Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes
- Pressemitteilung der Firma Bundesministerium des Innern (BMI), 18.07.2012
Pressemitteilung vom: 18.07.2012 von der Firma Bundesministerium des Innern (BMI) aus Berlin
Kurzfassung: Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Heinz Fromm, haben heute in Berlin den Verfassungsschutzbericht 2011 vorgestellt. Bundesminister Dr. Friedrich sprach sich ausdrücklich ...
[Bundesministerium des Innern (BMI) - 18.07.2012] Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Heinz Fromm, haben heute in Berlin den Verfassungsschutzbericht 2011 vorgestellt.
Bundesminister Dr. Friedrich sprach sich ausdrücklich für den Fortbestand des Verfassungsschutzes aus und erteilt Forderungen nach dessen Abschaffung eine klare Absage. Er legte dar, dass der Verfassungsschutz nach wie vor die für unsere Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat unverzichtbare Aufgabe eines "Frühwarnsystems" wahrnehme. Ohne die Arbeit des Verfassungsschutzes und seine Informationen hätte es etliche Erfolge wie zum Beispiel die Verhinderung geplanter Anschläge von Islamisten nicht gegeben.
Der Bundesinnenminister führte aus, dass es Reformbedarf bei den Verfassungsschutzbehörden gebe, der durch die Vorgänge in Zusammenhang mit der Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)" nochmals verdeutlich worden sei. Den notwendigen Umbau werde man so schnell wie möglich, aber auch mit der notwendigen Gründlichkeit angehen. Der Minister begrüßte die begonnene Diskussion über die Strukturen des Verfassungsschutzes ausdrücklich. In dieser mehren sich die Stimmen für eine weitergehende Stärkung der Aufgaben des Bundesamtes innerhalb der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Man werde alle Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern unvoreingenommen prüfen.
Der Minister forderte im Hinblick auf Vorwürfe an den Verfassungsschutz eine umfassende Aufklärung: "Im Zusammenhang mit den Vorgängen um den Nationalsozialistischen Untergrund muss allen Vorwürfen nachgegangen, und es müssen die Ursachen für Fehler beseitigt werden", so Dr. Friedrich.
Er erläuterte die Maßnahmen, die zur sofortigen Verbesserung der Bekämpfung des Rechtsextremismus als Reaktion auf den NSU eingeleitet wurden. Zu ihnen gehören die Einrichtung des Gemeinsamen Abwehrzentrums gegen Rechtsextremismus, Umstrukturierungen im BfV einschließlich personeller Verstärkungen und eine Stärkung der Zentralstellenfunktion des Bundesamtes durch Änderung der Koordinierungsrichtlinie, die die Zusammenarbeit des BfV mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz regelt. Damit wird eine umfängliche, überregionale und behördenübergreifende Auswertung von Informationen des Phänomens "Rechtsextremismus" erreicht.
Die Kritiker des Verfassungsschutzes erinnerte Bundesminister Dr. Friedrich an dessen Erfolge. Als Beispiel aus jüngster Zeit führte er das Verbot der Vereinigung "Millatu Ibrahim" an, das eine wichtige Maßnahme bei der Bekämpfung des radikalen Salafismus darstellt. Salafisten wollen eine völlig andere Gesellschaftsordnung und fordern damit den Rechtsstaat heraus. Sie sind häufig in gewalttätige Aktionen verwickelt. "Mit der konsequenten Anwendung aller rechtlichen Möglichkeiten wird der Staat diese Bewährungsprobe bestehen", erklärte Bundesminister Dr. Friedrich. Er wies auf die besondere Brutalität bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Salafisten und den Einsatzkräften der Polizei hin. Im Mai 2012 wurden bei Ausschreitungen der Salafisten in Bonn 29 Polizeibeamte zum Teil schwer verletzt.
Als weitere Erfolge des Verfassungsschutzes in Zusammenarbeit mit den anderen Sicherheitsbehörden nannte der Bundesinnenminister die Verhinderung von sieben Anschlagsvorbereitungen im Bereich des Islamistischen Terrorismus, neun unanfechtbare Verbote rechtsextremistischer Organisationen seit 1992, zahlreiche Verhaftungen und Verurteilungen aufgrund von Vorermittlungen des BfV im Bereich des Ausländerextremismus und insgesamt acht Vereinsverbote islamistischer Organisationen seit 2001. Darüber hinaus wurde die hervorragende Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich der Spionageabwehr und der Beobachtung von Aktivitäten fremder Nachrichtendienste besonders er-wähnt.
