Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland
- Pressemitteilung der Firma aid, 11.07.2012
Pressemitteilung vom: 11.07.2012 von der Firma aid aus Bonn
Kurzfassung: (aid) - Mit der Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten steigt auch die Bedeutung der Aquakultur. In Deutschland wurden im Jahr 2011 rund 39.000 Tonnen Fische und Muscheln kontrolliert aufgezogen. Das meldet das Statistische Bundesamt, das in ...
[aid - 11.07.2012] Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland
(aid) - Mit der Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten steigt auch die Bedeutung der Aquakultur. In Deutschland wurden im Jahr 2011 rund 39.000 Tonnen Fische und Muscheln kontrolliert aufgezogen. Das meldet das Statistische Bundesamt, das in diesem Jahr zum ersten Mal eine Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben durchgeführt hat.
Aquakultur beschreibt die kontrollierte Aufzucht von Wasserlebewesen wie Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Algen. Muscheln werden an der deutschen Küste in Schleswig-Holstein und in Niedersachen in ihrer natürlichen Umgebung aufgezogen. Daher kann die Produktion von Jahr zu Jahr stark schwanken. Im Jahr 2011 machten die Weichtiere mit insgesamt 21.000 Tonnen über die Hälfte der erzeugten Aquakulturprodukte aus. Zudem wurden 18.000 Tonnen Fische erzeugt, was einem Anteil von 47 Prozent entspricht. Die bedeutendsten Fischarten waren Regenbogenforelle (8.100 t), Gemeiner Karpfen (5.100 t) und Lachsforelle (1.000 t). Diese drei Arten stellten knapp 78 Prozent der Gesamtmenge des erzeugten Fisches dar. Regenbogenforellen wurden vor allem in Baden-Württemberg (2.500 t), Bayern (1.600 t) und Nordrhein-Westfalen (1.200 t) gezüchtet. Karpfen aus Aquakultur stammten meist aus Bayern und Sachsen mit einer Produktion von je rund 1.800 Tonnen.
Zudem wurden Bachforelle (560 t), Europäischer Aal (660 t) und Europäischer Wels (200 t) relativ häufig in Aquakultur gezüchtet. Die Produktion von Krebstieren hingegen war mit sieben Tonnen sehr gering.
In Deutschland gibt es insgesamt knapp 4.800 Aquakulturbetriebe. Etwa 3.800 Unternehmen bewirtschaften Teiche und 2.600 besitzen Becken und Fließkanäle zur Zucht von forellenartigen Fischen. 39 Betriebe haben sich auf die kontrollierte Aufzucht von Krebsen und nur 11 Betriebe auf die Produktion von Muscheln spezialisiert.
Weitere Informationen:
http://www.was-wir-essen.de/abisz/fisch_erzeugung_aquakultur.php;
aid-Heft "Fisch und Fischerzeugnisse", Bestell-Nr. 61-1001, Preis: 5,00 Euro, http://www.aid-medienshop.de
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
(aid) - Mit der Nachfrage nach Fisch und Meeresfrüchten steigt auch die Bedeutung der Aquakultur. In Deutschland wurden im Jahr 2011 rund 39.000 Tonnen Fische und Muscheln kontrolliert aufgezogen. Das meldet das Statistische Bundesamt, das in diesem Jahr zum ersten Mal eine Erhebung über die Erzeugung in Aquakulturbetrieben durchgeführt hat.
Aquakultur beschreibt die kontrollierte Aufzucht von Wasserlebewesen wie Fischen, Krebstieren, Weichtieren und Algen. Muscheln werden an der deutschen Küste in Schleswig-Holstein und in Niedersachen in ihrer natürlichen Umgebung aufgezogen. Daher kann die Produktion von Jahr zu Jahr stark schwanken. Im Jahr 2011 machten die Weichtiere mit insgesamt 21.000 Tonnen über die Hälfte der erzeugten Aquakulturprodukte aus. Zudem wurden 18.000 Tonnen Fische erzeugt, was einem Anteil von 47 Prozent entspricht. Die bedeutendsten Fischarten waren Regenbogenforelle (8.100 t), Gemeiner Karpfen (5.100 t) und Lachsforelle (1.000 t). Diese drei Arten stellten knapp 78 Prozent der Gesamtmenge des erzeugten Fisches dar. Regenbogenforellen wurden vor allem in Baden-Württemberg (2.500 t), Bayern (1.600 t) und Nordrhein-Westfalen (1.200 t) gezüchtet. Karpfen aus Aquakultur stammten meist aus Bayern und Sachsen mit einer Produktion von je rund 1.800 Tonnen.
Zudem wurden Bachforelle (560 t), Europäischer Aal (660 t) und Europäischer Wels (200 t) relativ häufig in Aquakultur gezüchtet. Die Produktion von Krebstieren hingegen war mit sieben Tonnen sehr gering.
In Deutschland gibt es insgesamt knapp 4.800 Aquakulturbetriebe. Etwa 3.800 Unternehmen bewirtschaften Teiche und 2.600 besitzen Becken und Fließkanäle zur Zucht von forellenartigen Fischen. 39 Betriebe haben sich auf die kontrollierte Aufzucht von Krebsen und nur 11 Betriebe auf die Produktion von Muscheln spezialisiert.
Weitere Informationen:
http://www.was-wir-essen.de/abisz/fisch_erzeugung_aquakultur.php;
aid-Heft "Fisch und Fischerzeugnisse", Bestell-Nr. 61-1001, Preis: 5,00 Euro, http://www.aid-medienshop.de
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.
Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Firmenkontakt:
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.
Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Firmenkontakt:
Herausgeber aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschtz e.V.
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
Die Pressemeldung "Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Muscheln, Forelle, Karpfen: Erste Zahlen von Aquakultur in Deutschland" ist aid.