Geballte Kompetenz für die Kartoffel: Züchtungsprojekt soll Basis für krautfäuleresistente Sorten schaffen
- Pressemitteilung der Firma aid, 18.07.2012
Pressemitteilung vom: 18.07.2012 von der Firma aid aus Bonn
Kurzfassung: (aid) - Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit schlechthin im Kartoffelbau. Weltweit schätzt man die jährlichen Schäden durch den Erreger auf vier Milliarden US-Dollar. Konventionelle Landwirte müssen in ...
[aid - 18.07.2012] Geballte Kompetenz für die Kartoffel: Züchtungsprojekt soll Basis für krautfäuleresistente Sorten schaffen
(aid) - Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit schlechthin im Kartoffelbau. Weltweit schätzt man die jährlichen Schäden durch den Erreger auf vier Milliarden US-Dollar. Konventionelle Landwirte müssen in Deutschland bis zu 19 Mal dagegen spritzen, im Öko-Landbau lässt sich der Pilz meist nur mit Kupferpräparaten in Schach halten.
Um die Entwicklung Phytophthora-resistenter Speisekartoffelsorten voranzutreiben, ist jetzt im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein 3-jähriges Züchtungsprojekt angelaufen. Erstmals arbeitet dabei nahezu die komplette deutsche Fachkompetenz der Kartoffelzüchtung gemeinsam an einem Projekt. Neben dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sind verschiedene Kartoffelzüchter der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchter (GFP), mehrere Bioverbände (Naturland e.V., Bioland Beratung GmbH, Ökoring Niedersachsen e.V.) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in die Forschungsarbeiten eingebunden. Das LfL hat zudem die Koordination des Projektes übernommen. Auch drei Öko-Betriebe werden die Forschungsarbeiten aktiv unterstützen.
Dieser erstmals angewandte partizipative Ansatz soll dazu beitragen, möglichst praxisnah zu arbeiten. Zurzeit wachsen bereits über 100 Kartoffelvarianten auf den angelegten Versuchsflächen. Das Zuchtmaterial stammt von den beteiligten Züchtungsunternehmen. Darüber hinaus bringen auch die Forschungsinstitute vielversprechende Sorten und Zuchtstämme ein, z. B. bis zu 250 Jahre alte Kartoffelmuster aus der Groß-Lüsewitzer Genbank. Die Forscher wollen das verfügbare Material auch für molekulare Arbeiten nutzen, um Aufschlüsse zur genetischen Vielfalt der verfügbaren Kartoffelpflanzen zu gewinnen, vor allem hinsichtlich möglicher Resistenzgene. Mit dem Projekt soll eine solide Basis für die weitere Züchtung verschiedener resistenter Sorten geschaffen werden, die auch geschmacklich voll überzeugen können.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
(aid) - Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die Krankheit schlechthin im Kartoffelbau. Weltweit schätzt man die jährlichen Schäden durch den Erreger auf vier Milliarden US-Dollar. Konventionelle Landwirte müssen in Deutschland bis zu 19 Mal dagegen spritzen, im Öko-Landbau lässt sich der Pilz meist nur mit Kupferpräparaten in Schach halten.
Um die Entwicklung Phytophthora-resistenter Speisekartoffelsorten voranzutreiben, ist jetzt im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) ein 3-jähriges Züchtungsprojekt angelaufen. Erstmals arbeitet dabei nahezu die komplette deutsche Fachkompetenz der Kartoffelzüchtung gemeinsam an einem Projekt. Neben dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sind verschiedene Kartoffelzüchter der Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchter (GFP), mehrere Bioverbände (Naturland e.V., Bioland Beratung GmbH, Ökoring Niedersachsen e.V.) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in die Forschungsarbeiten eingebunden. Das LfL hat zudem die Koordination des Projektes übernommen. Auch drei Öko-Betriebe werden die Forschungsarbeiten aktiv unterstützen.
Dieser erstmals angewandte partizipative Ansatz soll dazu beitragen, möglichst praxisnah zu arbeiten. Zurzeit wachsen bereits über 100 Kartoffelvarianten auf den angelegten Versuchsflächen. Das Zuchtmaterial stammt von den beteiligten Züchtungsunternehmen. Darüber hinaus bringen auch die Forschungsinstitute vielversprechende Sorten und Zuchtstämme ein, z. B. bis zu 250 Jahre alte Kartoffelmuster aus der Groß-Lüsewitzer Genbank. Die Forscher wollen das verfügbare Material auch für molekulare Arbeiten nutzen, um Aufschlüsse zur genetischen Vielfalt der verfügbaren Kartoffelpflanzen zu gewinnen, vor allem hinsichtlich möglicher Resistenzgene. Mit dem Projekt soll eine solide Basis für die weitere Züchtung verschiedener resistenter Sorten geschaffen werden, die auch geschmacklich voll überzeugen können.
Jürgen Beckhoff, www.aid.de
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
Über aid:
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.
Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Firmenkontakt:
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
aid – drei Buchstaben stehen für:
Wissenschaftlich abgesicherte Informationen
Fach- und Medienkompetenz
Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt".
Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.
Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf.
Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
Firmenkontakt:
Fachbereich Presse und Marketing
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Chefredaktion:
Harald Seitz (v. i. S. d. P.)
Telefon (0228) 84 99-123
Telefax (0228) 84 99-2123
h.seitz@aid-mail.de
Redaktion:
Renate Kessen
Telefon (0228) 84 99-162
Telefax (0228) 84 99-2119
r.kessen@aid-mail.de
Die Pressemeldung "Geballte Kompetenz für die Kartoffel: Züchtungsprojekt soll Basis für krautfäuleresistente Sorten schaffen" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Geballte Kompetenz für die Kartoffel: Züchtungsprojekt soll Basis für krautfäuleresistente Sorten schaffen" ist aid.