NABU International überreicht 18.000 Unterschriften für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt
- Pressemitteilung der Firma NABU - Naturschutzbund Deutschland, 03.05.2012
Pressemitteilung vom: 03.05.2012 von der Firma NABU - Naturschutzbund Deutschland aus Bonn
Kurzfassung: Neuseeländische Regierung muss bedrohte Hector- und Maui-Delfine schützen Wellington – Vertreter der NABU International Naturschutzstiftung überreichten gestern über 18.000 weltweit gesammelte Unterschriften an die neuseeländische Regierung, ...
[NABU - Naturschutzbund Deutschland - 03.05.2012] NABU International überreicht 18.000 Unterschriften für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt
Neuseeländische Regierung muss bedrohte Hector- und Maui-Delfine schützen
Wellington – Vertreter der NABU International Naturschutzstiftung überreichten gestern über 18.000 weltweit gesammelte Unterschriften an die neuseeländische Regierung, um einen besseren Schutzstatus für die bedrohten Hector- und Maui-Delfine zu erwirken. Hochrangige Politiker nahmen die Unterschriften entgegen und legten das Thema anschließend dem Parlament vor. Hector- und Maui-Delfine kommen ausschließlich in Neuseeland vor und sind vor allem durch Kiemen- und Schleppnetzfischerei vom Aussterben bedroht. Drei Viertel der Hector-Delfine sind bereits verschwunden, von ihren nahen Verwandten, den Maui-Delfinen, gibt es nur noch rund 55 erwachsene Tiere. Bisher hat die neuseeländische Regierung das Problem aufgrund des Widerstandes der Fischereiindustrie weitgehend ignoriert.
"Die öffentliche Aufmerksamkeit, die die Unterschriftenkampagne in Neuseeland bewirkt hat, und die Tatsache, dass sich die Oppositionspartei erstmalig für den umfassenden Schutz der Tiere ausgesprochen hat, könnte den Durchbruch für die Rettung der Delfine bedeuten", sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung. Bisher steht lediglich ein Bruchteil der Lebensräume unter Schutz. NABU International drängt mit der Kampagne, die für Delfine und andere Meeressäuger besonders gefährliche Kiemen- und Schleppnetzfischerei im gesamten Lebensraum der Delfine zu verbieten und die Gebiete unter Schutz zu stellen. Dies sei die einzige Möglichkeit, um ein Aussterben der Tierarten zu verhindern. Seit der letzten Zählung der Delfine im vergangenen Jahr sind mindestens drei weitere Maui-Delfine gestorben. Da die Fischer ihre Fänge nicht melden, dürfte die Dunkelziffer weitaus höher liegen.
"Neuseelands bisheriges Handeln im Fall der bedrohten Delfine verstößt gegen mehrere strategische Ziele der Biodiversitäts-Konvention, die in 2011 auf der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Nagoya verabschiedet wurden. Demnach muss jeder Mitgliedsstaat sicherstellen, dass das Aussterben einer bekannten gefährdeten Art verhindert wird und sich die Nutzung natürlicher Ressourcen immer im Einklang mit den ökologischen Gegebenheiten befindet", so Tennhardt weiter.
Der NABU setzt sich mit Projekten und im Rahmen der CITES-Konferenz schon lange für den Schutz bedrohter mariner Lebewesen wie Delfine, Schweinswale und Haie ein.
