Vodafone Innovationspreis: Forschung für Mobilfunk der Zukunft
- Pressemitteilung der Firma Vodafone, 02.05.2012
Pressemitteilung vom: 02.05.2012 von der Firma Vodafone aus Düsseldorf
Kurzfassung: Insgesamt 35.000 Euro für Wissenschaftler mit zukunftsweisenden Innovationen Forscher der Aalborg Universität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universität des Saarlandes unter den Preisträgern Düsseldorf/Dresden, 2. Mai ...
[Vodafone - 02.05.2012] Vodafone Innovationspreis: Forschung für Mobilfunk der Zukunft
Insgesamt 35.000 Euro für Wissenschaftler mit zukunftsweisenden Innovationen Forscher der Aalborg Universität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universität des Saarlandes unter den Preisträgern Düsseldorf/Dresden, 2. Mai 2012. Mit dem Vodafone Innovationspreis und zwei För-derpreisen zeichnet die Vodafone-Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation heute Abend im Albertinum in Dresden bahnbrechende Wissenschaft aus. Die Preis-träger erlauben mit ihrer Arbeit bereits heute einen Blick auf den Mobilfunk von morgen. Dann werden Handys parallel zum Internet ein eigenes Kommunikationsnetzwerk auf-bauen, Mobilfunkantennen dank Glaskeramik leistungsfähiger und Erfahrungen aus 6000 Jahren Kartennutzung ganz selbstverständlich online verfügbar und integrierbar sein.
Prof. Dr. Frank Fitzek von der Aalborg Universität (Dänemark) erhält den mit 25.000 Euro dotierten Vodafone Innovationspreis 2012 für seine wegweisenden Arbeiten zu kooperativen und kognitiven Netzwerken. Anders als bei Technologien wie 3G oder LTE werden bei der von Professor Fitzek entwickelten Methode erhebliche Leistungs-steigerungen der Mobilfunknetze nicht durch den Ausbau von Hardware realisiert, son-dern indem die Endgeräte dank spezieller Software zu kooperierenden Knotenpunkten werden, die miteinander Daten austauschen. Statt zum Beispiel ein Video vollständig auf ein Smartphone herunterzuladen, teilen sich diese Aufgabe verschiedene mobile Endgeräte und fügen dann die Datenpakete in Höchstgeschwindigkeit zusammen. Es entsteht parallel zum Internet ein Kommunikationsnetzwerk, das die Mobilfunknetze entlastet und Energie spart. Experten sehen darin die Zukunft der mobilen Kommunika-tion.
Neben dem Vodafone-Innovationspreis erhalten zwei Jungforscher jeweils mit 5000 Euro dotierte Auszeichnungen der Jury. Der Vodafone-Förderpreis für Natur- und Inge-nieurwissenschaften geht an Hubertus Braun, der im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Glaskeramiken als neue Materialklasse für leistungsfähigere Antennen im Bereich Mobilfunk entwickelt hat. Den Förderpreis für Markt- und Kundenorientierung erhält Dr. Johannes Schöning für seine Dissertation an der Universität des Saarlandes, in der er Geografie und Informatik verband. Er entwi-ckelte konkrete Anwendungen, die die Erfahrungen der 6000jährigen Geschichte der Kartennutzung und – entdeckung in das digitale und mobile Zeitalter übertragen.
"Telekommunikation ist heute die Schnittstelle für Erfolg und Effizienz vieler Industrien. Die intelligente Vernetzung überwindet Distanzen und stärkt die weltweite Teilhabe an Produktions- und Wertschöpfungszyklen. Wir brauchen eine erstklassige Forschungs-landschaft, um bei internationalen Standards führend zu sein. Der Innovationspreis soll Forscher in ihrer Arbeit motivieren, wir wollen die Forschung auf dem Feld der Kommu-nikation ausbauen und die praxisnahe Vernetzung hin zur Anwendung stärken", erklärte Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland.