Bundesminister Dr. Friedrich erklärte, dass diese Erfolge ein Beleg dafür sind, dass Deutschland auf den Verfassungsschutz als einen wesentlichen Eckpfeiler im System der deutschen Sicherheitsarchitektur auch in Zukunft nicht verzichten kann.
Er wies abschließend auf die Entwicklungen bei Straftaten mit extremis-tischem Hintergrund hin: "Während die Zahlen rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten gegenüber dem Vorjahr mit 755 Fällen nahezu konstant bleiben, ist die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten im Jahr 2011 um 20% auf insgesamt 1.157 angestiegen". Der Minister hob hervor, dass gerade der Kampf von linksextremistischen und rechtsextremistischen Gruppen untereinander durch erhebliche gewalttätige Auseinandersetzungen untereinander geprägt ist.
Weitere Informationen und der Verfassungsschutzbericht 2011 zum Download sind auf unserer Homepage (www.bmi.bund.de) abrufbar.
Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus
Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Heinz Fromm, haben heute in Berlin den Verfassungsschutzbericht 2011 vorgestellt.
Bundesminister Dr. Friedrich sprach sich ausdrücklich für den Fortbestand des Verfassungsschutzes aus und erteilt Forderungen nach dessen Abschaffung eine klare Absage. Er legte dar, dass der Verfassungsschutz nach wie vor die für unsere Gesellschaft und den demokratischen Rechtsstaat unverzichtbare Aufgabe eines "Frühwarnsystems" wahrnehme. Ohne die Arbeit des Verfassungsschutzes und seine Informationen hätte es etliche Erfolge wie zum Beispiel die Verhinderung geplanter Anschläge von Islamisten nicht gegeben.
Der Bundesinnenminister führte aus, dass es Reformbedarf bei den Verfassungsschutzbehörden gebe, der durch die Vorgänge in Zusammenhang mit der Mordserie des "Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)" nochmals verdeutlich worden sei. Den notwendigen Umbau werde man so schnell wie möglich, aber auch mit der notwendigen Gründlichkeit angehen. Der Minister begrüßte die begonnene Diskussion über die Strukturen des Verfassungsschutzes ausdrücklich. In dieser mehren sich die Stimmen für eine weitergehende Stärkung der Aufgaben des Bundesamtes innerhalb der Bund-Länder-Zusammenarbeit. Man werde alle Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern unvoreingenommen prüfen.
Der Minister forderte im Hinblick auf Vorwürfe an den Verfassungsschutz eine umfassende Aufklärung: "Im Zusammenhang mit den Vorgängen um den Nationalsozialistischen Untergrund muss allen Vorwürfen nachgegangen, und es müssen die Ursachen für Fehler beseitigt werden", so Dr. Friedrich.
Er erläuterte die Maßnahmen, die zur sofortigen Verbesserung der Bekämpfung des Rechtsextremismus als Reaktion auf den NSU eingeleitet wurden. Zu ihnen gehören die Einrichtung des Gemeinsamen Abwehrzentrums gegen Rechtsextremismus, Umstrukturierungen im BfV einschließlich personeller Verstärkungen und eine Stärkung der Zentralstellenfunktion des Bundesamtes durch Änderung der Koordinierungsrichtlinie, die die Zusammenarbeit des BfV mit den Landesbehörden für Verfassungsschutz regelt. Damit wird eine umfängliche, überregionale und behördenübergreifende Auswertung von Informationen des Phänomens "Rechtsextremismus" erreicht.
Die Kritiker des Verfassungsschutzes erinnerte Bundesminister Dr. Friedrich an dessen Erfolge. Als Beispiel aus jüngster Zeit führte er das Verbot der Vereinigung "Millatu Ibrahim" an, das eine wichtige Maßnahme bei der Bekämpfung des radikalen Salafismus darstellt. Salafisten wollen eine völlig andere Gesellschaftsordnung und fordern damit den Rechtsstaat heraus. Sie sind häufig in gewalttätige Aktionen verwickelt. "Mit der konsequenten Anwendung aller rechtlichen Möglichkeiten wird der Staat diese Bewährungsprobe bestehen", erklärte Bundesminister Dr. Friedrich. Er wies auf die besondere Brutalität bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Salafisten und den Einsatzkräften der Polizei hin. Im Mai 2012 wurden bei Ausschreitungen der Salafisten in Bonn 29 Polizeibeamte zum Teil schwer verletzt.