Für Rückfragen:
Barbara Maas, Artenschutzexpertin NABU International, Tel.: +44 7970987742, E-Mail: Barbara.Maas@NABU.de
Weitere Informationen unter www.NABU-International.de und www.hectorsdoplphins.com
Ein Film zur Übergabe der Aktion unter http://international.nabu.de/projekte/neuseeland/meldungen/14808.html
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Neuseeländische Regierung muss bedrohte Hector- und Maui-Delfine schützen
Wellington – Vertreter der NABU International Naturschutzstiftung überreichten gestern über 18.000 weltweit gesammelte Unterschriften an die neuseeländische Regierung, um einen besseren Schutzstatus für die bedrohten Hector- und Maui-Delfine zu erwirken. Hochrangige Politiker nahmen die Unterschriften entgegen und legten das Thema anschließend dem Parlament vor. Hector- und Maui-Delfine kommen ausschließlich in Neuseeland vor und sind vor allem durch Kiemen- und Schleppnetzfischerei vom Aussterben bedroht. Drei Viertel der Hector-Delfine sind bereits verschwunden, von ihren nahen Verwandten, den Maui-Delfinen, gibt es nur noch rund 55 erwachsene Tiere. Bisher hat die neuseeländische Regierung das Problem aufgrund des Widerstandes der Fischereiindustrie weitgehend ignoriert.
"Die öffentliche Aufmerksamkeit, die die Unterschriftenkampagne in Neuseeland bewirkt hat, und die Tatsache, dass sich die Oppositionspartei erstmalig für den umfassenden Schutz der Tiere ausgesprochen hat, könnte den Durchbruch für die Rettung der Delfine bedeuten", sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung. Bisher steht lediglich ein Bruchteil der Lebensräume unter Schutz. NABU International drängt mit der Kampagne, die für Delfine und andere Meeressäuger besonders gefährliche Kiemen- und Schleppnetzfischerei im gesamten Lebensraum der Delfine zu verbieten und die Gebiete unter Schutz zu stellen. Dies sei die einzige Möglichkeit, um ein Aussterben der Tierarten zu verhindern. Seit der letzten Zählung der Delfine im vergangenen Jahr sind mindestens drei weitere Maui-Delfine gestorben. Da die Fischer ihre Fänge nicht melden, dürfte die Dunkelziffer weitaus höher liegen.
"Neuseelands bisheriges Handeln im Fall der bedrohten Delfine verstößt gegen mehrere strategische Ziele der Biodiversitäts-Konvention, die in 2011 auf der letzten Vertragsstaatenkonferenz in Nagoya verabschiedet wurden. Demnach muss jeder Mitgliedsstaat sicherstellen, dass das Aussterben einer bekannten gefährdeten Art verhindert wird und sich die Nutzung natürlicher Ressourcen immer im Einklang mit den ökologischen Gegebenheiten befindet", so Tennhardt weiter.
Der NABU setzt sich mit Projekten und im Rahmen der CITES-Konferenz schon lange für den Schutz bedrohter mariner Lebewesen wie Delfine, Schweinswale und Haie ein.
Für Rückfragen:
Barbara Maas, Artenschutzexpertin NABU International, Tel.: +44 7970987742, E-Mail: Barbara.Maas@NABU.de
Weitere Informationen unter www.NABU-International.de und www.hectorsdoplphins.com
Ein Film zur Übergabe der Aktion unter http://international.nabu.de/projekte/neuseeland/meldungen/14808.html
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Über NABU - Naturschutzbund Deutschland:
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Firmenkontakt:
Für Rückfragen:
Barbara Maas, Artenschutzexpertin NABU International, Tel.: +44 7970987742, E-Mail: Barbara.Maas@NABU.de
Weitere Informationen unter www.NABU-International.de und www.hectorsdoplphins.com
Ein Film zur Übergabe der Aktion unter http://international.nabu.de/projekte/neuseeland/meldungen/14808.html
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.
Firmenkontakt:
Für Rückfragen:
Barbara Maas, Artenschutzexpertin NABU International, Tel.: +44 7970987742, E-Mail: Barbara.Maas@NABU.de
Weitere Informationen unter www.NABU-International.de und www.hectorsdoplphins.com
Ein Film zur Übergabe der Aktion unter http://international.nabu.de/projekte/neuseeland/meldungen/14808.html
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs, Iris Barthel
Die Pressemeldung "NABU International überreicht 18.000 Unterschriften für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "NABU International überreicht 18.000 Unterschriften für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt" ist NABU - Naturschutzbund Deutschland.