Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien
- Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 26.01.2012
Pressemitteilung vom: 26.01.2012 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn
Kurzfassung: Beteiligung fördert die Energiewende In Deutschland vorerst gescheitert ist die Akzeptanz der Technologien zum Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid. Darüber waren sich 60 Sozialwissenschaftler und Techniker im Workshop "Akzeptanzforschung zu ...
[BINE Informationsdienst - 26.01.2012] Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien
Beteiligung fördert die Energiewende
In Deutschland vorerst gescheitert ist die Akzeptanz der Technologien zum Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid. Darüber waren sich 60 Sozialwissenschaftler und Techniker im Workshop "Akzeptanzforschung zu CCS" am Wuppertal Institut einig. Nicht gescheitert ist die Forschung darüber, wie sich Akzeptanz in der Bevölkerung entwickelt. Für viele Großtechnologien von Windparks bis Hochspannungsnetze besteht die Herausforderung Akzeptanz zu finden – nicht zuletzt durch Partizipation.
Akzeptanz lässt sich nicht herstellen, sondern es ist allenfalls messbar, wodurch sie beeinflussbar ist. Drei Forschungsprojekte haben das am Beispiel von CCS untersucht. CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und umfasst eine Reihe von Technologien, die die Klimaerwärmung bekämpfen können, weil sie der Atmosphäre das Klimagas CO2 entziehen und unterirdisch speichern. Seit 2009 haben das Wuppertal Institut (WI) und das Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-STE) die Kommunikation von CCS in Deutschland beobachtet. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben sie jetzt mit multivariaten Analysen Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von CCS untersucht. Die Sozialforscher kommen zu dem Schluss, dass die Kommunikation stärker darauf ausgerichtet werden sollte, den Nutzen einer Technik für die Gesellschaft zu vermitteln. Die Kommunikation sollte die Bürger befähigen, den Nutzen einer Technik eigenständig zu bewerten. Die Wissenschaftler wollen in der zukünftigen Akzeptanzforschung stärker untersuchen, wie die Einschätzung von Nutzen entsteht und sich stabilisiert.
Praktiker auf dem Podium
Im zweiten Teil des Workshops diskutierten Praktiker und Forscher die aktuellen Ergebnisse. In der Praxis sei man vorerst gescheitert. Doch Akzeptanzprobleme betreffen nicht nur die CCS-Technologien. Es gäbe keine Wahrheit über CO2 – auch wenn dies im Streit der Interessen gerne behauptet würde.
Die Sozialwissenschaftler betonen die geringe Genauigkeit ihrer Prognosen. Doch bei der Kommunikation von Technik in Deutschland seien vier Aussagen auffällig wirksam. Erstens werde Technik als Lösung im Innovationswettlauf angeboten. Zweitens würde Technik immer sofort mit Folgeproblemen verbunden. Drittens steht Technik für eine Entfremdung im Alltag der Menschen, die sich als Angst vor Kontrollverlust zeigt. Und viertens wird Technik benutzt als Sündenbock für die Vertrauenskrise zu politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern. All das ließe sich durch Kommunikation beeinflussen, die nicht nur auf Wissensvermittlung setzt, sondern auch auf frühzeitige Beteiligung.
Schon zu Beginn des Workshops nannten die Professoren der veranstaltenden Institute zwei wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Technikkommunikation. Jürgen-Friedrich Hake (IEK-STE) vermisste einen rechtlich und politischen verbindlichen Rahmen für Klimaschutz, ohne den es keine Akzeptanz geben könne. WI-Chef Manfred Fischedick mahnte die Lösung des Dilemmas an, dass Beteiligung viel Zeit koste, die man wegen der Beschleunigung der Energiewende aber nicht habe.
