175 Jahre Eisenbahn: Von 475 000 zu 2,37 Milliarden Fahrgästen
- Pressemitteilung der Firma Statistisches Bundesamt, 03.12.2010
Pressemitteilung vom: 03.12.2010 von der Firma Statistisches Bundesamt aus Wiesbaden
Kurzfassung: WIESBADEN - 2,37 Milliarden Mal fuhren Fahrgäste im Jahr 2009 in Deutschland mit Eisenbahnen, davon 2,24 Milliarden Mal im Nahverkehr (einschließlich S-Bahnen) und 123 Millionen Mal im Fernverkehr. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
[Statistisches Bundesamt - 03.12.2010] 175 Jahre Eisenbahn: Von 475 000 zu 2,37 Milliarden Fahrgästen
WIESBADEN - 2,37 Milliarden Mal fuhren Fahrgäste im Jahr 2009 in Deutschland mit Eisenbahnen, davon 2,24 Milliarden Mal im Nahverkehr (einschließlich S-Bahnen) und 123 Millionen Mal im Fernverkehr. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland vor 175 Jahren mit, die ein bedeutender Schritt in das Industriezeitalter war.
Trotz dieser hohen Fahrgastzahlen blieb wie in den vergangenen Jahren gegenüber den meisten anderen Fortbewegungsmitteln ein deutlicher Abstand: So nutzten im Jahr 2009 Fahrer und Mitfahrer rund 55 Milliarden Mal Personenkraftwagen und motorisierte Zweiräder. 5,6 Milliarden Fahrgäste fuhren mit Omnibussen und 3,7 Milliarden Fahrgäste gab es im Straßenbahnverkehr. Nur die Passagierzahlen im Luftverkehr (159 Millionen) überstieg der Eisenbahnverkehr weiterhin deutlich.
Die Eisenbahnpassagiere legten im Jahr 2009 je Fahrt durchschnittlich 21,0 Kilometer im Nahverkehr sowie 283 Kilometer im Fernverkehr zurück. Insgesamt erbrachten die Eisenbahnunternehmen somit Beförderungsleistungen - als Produkt der Fahrgastzahlen und mittleren Fahrtweite - von 47,1 Milliarden Personenkilometern im Nah- sowie 34,8 Milliarden Personenkilometern im Fernverkehr. Die Fahrleistung des Nahverkehrs lag bei 636 Millionen Zugkilometern, im Fernverkehr bei 151 Millionen Zugkilometern. Die Länge des Eisenbahnstreckennetzes im Inland betrug 37 934 Kilometer.
Am 7. Dezember 1835 fuhr auf der sechs Kilometer langen Trasse der Bayerischen Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth erstmals eine Dampfeisenbahn auf deutschem Gebiet. Der sogenannte "Adler" erreichte bei 20 Pferdestärken im Normalbetrieb eine Geschwindigkeit von maximal 28 Stundenkilometern und benötigte für die Strecke eine Fahrtzeit von rund 14 Minuten. Die in drei Klassen gegliederten Züge mit bis zu neun Personenwagen für 192 Fahrgäste wurden anfangs noch abwechselnd mit dem "Adler" sowie mit Pferden gezogen. Im ersten Betriebsjahr wurden bei 2 364 Dampf- und 6 100 Pferdefahrten insgesamt bereits 475 000 Fahrgäste befördert.
Im Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich wurden erstmals für das Jahr 1889 Fahrgastzahlen im Eisenbahnverkehr (383 Millionen) nachgewiesen. Im Jahr 1900 fuhren Passagiere 871 Millionen Mal mit der Bahn; im Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges (1913) waren es bereits 1,83 Milliarden Eisenbahnreisende.
Hundert Jahre nach der Jungfernfahrt - im Jahr 1935 - beförderten die Deutsche Reichsbahn und die Privatbahnen insgesamt 1,54 Milliarden Personen. 1950 wurden im früheren Bundesgebiet 1,29 Milliarden und in der ehemaligen DDR 954 Millionen Fahrgäste registriert. Im Jahr des Mauerfalls (1989) nutzen im früheren Bundesgebiet die Menschen 1,13 Milliarden Mal Eisenbahnen, in der ehemaligen DDR 592 Millionen Mal. Im Jahr 2000 fuhren in Deutschland Fahrgäste 2,00 Milliarden Mal mit Eisenbahnen.
Die uneinheitliche Fahrgastentwicklung im Laufe der Jahrzehnte ist unter anderem auf die wachsende Konkurrenz durch andere Fortbewegungsmittel sowie auf den Wiederaufbau der Eisenbahninfrastruktur in den Nachkriegsjahren zurückzuführen. In den vergangenen zwanzig Jahren wiederum führten die zunehmende Mobilität der Gesellschaft sowie der Ausbau des Schienennetzes in und zwischen den Ballungsräumen zu einem Zuwachs im Personenverkehr mit Eisenbahnen.
