SCHUSTER: Gewaltexzesse in Nigeria müssen ein Ende nehmen

  • Pressemitteilung der Firma FDP, 09.07.2012
Pressemitteilung vom: 09.07.2012 von der Firma FDP aus Berlin

Kurzfassung: Anlässlich schwerer Konflikte im Nordwesten Nigerias, wo bei gewaltsamen Übergriffen mehr als 60 Personen – darunter zwei Politiker – getötet wurden, erklärt die Afrikaexpertin und Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der ...

[FDP - 09.07.2012] SCHUSTER: Gewaltexzesse in Nigeria müssen ein Ende nehmen


Anlässlich schwerer Konflikte im Nordwesten Nigerias, wo bei gewaltsamen Übergriffen mehr als 60 Personen – darunter zwei Politiker – getötet wurden, erklärt die Afrikaexpertin und Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der FDP-Bundestagsfraktion Marina SCHUSTER:

Die Übergriffe bei denen über 60 Personen systematisch und kaltblütig ermordet und weitere 100 Personen verletzt wurden, sind erschreckend und lassen in die tiefen gesellschaftlichen Abgründe Nigerias blicken. Dass unter den Opfern auch viele Frauen und Kinder waren, lässt erkennen, dass die Angreifer vor nichts zurückschrecken.

Nigeria ist aufgefordert, die Anschläge rückhaltlos aufzuklären und unmittelbar Schutz der Bevölkerung - ob Christen, Muslime oder andere Religionsgemeinschaft – zu gewährleisten und verlorengegangenes Vertrauen der Bevölkerung wiederherzustellen. Mittel- und langfristig gilt es, die zugrundliegenden Spannungen für den Konflikt aufzuarbeiten und die regionalen, ethnischen und religiösen Konfliktlinien aufzulösen.

Die Zahl der Opfer des überwiegend islamistischen Terrors in Nigeria wird in den vergangenen zwölf Monaten auf weit über 1000 Personen geschätzt. Gleichzeitig warne ich davor, den zugrundeliegenden Konflikt sowie die Anschläge am Wochenende auf rein religiöse Spannungen zwischen Christen und Muslimen zu reduzieren. Die religiöse und ethnische Komponente wird missbraucht, um Hass und Missgunst weiter anzufachen. Nährboden und Ursache ist dagegen ein Gefühl der wirtschaftlichen und politischen Marginalisierung.

Hintergrund:
Im Nordwesten Nigerias wurden am Wochenende bei Übergriffen von als Militärs verkleideten Fulani-Nomaden mehrere von Christen bewohnte Dörfer überfallen und geplündert.

Die nomadischen und muslimischen Fulani beklagen, dass sie durch die Birom marginalisiert werden. Die Birom sind eine ethnisch christliche Gruppe, die Landwirtschaft betreibt und zahlenmäßig den Staatsapparat dominiert.

Die beiden Politiker Dantong und Fulani sowie die Opfer der Übergriffe vom Wochenende gehören der ethnischen Gruppe der Birom an. Senator Gyang Dantong und der Parlamentsabgeordnete Gyang Fulani wohnten der Massenbeerdigung der Toten bei, die bei den Übergriffen auf die christlichen Dörfer ums Leben kamen und wurden dort selbst Opfer eines wiederholten Angriffs.


Kontakt:
FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin

Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42

Mail: presse@fdp.de
URL: http://www.fdp.de

Über FDP:
Eine Geschichte als Herausforderung.
Der Liberalismus begann seinen historischen Weg als Philosophie der Freiheit und als politische Bewegung für die Rechte des Einzelnen. Die Willkürherrschaft des Absolutismus stand im Widerspruch zur Idee einer freiheitlichen Gesellschaft. Mit dem Verfassungsstaat hat der Liberalismus den Absolutismus überwunden.
Als erste politische Bewegung hat der Liberalismus dem einzelnen Bürger, seiner menschlichen Würde und seinen Menschenrechten der Freiheit und Gleichheit Vorrang vor der Macht des Staates eingeräumt. Schritt für Schritt verwirklichten Liberale den modernen Verfassungsstaat mit individuellen Grundrechten, der freien Entfaltung der Persönlichkeit, dem Schutz von Minderheiten, der Gewaltenteilung und der Rechtsbindung staatlicher Gewalt.

Der Liberalismus hat als Freiheitsbewegung nicht nur für die Gleichheit vor dem Gesetz gekämpft, sondern auch für Chancengleichheit in der Gesellschaft. Mit der Marktwirtschaft und ihrer sozialen Verpflichtung hat der Liberalismus neue Chancen gegen Existenznot und konservative Erstarrung der gesellschaftlichen Strukturen eröffnet.

Die liberale Verfassung unserer Bundesrepublik Deutschland hat mehr demokratische Stabilität, mehr allgemeinen Wohlstand, mehr soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit hervorgebracht, als dies je zuvor in der Geschichte der Fall gewesen ist. Und dennoch ist die Idee der Freiheit den schleichenden Gefahren der Gewöhnung und Geringschätzung ausgesetzt. Weniger Teilhabe am demokratischen Staat, weniger Chancen für ein selbstbestimmtes Leben durch weniger Chancen auf einen sicheren Arbeitsplatz, Entmündigungen durch kollektive Zwangssysteme und bevormundende Bürokratie sind neue Bedrohungen der Freiheit.

Liberale haben nach 1945 der Idee der Freiheit zum erneuten Durchbruch verholfen. Die FDP war stets der Motor für Reformen, wenn es um Richtungsentscheidungen zugunsten der Freiheit ging. Nur durch die FDP konnte in den fünfziger Jahren die Soziale Marktwirtschaft gegen die Sozialdemokraten und Teile der Christdemokraten durchgesetzt werden. Nur durch die FDP konnte sich in den siebziger Jahren mehr Bürgerfreiheit gegen konservative Rechts- und Gesellschaftspolitik durchsetzen. Die Liberalen waren Vorreiter für die Demokratisierung und Liberalisierung der Gesellschaft, gegen obrigkeits- staatliche Bevormundung und Engstirnigkeit. Unsere Politik der marktwirtschaftlichen Erneuerung in den achtziger Jahren brachte neue Arbeitsplätze und mehr Wohlstand für mehr Bürger.

Ein großer Teil des Widerstands gegen das sozialistische Staatswesen erwuchs aus der Attraktivität des freiheitlich-liberalen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Das in den europäischen Integrationsprozeß eingebettete, vereinte Deutschland ist das freiheitlichste unserer Geschichte.

Firmenkontakt:
FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin

Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42

Mail: presse@fdp.de
URL: http://www.fdp.de

Die Pressemeldung "SCHUSTER: Gewaltexzesse in Nigeria müssen ein Ende nehmen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "SCHUSTER: Gewaltexzesse in Nigeria müssen ein Ende nehmen" ist FDP.