Eine englischsprachige Webseite informiert umfassend über das Forschungsprojekt "CCS-Kommunikation". Der "oekom verlag" will die Ergebnisse des Workshops als Buch veröffentlichen. Die technologische Forschung zu CCS in Deutschland fasst die Webseite "KraftwerkForschung" zusammen.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Beteiligung fördert die Energiewende
In Deutschland vorerst gescheitert ist die Akzeptanz der Technologien zum Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid. Darüber waren sich 60 Sozialwissenschaftler und Techniker im Workshop "Akzeptanzforschung zu CCS" am Wuppertal Institut einig. Nicht gescheitert ist die Forschung darüber, wie sich Akzeptanz in der Bevölkerung entwickelt. Für viele Großtechnologien von Windparks bis Hochspannungsnetze besteht die Herausforderung Akzeptanz zu finden – nicht zuletzt durch Partizipation.
Akzeptanz lässt sich nicht herstellen, sondern es ist allenfalls messbar, wodurch sie beeinflussbar ist. Drei Forschungsprojekte haben das am Beispiel von CCS untersucht. CCS steht für "Carbon Capture and Storage" und umfasst eine Reihe von Technologien, die die Klimaerwärmung bekämpfen können, weil sie der Atmosphäre das Klimagas CO2 entziehen und unterirdisch speichern. Seit 2009 haben das Wuppertal Institut (WI) und das Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-STE) die Kommunikation von CCS in Deutschland beobachtet. Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) haben sie jetzt mit multivariaten Analysen Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von CCS untersucht. Die Sozialforscher kommen zu dem Schluss, dass die Kommunikation stärker darauf ausgerichtet werden sollte, den Nutzen einer Technik für die Gesellschaft zu vermitteln. Die Kommunikation sollte die Bürger befähigen, den Nutzen einer Technik eigenständig zu bewerten. Die Wissenschaftler wollen in der zukünftigen Akzeptanzforschung stärker untersuchen, wie die Einschätzung von Nutzen entsteht und sich stabilisiert.
Praktiker auf dem Podium
Im zweiten Teil des Workshops diskutierten Praktiker und Forscher die aktuellen Ergebnisse. In der Praxis sei man vorerst gescheitert. Doch Akzeptanzprobleme betreffen nicht nur die CCS-Technologien. Es gäbe keine Wahrheit über CO2 – auch wenn dies im Streit der Interessen gerne behauptet würde.
Die Sozialwissenschaftler betonen die geringe Genauigkeit ihrer Prognosen. Doch bei der Kommunikation von Technik in Deutschland seien vier Aussagen auffällig wirksam. Erstens werde Technik als Lösung im Innovationswettlauf angeboten. Zweitens würde Technik immer sofort mit Folgeproblemen verbunden. Drittens steht Technik für eine Entfremdung im Alltag der Menschen, die sich als Angst vor Kontrollverlust zeigt. Und viertens wird Technik benutzt als Sündenbock für die Vertrauenskrise zu politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern. All das ließe sich durch Kommunikation beeinflussen, die nicht nur auf Wissensvermittlung setzt, sondern auch auf frühzeitige Beteiligung.
Schon zu Beginn des Workshops nannten die Professoren der veranstaltenden Institute zwei wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Technikkommunikation. Jürgen-Friedrich Hake (IEK-STE) vermisste einen rechtlich und politischen verbindlichen Rahmen für Klimaschutz, ohne den es keine Akzeptanz geben könne. WI-Chef Manfred Fischedick mahnte die Lösung des Dilemmas an, dass Beteiligung viel Zeit koste, die man wegen der Beschleunigung der Energiewende aber nicht habe.
Eine englischsprachige Webseite informiert umfassend über das Forschungsprojekt "CCS-Kommunikation". Der "oekom verlag" will die Ergebnisse des Workshops als Buch veröffentlichen. Die technologische Forschung zu CCS in Deutschland fasst die Webseite "KraftwerkForschung" zusammen.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die Pressemeldung "Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Akzeptanzforschung entscheidend für Technologien" ist BINE Informationsdienst.