Weitere Informationen können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabellen 46100-0010 abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de
WIESBADEN - 2,37 Milliarden Mal fuhren Fahrgäste im Jahr 2009 in Deutschland mit Eisenbahnen, davon 2,24 Milliarden Mal im Nahverkehr (einschließlich S-Bahnen) und 123 Millionen Mal im Fernverkehr. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass der ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland vor 175 Jahren mit, die ein bedeutender Schritt in das Industriezeitalter war.
Trotz dieser hohen Fahrgastzahlen blieb wie in den vergangenen Jahren gegenüber den meisten anderen Fortbewegungsmitteln ein deutlicher Abstand: So nutzten im Jahr 2009 Fahrer und Mitfahrer rund 55 Milliarden Mal Personenkraftwagen und motorisierte Zweiräder. 5,6 Milliarden Fahrgäste fuhren mit Omnibussen und 3,7 Milliarden Fahrgäste gab es im Straßenbahnverkehr. Nur die Passagierzahlen im Luftverkehr (159 Millionen) überstieg der Eisenbahnverkehr weiterhin deutlich.
Die Eisenbahnpassagiere legten im Jahr 2009 je Fahrt durchschnittlich 21,0 Kilometer im Nahverkehr sowie 283 Kilometer im Fernverkehr zurück. Insgesamt erbrachten die Eisenbahnunternehmen somit Beförderungsleistungen - als Produkt der Fahrgastzahlen und mittleren Fahrtweite - von 47,1 Milliarden Personenkilometern im Nah- sowie 34,8 Milliarden Personenkilometern im Fernverkehr. Die Fahrleistung des Nahverkehrs lag bei 636 Millionen Zugkilometern, im Fernverkehr bei 151 Millionen Zugkilometern. Die Länge des Eisenbahnstreckennetzes im Inland betrug 37 934 Kilometer.
Am 7. Dezember 1835 fuhr auf der sechs Kilometer langen Trasse der Bayerischen Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth erstmals eine Dampfeisenbahn auf deutschem Gebiet. Der sogenannte "Adler" erreichte bei 20 Pferdestärken im Normalbetrieb eine Geschwindigkeit von maximal 28 Stundenkilometern und benötigte für die Strecke eine Fahrtzeit von rund 14 Minuten. Die in drei Klassen gegliederten Züge mit bis zu neun Personenwagen für 192 Fahrgäste wurden anfangs noch abwechselnd mit dem "Adler" sowie mit Pferden gezogen. Im ersten Betriebsjahr wurden bei 2 364 Dampf- und 6 100 Pferdefahrten insgesamt bereits 475 000 Fahrgäste befördert.
Im Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich wurden erstmals für das Jahr 1889 Fahrgastzahlen im Eisenbahnverkehr (383 Millionen) nachgewiesen. Im Jahr 1900 fuhren Passagiere 871 Millionen Mal mit der Bahn; im Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkrieges (1913) waren es bereits 1,83 Milliarden Eisenbahnreisende.
Hundert Jahre nach der Jungfernfahrt - im Jahr 1935 - beförderten die Deutsche Reichsbahn und die Privatbahnen insgesamt 1,54 Milliarden Personen. 1950 wurden im früheren Bundesgebiet 1,29 Milliarden und in der ehemaligen DDR 954 Millionen Fahrgäste registriert. Im Jahr des Mauerfalls (1989) nutzen im früheren Bundesgebiet die Menschen 1,13 Milliarden Mal Eisenbahnen, in der ehemaligen DDR 592 Millionen Mal. Im Jahr 2000 fuhren in Deutschland Fahrgäste 2,00 Milliarden Mal mit Eisenbahnen.
Die uneinheitliche Fahrgastentwicklung im Laufe der Jahrzehnte ist unter anderem auf die wachsende Konkurrenz durch andere Fortbewegungsmittel sowie auf den Wiederaufbau der Eisenbahninfrastruktur in den Nachkriegsjahren zurückzuführen. In den vergangenen zwanzig Jahren wiederum führten die zunehmende Mobilität der Gesellschaft sowie der Ausbau des Schienennetzes in und zwischen den Ballungsräumen zu einem Zuwachs im Personenverkehr mit Eisenbahnen.
Weitere Informationen können kostenfrei in der GENESIS-Online Datenbank über die Tabellen 46100-0010 abgerufen werden.
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de
Über Statistisches Bundesamt:
Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.
Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland
Firmenkontakt:
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de
Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.
Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland
Firmenkontakt:
Weitere Auskünfte gibt:
Bernd Reichel,
Telefon: (0611) 75-2848,
E-Mail: strassenpersonenverkehr@destatis.de
Die Pressemeldung "175 Jahre Eisenbahn: Von 475 000 zu 2,37 Milliarden Fahrgästen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "175 Jahre Eisenbahn: Von 475 000 zu 2,37 Milliarden Fahrgästen" ist Statistisches Bundesamt.