Kryokonservierung: Neue Perspektiven für die Tier- und Pflanzenzucht

  • Pressemitteilung der Firma aid, 13.06.2012
Pressemitteilung vom: 13.06.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - Die Kryokonservierung kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in der Tier- und Pflanzenzucht leisten. So können beispielsweise Embryonen seltener Rassen tiefgekühlt werden und dadurch über Jahrzehnte für die ...

[aid - 13.06.2012] Kryokonservierung: Neue Perspektiven für die Tier- und Pflanzenzucht


(aid) - Die Kryokonservierung kann einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der genetischen Vielfalt in der Tier- und Pflanzenzucht leisten. So können beispielsweise Embryonen seltener Rassen tiefgekühlt werden und dadurch über Jahrzehnte für die Wissenschaft zur Verfügung stehen. Kryokonservierung beschreibt den Prozess des Abkühlens und Lagerns von Zellen, Geweben und Organen bei sehr tiefen Temperaturen, um deren Lebensfähigkeit und Funktionalität zu erhalten. Häufig wird das biologische Material in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius aufbewahrt. Bei derart tiefen Temperaturen stellen biologische Systeme ihre Stoffwechselvorgänge vollständig ein und befinden sich in einer Art Kältestarre. Das bedeutet, dass Prozesse wie Alterung, Zellwachstum und -teilung für die Dauer der Unterkühlung unterbrochen sind. Es handelt sich aber dennoch um "lebende" Proben, die über Jahre, Jahrzehnte bis Jahrhunderte gelagert werden können.

Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts entdeckten Wissenschaftler, dass Geflügelspermien tiefe Temperaturen überlebten, wenn dem Einfriermedium Glycerol zugesetzt wurde. Diese Entdeckung war der Beginn der Kryokonservierung in der Nutztierzucht. Heute werden für Zuchtprogramme von Nutztieren überwiegend kryokonservierte Spermien eingesetzt, die weltweit versandt werden können. Der für die Tiere sehr belastende Transport ist dann nicht mehr notwendig.

Vermutlich wird die Kryokonservierung auch in Artenschutzprogrammen für Wildtiere in Zukunft eine noch größere Rolle spielen als sinnvolle Ergänzung zur Haltung von lebenden Herden. Auch bei der Erhaltung der gefährdeten Pflanzenvielfalt kann das Verfahren helfen. Weltweit sind bereits etwa 75 Prozent der genetischen Vielfalt an Kulturpflanzen verloren gegangen. In einem neuen Projekt soll nun in Leipzig eine Pflanzenkryobank aufgebaut werden. Sie ist vor allem für gezüchtete Sorten und Arten interessant, deren Saatgut sich dauerhaft schlecht lagern lässt.

Heike Kreutz, www.aid.de

Weitere Informationen:
www.kryobanken.de


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Die Pressemeldung "Kryokonservierung: Neue Perspektiven für die Tier- und Pflanzenzucht" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Kryokonservierung: Neue Perspektiven für die Tier- und Pflanzenzucht" ist aid.