Mit dem Innovationspreis sowie den Förderpreisen, die seit 1997 vergeben werden, prämiert die Vodafone-Stiftung für Forschung herausragende Forschungsergebnisse. Die Preise werden vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen. Eine Jury mit hochkarätigen Vertretern aus Wis-senschaft und Industrie kann die Preise sowohl Einzelpersonen als auch einer Gruppe zuerkennen.
Vodafone Innovationspreis für Prof. Dr. Frank Fitzek
Prof. Dr. Frank Fitzek hat mit seiner Forschung die kooperativen Ansätze der Kommu-nikationstechnik für den Mobilfunk nutzbar gemacht. Sein Lehrbuch "Cooperation in Wireless Networks: Principles and Applications" (gemeinsam mit Marcos Katz) gilt be-reits als ein Klassiker in dem Forschungsgebiet. Dafür hat er unter anderem die Verhaltensmuster von in Gruppen lebenden Tieren (z.B. Fledermäuse und Affen) analysiert und auf die Interaktion mobiler Endgeräte übertragen.
Kooperative Ansätze in der Mobilfunktechnik sind ein völlig neuer Ansatz für den Auf-bau leistungsfähigerer Netze. Professor Fitzek und seine Studenten konnten bereits zeigen, dass kooperative Strategien auch zwischen verschiedenen Plattformen möglich sind und damit zum Beispiel iPods mit Android-Telefonen und Computern in einem ko-operativ entstehenden Netzwerk "neben" dem Internet kommunizieren. Die weltweit erste kommerzielle Anwendung der mobilen Kooperation ist "Photofeeder" vom eigens gegründeten Start Up an der Aalborg Universität.
Vodafone-Förderpreis für Natur- und Ingenieurwissenschaften für Hubertus Braun
Hubertus Braun untersuchte und entwickelte im Rahmen seiner Diplomarbeit "Glaske-ramiken mit paraelektrischen Phasen für mobile Anwendungen im GHz-Bereich" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Glaskeramiken, die sich durch einen besonders geringen Verlust elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Materials auszeichnen. In den vergangenen Jahren wuchs insbesondere im Bereich der Satellitennavigation, des Mobilfunks sowie der Mikrowellenelektronik die Nachfrage nach solchen Materia-lien, die für Antennen und Hochfrequenzfilter benötigt werden. Im Rahmen seiner For-schung gelang es ihm, ein besonders homogenes und porenfreies Antennenmaterial herzustellen, das in wichtigen Qualitätsmerkmalen entscheidende Vorteile gegenüber bisher verwendeten Materialien bietet. Die Ergebnisse seiner Arbeit mündeten in einer Patentanmeldung. Gemeinsam mit der Schott AG, einem weltweit führenden Hersteller von Glaskeramiken, startete bereits die industrielle Forschung basierend auf den Er-gebnissen von Hubertus Braun.
Förderpreis für Markt- und Kundenorientierung für Dr. Johannes Schöning
Dr. Johannes Schöning beschäftigte sich in seiner Dissertation "Advanced User Inter-faces for Spatial Information" an der Universität des Saarlandes mit der Frage, wie sich räumliche Informationen mittels mobiler Endgeräte auf digitalen Karten integrieren und nutzbar machen lassen. Dazu analysierte er eingehend, welche wichtigen Eigenschaften klassische Karten besitzen, um diese in die digitale Welt zu übertragen. Daraus entstanden im Rahmen der Dissertation kreative und benutzergerechte sowie technisch anspruchsvolle Lösungen für die Interaktion zwischen Mensch und Karte mittels mobi-ler Technologien. So hat er Mobiltelefone mit integrierter Kamera und GPS-Sensor verwendet, um existierende Papierkarten – zum Beispiel die sogenannten "You-Are-Here-Maps" in Zoos oder Parks – mit aktuellen Informationen zu kombinieren und sie in vorhandene digitale Navigationsangebote zu integrieren.
