Neuer professioneller 47-cm-LCD-Videomonitor von Panasonic

  • Pressemitteilung der Firma Panasonic, 28.03.2012
Pressemitteilung vom: 28.03.2012 von der Firma Panasonic aus Hamburg

Kurzfassung: LCD-Videomonitor BT-LH1850 von Panasonic bietet farbtreue Darstellung auch bei niedriger Bildhelligkeit Wiesbaden, 27. März 2012 – Panasonic hat die europaweite Verfügbarkeit seines neuen LCD-Videomonitors BT-LH1850 mit 47 cm Bilddiagonale ...

[Panasonic - 28.03.2012] Neuer professioneller 47-cm-LCD-Videomonitor von Panasonic


LCD-Videomonitor BT-LH1850 von Panasonic bietet farbtreue Darstellung auch bei niedriger Bildhelligkeit

Wiesbaden, 27. März 2012 – Panasonic hat die europaweite Verfügbarkeit seines neuen LCD-Videomonitors BT-LH1850 mit 47 cm Bilddiagonale (18,5 Zoll) bekannt gegeben. Der neue Monitor gehört zur LH-Serie für den Einsatz in der Broadcast- und Produktionsindustrie und bietet sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Helligkeitseinstellungen eine farbtreue Wiedergabe. Mit zahlreichen Leistungsmerkmalen, die eine hervorragende Darstellungsqualität sicherstellen, erfüllt der Monitor die Anforderungen in unterschiedlichsten Broadcast- und Produktionsanwendungen.

Zu den für den Broadcast-Bereich relevanten Merkmalen zählen Y/R/G/B WFM, eine Anzeige in SDI CC (Closed Caption) für Untertitel sowie ein serieller RS-485-Fernbedienungsanschluss. Mit einem energiesparenden Design hat der BT-LH1850 eine Leistungsaufnahme von nur 22 W (bei DC-Versorgungsspannung) und damit mehr als die Hälfte (54 Prozent) weniger als das konventionelle Vorgängermodell BT-LH1710, das 2008 auf den Markt kam und 48 W verbrauchte.

Darüber hinaus verwendet der Monitor eine quecksilberfreie und damit umweltfreundliche LED-Hinterleuchtung. Bei einem LCD-Display kommt es technisch bedingt mit abnehmender Bildhelligkeit (Luminanz) zu einer Verengung des Farbraumes. Gleichzeitig tritt eine Verschiebung der Farbphase und damit eine Farbveränderung auf. Die LH-Serie kompensiert diesen Effekt bei niedrigen Bildhelligkeiten durch Farbanpassungen anhand einer 3D-LUT (Look-up Table) für jede RGB-Farbe und durch den Einsatz von 10-Bit-Bildverarbeitungstechnologie. Hierdurch werden unerwünschte Farbveränderungen bei niedrigen Luminanzpegeln vermieden und eine farbtreue Wiedergabe erzielt.

Neben einem Waveform-Monitor bietet das neue Modell eine Vectorscope-Funktion zur Auswahl der RGB-Signale durch den Anwender. Marker werden in den Formaten 4:3 und 16:9 angezeigt, und ein eingeblendetes Linienraster erlaubt eine horizontale und vertikale Kontrolle. Der Monitor bietet insgesamt sieben Aspect-Markers: 4:3, 13:9, 14:9, CNSCO 2.39, CNSCO 2.35, 2:1 sowie VISTA im 16:9-Modus.
Durch eine "Pixel-to-Pixel"-Funktion erlaubt der BT-LH1850 die Darstellung des Videoeingangssignals ohne Größenanpassung. Mit einer Standbildfunktion lässt sich ein Einzelbild auch "einfrieren" und in einem Bildausschnitt darstellen. Durch Unterstützung des EIA-708 HD SDI CC-Standards kann der Monitor bis zu acht Fenster gleichzeitig darstellen.

Der neue Monitor besitzt Videoeingänge und einen Fernbedienungsanschluss für den Einsatz mit hoher Qualität und Bedienungsfreundlichkeit in einer Systemkonfiguration. Eine automatische HD/SD-Auswahl, zwei SDI-Eingänge (SDI1/SDI2) zur Unterstützung von Embedded-Audio und ein HDMI (Typ A)-Eingang gehören zur Standardausstattung. An den Monitor lassen sich die verschiedensten digitalen HD-Geräte wie z. B. DVD-Player anschließen, und eine mit digitalen und analogen DVI-I Signalen kompatible Schnittstelle ermöglicht den Anschluss an einen PC oder ein nichtlineares Schnittsystem.

Der Monitor bietet außer GPI- und RS-232C-Anschlüssen auch einen RS-485-Anschluss. Im Standardlieferumfang sind ein neigbarer Ständer sowie Stereo- und Lautsprecherausgänge enthalten. Zur sicheren und komfortablen Bedienung können alle frontseitigen Bedienelemente außer der Einschalttaste, der MENU-Taste für die Menüwahl und dem Lautstärkeregler durch eine KEYLOCK-Funktion verriegelt werden.

Das neue Modell BT-LH1850 wird im April zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 2.430 Euro (zzgl. MwSt.) auf den Markt kommen.


