OECD-Studie: Ursachen für Lohnungleichheit sind vielfältiger

  • Pressemitteilung der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), 11.07.2012
Pressemitteilung vom: 11.07.2012 von der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) aus Köln

Kurzfassung: Laut Medienberichten sieht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Arbeitsmarkterfolge in Deutschland auf die wachsende Ungleichheit bei den Einkommen überschattet. Als Hauptursache wurde die erheblich ...

[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 11.07.2012] OECD-Studie: Ursachen für Lohnungleichheit sind vielfältiger


Laut Medienberichten sieht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Arbeitsmarkterfolge in Deutschland auf die wachsende Ungleichheit bei den Einkommen überschattet. Als Hauptursache wurde die erheblich zurückgegangene Tarifbindung genannt. Doch diese Diagnose greift zu kurz.

In der Tat ist der Anteil der Beschäftigten, deren Löhne und Arbeitszeiten hierzulande von Tarifverträgen geregelt werden, seit Mitte der 1990er Jahre rückläufig. In der westdeutschen Privatwirtschaft lag die Quote im Jahr 1996 noch bei 66 Prozent, im Jahr 2011 waren es lediglich 48 Prozent.

Allerdings liegen die eigentlichen Ursachen für die zunehmende Ungleichheit zwischen Lohn- und Kapitaleinkommen einerseits und zwischen den niedrigen und hohen Lohneinkommen andererseits ganz woanders, wie die OECD-Studie belegt. Die Einführung neuer Technologien, insbesondere von Informations- und Kommunikationstechnologien, ging einher mit dem Abbau von gut bezahlten Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte. Verstärkt wurde dieser Trend durch die zunehmende internationale Vernetzung von Warenströmen und Wertschöpfungsketten sowie die steigende Konkurrenz in arbeitsintensiven Industriesektoren. Dadurch verschlechterten sich die Beschäftigungschancen und die Einkommensposition insbesondere bei Geringqualifizierten.

Wer nun aber die Ausweitung des Niedriglohnsektors und der Lohnungleichheit in Deutschland beklagt, verkennt zugleich, dass es dadurch hierzulande wieder gelungen ist, Arbeitslosen eine Beschäftigungsperspektive zu geben, mit der auch die Chancen auf Einkommenszuwächse verbunden sind.


Dr. Oliver Stettes
Telefon: 0221 4981-697

Über Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln):
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.

Firmenkontakt:
Dr. Oliver Stettes
Telefon: 0221 4981-697

Die Pressemeldung "OECD-Studie: Ursachen für Lohnungleichheit sind vielfältiger" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "OECD-Studie: Ursachen für Lohnungleichheit sind vielfältiger" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).