Ist die Geschlechterfrage obsolet geworden? Graduiertenkolleg "Gender und Bildung startet

  • Pressemitteilung der Firma Stiftung Universität Hildesheim, 04.05.2012
Pressemitteilung vom: 04.05.2012 von der Firma Stiftung Universität Hildesheim aus Hildesheim

Kurzfassung: Mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 10. Mai 2012, startet das dreijährige interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Gender und Bildung" an der Stiftung Universität Hildesheim. Geschlechterordnungen durchziehen nach wie vor alle Ebenen des ...

[Stiftung Universität Hildesheim - 04.05.2012] Ist die Geschlechterfrage obsolet geworden? Graduiertenkolleg "Gender und Bildung" startet


Mit einer Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 10. Mai 2012, startet das dreijährige interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Gender und Bildung" an der Stiftung Universität Hildesheim.

Geschlechterordnungen durchziehen nach wie vor alle Ebenen des Bildungssystems, so die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Meike Sophia Baader anlässlich der Einrichtung des Graduiertenkollegs "Gender und Bildung". Diese entscheiden über In- und Exklusionsprozesse und damit über die Verteilung von Lebenschancen und Lebensrisiken. Über die – teilweise subtilen – Mechanismen, wie dies genau funktioniert, wissen wir immer noch relativ wenig, so Baader. "Deshalb ist es erfreulich, dass im Rahmen des Graduiertenkollegs genau zu diesen Fragen geforscht wird. So befasst sich etwa ein Projekt mit nach wie vor erstaunlich stereotypisierenden Darstellung von ‚Männerarbeit‘ und ‚Frauenarbeit‘ in Lehrbüchern."
Die Forschungsprojekte setzen sich zum Ziel für den Genderdiskurs zu sensibilisieren und gesellschaftliche Verhältnisse zu hinterfragen. Auch an Hochschulen setzt sich die Vorstellung von geschlechtlich konnotierten Fächern, Disziplinen oder Studiengängen fort, daher führt die Universität Hildesheim unter anderem seit 2010 das Projekt "Männer und Grundschullehramt" am Gleichstellungsbüro durch.

Das dreijährige, interdisziplinäre Graduiertenkolleg startet mit neun Doktorandinnen und läuft bis Dezember 2014.

Zu den Forschungsthemen der Nachwuchswissenschaftlerinnen zählen u.a.: Repräsentationen und Konstruktionen von Familie und Geschlecht, die Kulturtechnik des Hochstapelns und ihre geschlechtliche Dimension, kulturelle Bildungsprozesse Älterer, Gender und Theaterpädagogik, gendernde Sprachkonventionen in der Medienpädagogik, gendersensible Didaktik in den Naturwissenschaften und der Wandel von Geschlechterrollen durch den Einfluss formaler Bildung in Südghana.
Die Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Erziehungs-, Sozial-, Sprach- Kultur- sowie Naturwissenschaften widmen sich der Frage wie und in welchem Maße Bildung – im engen und weiteren Sinne – normative Ordnungen und damit Geschlechterbilder (re-)produziert und/oder Spielräume eröffnet, diese zu durchbrechen.

Gefördert wird das Kolleg aus Mitteln des Professorinnenprogramms und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Die Stipendiatinnen erhalten finanzielle Unterstützung in Form eines Vollstipendiums sowie wissenschaftliche Förderung durch ein vielfältiges Begleitprogramm. Betreut werden die Stipendiatinnen von sieben Professorinnen und Professoren der Hochschule. Sprecher_innen des Graduiertenkollegs sind Prof. Dr. Meike Sophia Baader (Erziehungswissenschaften), Prof. Dr. Verena Pietzner (Chemie) und Prof. Dr. Toni Tholen (Literaturwissenschaften).

Grußworte zur Auftaktveranstaltung sprechen am Donnerstag, 10. Mai, ab 14:00 Uhr (Hauptcampus, Musiksaal, Gebäude K, Marienburger Platz 22), Prof. Dr. Meike Sophia Baader, Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich und die Gleichstellungsbeauftragte Dr. Silvia Lange. Prof. Dr. Jutta Hartmann, Professorin für Allgemeine Pädagogik und soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, hält einen Gastvortrag über "Kritisch-dekonstruktive Bewegungen. Zur Verwiesenheit von Gender- und Bildungstheorien".

Als eines der wenigen Forschungsprojekte zum Thema Gender bundesweit zeichnet sich das Graduiertenkolleg vor allem durch seine interdisziplinäre Forschungsperspektive sowie durch seine Fokussierung auf Interdependenzen der Kategorien Gender und Bildung aus.


Sprecherinnen des Graduiertenkollegs:
Prof. Dr. Meike Sophia Baader
Institut für Erziehungswissenschaften
Tel. 05121.883-422

Prof. Dr. Verena Pietzner
Institut für Biologie und Chemie
Tel. 05121.883-930

Prof. Dr. Toni Tholen
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Tel. 05121.883-666

Kontakt:
Sabrina Guse
Projektkoordination, Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
Tel.: 05121.883 199 (Pressestelle -102)
E-Mail: gusesa@uni-hildesheim.de

Über Stiftung Universität Hildesheim:
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage

Firmenkontakt:
Sprecher_innen des Graduiertenkollegs:
Prof. Dr. Meike Sophia Baader
Institut für Erziehungswissenschaften
Tel. 05121.883-422

Prof. Dr. Verena Pietzner
Institut für Biologie und Chemie
Tel. 05121.883-930

Prof. Dr. Toni Tholen
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Tel. 05121.883-666

Kontakt:
Sabrina Guse
Projektkoordination, Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
Tel.: 05121.883 199 (Pressestelle -102)
E-Mail: gusesa@uni-hildesheim.de

Die Pressemeldung "Ist die Geschlechterfrage obsolet geworden? Graduiertenkolleg "Gender und Bildung startet" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Ist die Geschlechterfrage obsolet geworden? Graduiertenkolleg "Gender und Bildung startet" ist Stiftung Universität Hildesheim.