Als weitere Erfolge des Verfassungsschutzes in Zusammenarbeit mit den anderen Sicherheitsbehörden nannte der Bundesinnenminister die Verhinderung von sieben Anschlagsvorbereitungen im Bereich des Islamistischen Terrorismus, neun unanfechtbare Verbote rechtsextremistischer Organisationen seit 1992, zahlreiche Verhaftungen und Verurteilungen aufgrund von Vorermittlungen des BfV im Bereich des Ausländerextremismus und insgesamt acht Vereinsverbote islamistischer Organisationen seit 2001. Darüber hinaus wurde die hervorragende Arbeit des Verfassungsschutzes im Bereich der Spionageabwehr und der Beobachtung von Aktivitäten fremder Nachrichtendienste besonders er-wähnt.
Bundesminister Dr. Friedrich erklärte, dass diese Erfolge ein Beleg dafür sind, dass Deutschland auf den Verfassungsschutz als einen wesentlichen Eckpfeiler im System der deutschen Sicherheitsarchitektur auch in Zukunft nicht verzichten kann.
Er wies abschließend auf die Entwicklungen bei Straftaten mit extremis-tischem Hintergrund hin: "Während die Zahlen rechtsextremistisch motivierter Gewalttaten gegenüber dem Vorjahr mit 755 Fällen nahezu konstant bleiben, ist die Zahl linksextremistisch motivierter Gewalttaten im Jahr 2011 um 20% auf insgesamt 1.157 angestiegen". Der Minister hob hervor, dass gerade der Kampf von linksextremistischen und rechtsextremistischen Gruppen untereinander durch erhebliche gewalttätige Auseinandersetzungen untereinander geprägt ist.
Weitere Informationen und der Verfassungsschutzbericht 2011 zum Download sind auf unserer Homepage (www.bmi.bund.de) abrufbar.
Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus
Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084
Über Bundesministerium des Innern (BMI):
Das Bundesministerium des Innern ist verantwortlich für die innere Sicherheit. Dazu gehören sowohl die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger als auch der Schutz unserer Verfassung. Weiteres wesentliches Element im nationalen Sicherheitssystem ist der Aufgabenbereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Der Bundesminister des Innern kümmert sich um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Informationsgesellschaft. Er sorgt dafür, dass sie den neuen Informations- und Kommunikationstechniken vertrauen können und dass ihre Privatsphäre geschützt bleibt.
Auch Migrations- und Integrationspolitik gehört zu den zentralen Aufgaben des Bundesinnenministeriums. Migration ist ein weltweites Phänomen, dessen Bedeutung seit Bestehen der Bundesrepublik stark zugenommen hat.
Der Bundesminister des Innern ist ebenfalls zuständig für den öffentlichen Dienst. Über 5 Millionen Menschen sind in Deutschland beim Staat - beim Bund, bei den Ländern und Gemeinden - beschäftigt.
Firmenkontakt:
Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus
Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084
Das Bundesministerium des Innern ist verantwortlich für die innere Sicherheit. Dazu gehören sowohl die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger als auch der Schutz unserer Verfassung. Weiteres wesentliches Element im nationalen Sicherheitssystem ist der Aufgabenbereich Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Der Bundesminister des Innern kümmert sich um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Informationsgesellschaft. Er sorgt dafür, dass sie den neuen Informations- und Kommunikationstechniken vertrauen können und dass ihre Privatsphäre geschützt bleibt.
Auch Migrations- und Integrationspolitik gehört zu den zentralen Aufgaben des Bundesinnenministeriums. Migration ist ein weltweites Phänomen, dessen Bedeutung seit Bestehen der Bundesrepublik stark zugenommen hat.
Der Bundesminister des Innern ist ebenfalls zuständig für den öffentlichen Dienst. Über 5 Millionen Menschen sind in Deutschland beim Staat - beim Bund, bei den Ländern und Gemeinden - beschäftigt.
Firmenkontakt:
Verantwortlich: Jens Teschke
Redaktion: Markus Beyer, Dr. Mareike Kutt, Hendrik Lörges, Dr. Philipp Spauschus
Pressereferat im Bundesministerium des Innern, Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin
E-Mail: presse@bmi.bund.de www.bmi.bund.de, Telefon: 030/18681-1022/1023/1089 Fax: + 49 30/18681-1083/1084
Die Pressemeldung "Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Verfassungsschutzbericht 2011: Bundesinnenminister Dr. Friedrich stellt Ergebnisse vor und bekennt sich zur Notwendigkeit des Verfassungsschutzes" ist Bundesministerium des Innern (BMI).