Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch: Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement

  • Pressemitteilung der Firma aid, 20.06.2012
Pressemitteilung vom: 20.06.2012 von der Firma aid aus Bonn

Kurzfassung: (aid) - Die Zucht macht's möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung ...

[aid - 20.06.2012] Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch: Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement


(aid) - Die Zucht macht's möglich: Beim Schwein bringt jedes Muttertier heute deutlich mehr Ferkel pro Wurf auf die Welt als früher. Die Ferkelzahlen pro Sau und Jahr steigen. Für die Landwirte, die ihr Betriebseinkommen mit Ferkelerzeugung erwirtschaften, ist das gut, doch wie steht es um Sau und Ferkel? Sind sie gut versorgt und ist Hochleistung mit Tierschutz vereinbar? Über diese Fragen referierte Professor Dr. Steffen Hoy vom Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Gießen Mitte Juni in Verden auf der Tagung "Ökonomie, Tierschutz, Lebensmittelsicherheit", des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft (NIEKE).

35 abgesetzte Ferkel pro Sau und Jahr - das ist eine Zielstellung, die sich das Danish Pig Council für die kommenden Jahre gesetzt hat. Ehrgeizig, denn eine Sau bringt pro Jahr etwa 2,3 Würfe zur Welt. Die Befürchtung liegt nah, dass die durch Zuchtbemühungen deutlich größer gewordenen Würfe eine schlechtere Versorgung des einzelnen Ferkels bedeuten und auch für die Sauen höhere Risiken bestehen. Hoy zeigte, dass die Verluste nicht zwingend steigen, wenn die Wurfgrößen zunehmen. Das liegt unter anderem am Betriebsmanagement und der Betreuung während der Geburt: "Die Klammer ist der Mensch. Mit hohem Aufwand kann man sehr viele Ferkel während der Geburt retten. Es muss keine Nachtschicht sein, aber am Abferkeltag bis abends spät im Stall zu bleiben, ist gut investierte Arbeitszeit."

Verschiedene Aspekte in Haltung und Zucht erleichtern den Umgang mit großen Würfen: "Es gibt Eber, die vererben bei ihren Töchtern als Regelfall 16 Zitzen", sagte Hoy. Gleichmäßige und hohe Milchleistung der Sau, aber auch ein Aufbau der Box, der es allen Ferkeln ermöglicht, gut an die Zitzen heranzukommen, sind wichtige Aspekte. Woran nicht gerüttelt werden darf: Mindestens 28 Tage müssen die Ferkel in Deutschland bei der Mutter bleiben. "Die mutterlose Aufzucht von Ferkeln muss der Einzelfall bleiben, der dann auch begründet sein muss", so Hoy. Wenn es darum geht, Ferkel zu retten, die sonst nicht durchkämen, kann sie angebracht sein. Viele Landwirte retten vor allem kleine Tiere auch durch geschicktes Umsetzen in andere Gruppen. Hoys Fazit: "Hohe Leistung und Tierschutz sind meiner Ansicht nach kein Widerspruch."

Regina Bartel, www.aid.de

Weitere Informationen:
http://www.ernaehrungswirtschaft.de/


aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.

Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.

Firmenkontakt:
aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.de

Die Pressemeldung "Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch: Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Hohe biologische Leistung und Tierschutz kein Widerspruch: Voraussetzung ist gutes Betriebsmanagement" ist aid.