücken. Dem widersprach der Deutsche Bauernverband (DBV). Der Bericht des Rechnungshofes sei inhaltlich und auch angesichts der Bestrebungen der Bundesregierung, das Steuerrecht zu vereinfachen, nicht ganz nachvollziehbar.
Der DBV gab zu bedenken, dass bei einer pauschalen Gewinnermittlung nicht der exakte Gewinn ermittelt wird, sondern sich im Einzelfall über- oder unterdurchschnittliche Ergebnisse ergeben. Entscheidend sei, dass die Gewinnerfassung im Durchschnitt der Betriebe bis 20 Hektar über die Jahre zutrifft. Die Gewinnsituation in der Landwirtschaft unterliegt starken Schwankungen, was der Rechnungshof außer Acht gelassen hat. Die Vergleichsrechnungen des Rechnungshofes zur Begründung seiner Kritik bezögen sich immer nur auf einzelne Wirtschaftsjahre. So werde das Wirtschaftsjahr 2007/2008, das von der Gewinnsituation das Beste der vergangenen 10 Jahre war, als Beleg herangezogen, dass angeblich eine zu geringe Gewinnerfassung bestehe. Richtig wäre nach Ansicht des DBV hingegen, die bei pauschaler Gewinnermittlung über die Jahre weitgehend gleichbleibenden Werte nicht mit einem Spitzenjahr, sondern mit dem langjährigen Durchschnitt zu vergleichen. Dies würde zeigen, dass die Gewinnerfassungsquote nicht so gering sei, wie vom Rechnungshof kritisiert.
Auch seien die im Bericht gewählten Beispiele nicht repräsentativ, kritisierte der DBV. Die als Beleg für die angeblich zu geringe Gewinnerfassungsquote aufgeführten Milchvieh- und Veredlungsbetriebe würden nur selten nach pauschalen Werten besteuert. Dies liege daran, dass 4 von 5 Bauern mit pauschaler Gewinnermittlung Nebenerwerbslandwirte seien, die kaum die arbeitsintensiven Betriebszweige Milchviehhaltung oder Schweinehaltung betreiben würden.
Wenn der Rechnungshof trotz seiner Kritik eine einfache, pauschalierende Ermittlung für kleinere land- und forstwirtschaftliche Betriebe für möglich hält, dann erkenne der DBV dies durchaus an. Denn dies sei unerlässlich, um vor allem Nebenerwerbsbetriebe nicht mit zu großer Steuerbürokratie zu belasten. Die vom Rechnungshof vorgeschlagene Alternative zur pauschalen Gewinnermittlung, die modifizierte Einnahmen-Überschussrechnung, sei jedoch angesichts der schlechten Erfahrungen mit der damit verbundenen Formularbürokratie der falsche Weg.
Der DBV betont erneut, dass die Pauschalierung im Steuerrecht eine effiziente, klassische Form der Vereinfachung ist, die zielgenau den Bedürfnissen kleinerer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe entspricht. Dass gerade eine solche sinnvolle Vereinfachungsregelung für Kleinbetriebe in die Kritik gerät, statt für mittelständische Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft, aber auch für Handwerk und Gewerbe, spürbare Steuervereinfachungen vorzuschlagen, zeigt das Fehlen steuerpolitischen Gespürs. Deshalb appelliert der DBV an den Gesetzgeber, sowohl bewährte Vereinfachungen für Kleinstbetriebe beizubehalten als auch die mittelständische Wirtschaft grundsätzlich zu entlasten.
Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Über Deutscher Bauernverband (DBV):
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent.
Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform.
Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
Firmenkontakt:
Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Der Deutsche Bauernverband ist der landwirtschaftliche Spitzenverband in Deutschland. Seine Mitglieder sind die Landesbauernverbände und führende Organisationen der Land- und Forstwirtschaft sowie ihr nahe stehende Wirtschaftszweige. Über die 18 Landesbauernverbände und ihre Kreisverbände ist der Deutsche Bauernverband im gesamten Bundesgebiet für alle Mitglieder vor Ort mit Beratungs- und Geschäftstellen präsent.
Der Organisationsgrad der Bauern in ihrer Interessenvertretung ist sehr hoch: über 90 Prozent aller rund 400.000 landwirtschaftlichen Betriebe sind auf freiwilliger Basis Mitglied im Deutschen Bauernverband. Deshalb kann der Deutsche Bauernverband für sich in Anspruch nehmen, die Stimme aller landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zu sein, gleich welcher Produktionsrichtung und Rechtsform.
Der Deutsche Bauernverband versteht sich als Unternehmerverband, der die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Politik vertritt und sie bei der Führung ihrer Unternehmen unterstützt. Über seine Büros in Bonn, Berlin und Brüssel ist er Ansprechpartner für politische Parteien, Verbände und Organisationen des öffentlichen Lebens auf nationaler und europäischer Ebene.
Firmenkontakt:
Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Die Pressemeldung "DBV: Keine höhere Steuerbürokratie" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "DBV: Keine höhere Steuerbürokratie" ist Deutscher Bauernverband (DBV).