Insgesamt 35.000 Euro für Wissenschaftler mit zukunftsweisenden Innovationen Forscher der Aalborg Universität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universität des Saarlandes unter den Preisträgern Düsseldorf/Dresden, 2. Mai 2012. Mit dem Vodafone Innovationspreis und zwei För-derpreisen zeichnet die Vodafone-Stiftung für Forschung in der Mobilkommunikation heute Abend im Albertinum in Dresden bahnbrechende Wissenschaft aus. Die Preis-träger erlauben mit ihrer Arbeit bereits heute einen Blick auf den Mobilfunk von morgen. Dann werden Handys parallel zum Internet ein eigenes Kommunikationsnetzwerk auf-bauen, Mobilfunkantennen dank Glaskeramik leistungsfähiger und Erfahrungen aus 6000 Jahren Kartennutzung ganz selbstverständlich online verfügbar und integrierbar sein.
Prof. Dr. Frank Fitzek von der Aalborg Universität (Dänemark) erhält den mit 25.000 Euro dotierten Vodafone Innovationspreis 2012 für seine wegweisenden Arbeiten zu kooperativen und kognitiven Netzwerken. Anders als bei Technologien wie 3G oder LTE werden bei der von Professor Fitzek entwickelten Methode erhebliche Leistungs-steigerungen der Mobilfunknetze nicht durch den Ausbau von Hardware realisiert, son-dern indem die Endgeräte dank spezieller Software zu kooperierenden Knotenpunkten werden, die miteinander Daten austauschen. Statt zum Beispiel ein Video vollständig auf ein Smartphone herunterzuladen, teilen sich diese Aufgabe verschiedene mobile Endgeräte und fügen dann die Datenpakete in Höchstgeschwindigkeit zusammen. Es entsteht parallel zum Internet ein Kommunikationsnetzwerk, das die Mobilfunknetze entlastet und Energie spart. Experten sehen darin die Zukunft der mobilen Kommunika-tion.
Neben dem Vodafone-Innovationspreis erhalten zwei Jungforscher jeweils mit 5000 Euro dotierte Auszeichnungen der Jury. Der Vodafone-Förderpreis für Natur- und Inge-nieurwissenschaften geht an Hubertus Braun, der im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Glaskeramiken als neue Materialklasse für leistungsfähigere Antennen im Bereich Mobilfunk entwickelt hat. Den Förderpreis für Markt- und Kundenorientierung erhält Dr. Johannes Schöning für seine Dissertation an der Universität des Saarlandes, in der er Geografie und Informatik verband. Er entwi-ckelte konkrete Anwendungen, die die Erfahrungen der 6000jährigen Geschichte der Kartennutzung und – entdeckung in das digitale und mobile Zeitalter übertragen.
"Telekommunikation ist heute die Schnittstelle für Erfolg und Effizienz vieler Industrien. Die intelligente Vernetzung überwindet Distanzen und stärkt die weltweite Teilhabe an Produktions- und Wertschöpfungszyklen. Wir brauchen eine erstklassige Forschungs-landschaft, um bei internationalen Standards führend zu sein. Der Innovationspreis soll Forscher in ihrer Arbeit motivieren, wir wollen die Forschung auf dem Feld der Kommu-nikation ausbauen und die praxisnahe Vernetzung hin zur Anwendung stärken", erklärte Friedrich Joussen, Vorsitzender der Geschäftsführung von Vodafone Deutschland.
Mit dem Innovationspreis sowie den Förderpreisen, die seit 1997 vergeben werden, prämiert die Vodafone-Stiftung für Forschung herausragende Forschungsergebnisse. Die Preise werden vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen. Eine Jury mit hochkarätigen Vertretern aus Wis-senschaft und Industrie kann die Preise sowohl Einzelpersonen als auch einer Gruppe zuerkennen.