Über Panasonic System Communications Company Europe (PSCEU):

PSCEU ist der europäische Zweig der Panasonic Systems Communications Company, des globalen B2B-Geschäftsbereichs von Panasonic. PSCEU hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsumgebung professioneller Anwender zu verbessern und ihre Unternehmen effizient und leistungsfähig zu machen. Wir helfen Unternehmen dabei, Informationen aller Art zu erfassen, zu berechnen und zu kommunizieren, einschließlich Bildern, Sprache und Texten. Das Produktangebot umfasst Vermittlungen für Nebenstellenanlagen, Dokumentendrucker, professionelle Kameras, Projektoren, Großbildschirme und robuste mobile PCs. Mit ca. 500 Mitarbeitern, technischem Design-Know-how, globalen Projektmanagement-Fähigkeiten und einem großen europäischen Partnernetzwerk bietet PSCEU beispielhafte Fähigkeiten in seinen Märkten. Die neue PSCEU besteht aus den vier Geschäftsbereichen Communication Solutions, Visual System Solutions, Professional Camera Solutions und Computer Product Solutions. Die Panasonic Corporation ist weltweit führend in der Entwicklung und Fertigung elektronischer Produkte für eine Vielzahl von Anforderungen in den Bereichen Consumer, Business und Industrie. Das Unternehmen mit Geschäftssitz in Osaka (Japan) meldete für das zum 31. März 2011 abgeschlossene Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 8,69 Billionen Yen (79 Milliarden Euro). Die Aktien des Unternehmens werden an den Börsen von Tokio, Osaka, Nagoya und New York (NYSE:PC) gehandelt. Weitere Informationen zum Unternehmen und der Marke Panasonic sind auf der Website http://panasonic.net verfügbar.


Weitere Informationen:
Ansprechpartner Produkt Marketing Professional AV
Mareen Ott
Product Marketing Professional AV
Tel.: +49 611 235-459
E-Mail: mareen.ott@eu.panasonic.com

Ansprechpartner PR-Agentur
AxiCom GmbH
Anne Klein
Tel.: +49 89 800 908-23
E-Mail: anne.klein@axicom.de

Über Panasonic:
Panasonic ist seit 1962 in Europa tätig, als das erste Verkaufsbüro in Hamburg eröffnet wurde. Nach umfangreichen Investitionen in die Herstellung und den Vertrieb hat das Unternehmen seine Präsenz in Europa erheblich verstärkt. Inzwischen beschäftigt Panasonic in Europa fast 15.000 Mitarbeiter in Tochterunternehmen für Produktion, Vertrieb sowie Forschung & Entwicklung. Deutschlandweit arbeiten über 3.644 Beschäftigte in Tochterunternehmen des Matsushita-Konzerns. So unterhält Matsushita in Deutschland neben den Vertriebs- und Supportfirmen verschiedene Produktions- und Forschungsstätten, die gesellschaftsrechtlich selbständig sind.

Zur Zeit werden circa 60% der in Europa verkauften Produkte auch hier hergestellt, z.B. Farbfernsehgeräte und Mikrowellen in Wales (Matsushita Electric UK Ltd) und in Tschechien (Matsushita Television Central Europe). Unsere Staubsauger werden von Matsushita España SA hergestellt. Unsere Videorecorder stammen aus Deutschland von der Matsushita Audio Video GmbH, und unsere Mobiltelefone werden in Tschechien hergestellt (Matsushita Communication). MEI hat in Europa außerdem eine Forschungs- & Entwicklungs-Division aufgebaut, deren Arbeit einerseits vor Ort in den Produktionsbetrieben geleistet wird, andererseits bei Panasonic OWL in Schottland (Panasonics DVD-Authoring und Software-/Elektronik-Dokumentation), bei den europäischen Panasonic-Labors in Deutschland und bei der Panasonic-Entwicklungsabteilung für mobile Kommunikation in England.

Matsushita Electric Europe (HQ) Ltd ist das Mutterunternehmen für Panasonic & Technics in Europa und hat seinen Sitz in London.

Aus dem 1962 eröffneten europäischen Vertriebsbüro am Jungfernstieg in Hamburg entwickelte sich ein florierendes Unternehmen, das seit 1984 den Namen Panasonic Deutschland GmbH trägt. Zur Zeit sind rund 350 Mitarbeiter bei der Panasonic Deutschland GmbH beschäftigt Der Jahresumsatz 2002/2003 betrug 720,3 Millionen Euro.

Neben der Zentrale in Hamburg sind weitere vier Niederlassungen für den Vertrieb in Deutschland zuständig.

Firmenkontakt:
Weitere Informationen:
Ansprechpartner Produkt Marketing Professional AV
Mareen Ott
Product Marketing Professional AV
Tel.: +49 611 235-459
E-Mail: mareen.ott@eu.panasonic.com

Ansprechpartner PR-Agentur
AxiCom GmbH
Anne Klein
Tel.: +49 89 800 908-23
E-Mail: anne.klein@axicom.de

Die Pressemeldung "Neuer professioneller 47-cm-LCD-Videomonitor von Panasonic" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neuer professioneller 47-cm-LCD-Videomonitor von Panasonic" ist Panasonic.