Elbvertiefung gefährdet Naturschutzplanungen

  • Pressemitteilung der Firma WWF - World Wide Fund For Nature, 26.03.2012
Pressemitteilung vom: 26.03.2012 von der Firma WWF - World Wide Fund For Nature aus Frankfurt

Kurzfassung: Umweltverbände begrüßen Integrierten Bewirtschaftungsplan Elbe (IBP) / Elbvertiefung führt Planung aber ad absurdum Hamburg - Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF begrüßen den Integrierten Bewirtschaftungsplan für die Unterelbe (IBP) als ...

[WWF - World Wide Fund For Nature - 26.03.2012] Elbvertiefung gefährdet Naturschutzplanungen


Umweltverbände begrüßen Integrierten Bewirtschaftungsplan Elbe (IBP) / Elbvertiefung führt Planung aber ad absurdum Hamburg - Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF begrüßen den Integrierten Bewirtschaftungsplan für die Unterelbe (IBP) als ein wichtiges Instrument, um gefährdete und europaweit bedeutende Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräume an der Unterelbe besser schützen zu können. Doch dieses Planwerk werde durch die Elbvertiefung ad absurdum geführt, kritisieren die Verbände. Sie fordern, die Elbe nicht noch ein weiteres Mal zu vertiefen.

"Dass der Integrierte Bewirtschaftungsplan nun nach jahrelanger Arbeit endlich fertig gestellt ist, wurde höchste Zeit", sagt Bernd Quellmalz, Sprecher des NABU Hamburg. "Die europäischen Naturschutzbestimmungen müssen nun endlich auch praktisch umgesetzt werden." Allerdings habe der Plan noch einige Schwachpunkte: Wichtige Naturschutzvorhaben wurden so eingestuft, dass sie als mögliche Ausgleichsmaßnahmen für naturzerstörende Bauvorhaben an oder im Fluss angerechnet werden können. Viele dieser Naturschutzvorhaben müssten jedoch ohnehin umgesetzt werden, um die Artenvielfalt an der Elbe entsprechend dem europäische Recht zu erhalten oder vorangegangene Schädigungen des Ökosystems auszugleichen. Gemäß den Vorgaben der europäischen Naturschutzrichtlinie muss Deutschland die Unterelbe wieder von einem schlechten in einen guten ökologischen Zustand bringen. Beispielsweise ist unter vielen anderen als Maßnahme im IBP die "Erhaltung von artenreichen feuchten Uferstaudenfluren im Altengammer Vorland" aufgeführt. Doch diese Maßnahme ist sowieso durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU gesetzlich vorgeschrieben. Sie dürfte also nach Ansicht der Verbände nicht im IBP aufgeführt werden. "Es wird das Naturschutz-Pflichtprogramm als Kür verkauft, wenn Maßnahmen im Bewirtschaftungsplan als Ausgleich für zukünftige Eingriffe eingestuft werden", kritisiert Beatrice Claus vom WWF. "Wichtig ist, dass die Länder die nötigen Mittel für die Renaturierungsmaßnahmen bereitstellen und sich zu einem verbindlichen Zeitplan für die Umsetzung verpflichten.". Um die Natur an der Elbe zu erhalten und zu verbessern, sei es dringend notwendig in nächster Zeit eine Vielzahl der IBP-Maßnahmen umzusetzen. Die anstehende Elbvertiefung gefährde nach Ansicht der drei Umweltverbände jedoch den Erfolg des Bewirtschaftungsplans. Eine weitere Vertiefung des Flusses führe dazu, dass sich der ökologische Zustand der Elbe noch einmal dramatisch verschlechtern wird. "Auf der einen Seite mit viel Aufwand Naturschutzpläne machen und gleichzeitig die immense Schädigung des Flussökosystems durch die Elbvertiefung zuzulassen, ist absurd", betont Manfred Braasch vom BUND Hamburg.


Ihre Ansprechpartner sind:
WWF Zentrale in Berlin
Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle
Tel.: 030 308742-12
joern.ehlers@wwf.de

Astrid Deilmann
Tel.: 030 308742-22
astrid.deilmann@wwf.de

WWF Büro Frankfurt
Christian Plaep
Tel.: 069 79144-214
christian.plaep@wwf.de

Roland Gramling
Tel.: 069 79144-216
roland.gramling@wwf.de

Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz, Hamburg
Britta König
Tel. 040 530200-118
britta.koenig@wwf.de

Über WWF - World Wide Fund For Nature:
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip »Naturschutz für und mit Menschen«.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.

Firmenkontakt:
Ihre Ansprechpartner sind:
WWF Zentrale in Berlin
Jörn Ehlers, Leiter der Pressestelle
Tel.: 030 308742-12
joern.ehlers@wwf.de

Astrid Deilmann
Tel.: 030 308742-22
astrid.deilmann@wwf.de

WWF Büro Frankfurt
Christian Plaep
Tel.: 069 79144-214
christian.plaep@wwf.de

Roland Gramling
Tel.: 069 79144-216
roland.gramling@wwf.de

Internationales WWF-Zentrum für Meeresschutz, Hamburg
Britta König
Tel. 040 530200-118
britta.koenig@wwf.de

Die Pressemeldung "Elbvertiefung gefährdet Naturschutzplanungen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Elbvertiefung gefährdet Naturschutzplanungen" ist WWF - World Wide Fund For Nature.