Vodafone Innovationspreis für Prof. Dr. Frank Fitzek
Prof. Dr. Frank Fitzek hat mit seiner Forschung die kooperativen Ansätze der Kommu-nikationstechnik für den Mobilfunk nutzbar gemacht. Sein Lehrbuch "Cooperation in Wireless Networks: Principles and Applications" (gemeinsam mit Marcos Katz) gilt be-reits als ein Klassiker in dem Forschungsgebiet. Dafür hat er unter anderem die Verhaltensmuster von in Gruppen lebenden Tieren (z.B. Fledermäuse und Affen) analysiert und auf die Interaktion mobiler Endgeräte übertragen.
Kooperative Ansätze in der Mobilfunktechnik sind ein völlig neuer Ansatz für den Auf-bau leistungsfähigerer Netze. Professor Fitzek und seine Studenten konnten bereits zeigen, dass kooperative Strategien auch zwischen verschiedenen Plattformen möglich sind und damit zum Beispiel iPods mit Android-Telefonen und Computern in einem ko-operativ entstehenden Netzwerk "neben" dem Internet kommunizieren. Die weltweit erste kommerzielle Anwendung der mobilen Kooperation ist "Photofeeder" vom eigens gegründeten Start Up an der Aalborg Universität.
Vodafone-Förderpreis für Natur- und Ingenieurwissenschaften für Hubertus Braun
Hubertus Braun untersuchte und entwickelte im Rahmen seiner Diplomarbeit "Glaske-ramiken mit paraelektrischen Phasen für mobile Anwendungen im GHz-Bereich" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Glaskeramiken, die sich durch einen besonders geringen Verlust elektromagnetischer Strahlung innerhalb des Materials auszeichnen. In den vergangenen Jahren wuchs insbesondere im Bereich der Satellitennavigation, des Mobilfunks sowie der Mikrowellenelektronik die Nachfrage nach solchen Materia-lien, die für Antennen und Hochfrequenzfilter benötigt werden. Im Rahmen seiner For-schung gelang es ihm, ein besonders homogenes und porenfreies Antennenmaterial herzustellen, das in wichtigen Qualitätsmerkmalen entscheidende Vorteile gegenüber bisher verwendeten Materialien bietet. Die Ergebnisse seiner Arbeit mündeten in einer Patentanmeldung. Gemeinsam mit der Schott AG, einem weltweit führenden Hersteller von Glaskeramiken, startete bereits die industrielle Forschung basierend auf den Er-gebnissen von Hubertus Braun.
Förderpreis für Markt- und Kundenorientierung für Dr. Johannes Schöning
Dr. Johannes Schöning beschäftigte sich in seiner Dissertation "Advanced User Inter-faces for Spatial Information" an der Universität des Saarlandes mit der Frage, wie sich räumliche Informationen mittels mobiler Endgeräte auf digitalen Karten integrieren und nutzbar machen lassen. Dazu analysierte er eingehend, welche wichtigen Eigenschaften klassische Karten besitzen, um diese in die digitale Welt zu übertragen. Daraus entstanden im Rahmen der Dissertation kreative und benutzergerechte sowie technisch anspruchsvolle Lösungen für die Interaktion zwischen Mensch und Karte mittels mobi-ler Technologien. So hat er Mobiltelefone mit integrierter Kamera und GPS-Sensor verwendet, um existierende Papierkarten – zum Beispiel die sogenannten "You-Are-Here-Maps" in Zoos oder Parks – mit aktuellen Informationen zu kombinieren und sie in vorhandene digitale Navigationsangebote zu integrieren.
Über Vodafone:
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Pressekontakt:
Christian Rapp
+49 (0) 174 / 33 49 400
+49 (0) 211 533-5500
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Firmenkontakt:
Pressekontakt:
Christian Rapp
+49 (0) 174 / 33 49 400
+49 (0) 211 533-5500
Die Pressemeldung "Vodafone Innovationspreis: Forschung für Mobilfunk der Zukunft" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Vodafone Innovationspreis: Forschung für Mobilfunk der Zukunft" ist Vodafone.