Volkswagen Werklogistik nimmt Hybridlok in Betrieb

  • Pressemitteilung der Firma Volkswagen (VW), 18.07.2012
Pressemitteilung vom: 18.07.2012 von der Firma Volkswagen (VW) aus Wolfsburg

Kurzfassung: 90 Prozent Geräuschreduzierung 50 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch Wolfsburg, 18. Juli 2012 - Gestern hat Volkswagen im Werk Wolfsburg die erste Hybridlok in Serienbetrieb genommen. Mit dem Prototyp der Firma Alstom gibt Volkswagen den ...

[Volkswagen (VW) - 18.07.2012] Volkswagen Werklogistik nimmt Hybridlok in Betrieb


90 Prozent Geräuschreduzierung

50 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch

Wolfsburg, 18. Juli 2012 - Gestern hat Volkswagen im Werk Wolfsburg die erste Hybridlok in Serienbetrieb genommen. Mit dem Prototyp der Firma Alstom gibt Volkswagen den Startschuss für die ökologische Ausrichtung der Werkseisenbahn: Mittelfristig soll die gesamte Flotte auf Hybrid umgestellt werden. In der ersten Phase werden sukzessive fünf der insgesamt sieben Rangierloks ersetzt.

Reinhard de Vries, Leiter Werklogistik und –steuerung am Standort Wolfsburg, begrüßte zur Feierstunde das Werkmanagement, Vertreter des Betriebsrats und zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkeisenbahn. De Vries begründete die Neuorientierung der Werkeisenbahn: "Die zukünftige Triebfahrzeuggeneration leistet einen nachhaltigen Beitrag zur ‚Think Blue.Factory‘ und löst die kostenintensive Wartung und Instandhaltung der vorhandenen Loks ab. Außerdem unterschreiten wir damit deutlich die Grenzen der Anforderungen des Gesetzgebers."

Zudem bietet der Serienbetrieb der Hybridloks weitere, eindeutige Vorteile: Der Kraftstoffverbrauch wird um 50 Prozent und das Geräuschaufkommen um 90 Prozent gesenkt. Auch die CO2-Emissionen werden deutlich reduziert. Das kommt vor allem auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Hallen zugute, die die Werkeisenbahn anfährt. Darüber hinaus wurde der Führerstand nach neuesten ergonomischen Anforderungen gestaltet. "Das ist ein wichtiger Wertbeitrag, um die ökologische Zielsetzung am Standort Wolfsburg zu erreichen", betonte De Vries. Und dieser sei am Ende auch wirtschaftlich, wie der Betriebsleiter der Werkeisenbahn am Standort Wolfsburg, Dominik Ramms, ergänzt.

Für die erste Fahrt mit Lokrangierführer Klaus Peters ging auch Betriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh mit auf den Steuerstand der neuen Hybridlok. Bernd Osterloh: "Es ist spannend, dass man im E-Betrieb wirklich kaum etwas hört. Das macht schon Spaß! Die Hybrid-Lok stellt beeindruckend unter Beweis, dass Ökologie und Wirtschaftlichkeit keine Gegensätze sein müssen."

Klaus Hiller, der Geschäftsführer des Alstom Standortes Stendal sagte:

"Nach der fast zehnjährigen Entwicklungszeit der Hybridtechnologie ist es für uns ein besonders erfreulicher Tag, dass wir nun mit Volkswagen gemeinsam an dem ersten Projekt zum Einsatz der von uns entwickelten H3 Hybridfahrzeuge arbeiten."

Mit dem Programm "Think Blue. Factory." will Volkswagen die Produktion nachhaltig umweltfreundlicher gestalten. Energieverbrauch, Abfallaufkommen, luftgetragene Emissionen, Wasserverbrauch und CO2-Emissionen sollen bis 2018 um 25 Prozent sinken.


Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Über Volkswagen (VW):
Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €.
In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an.
Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.

Firmenkontakt:
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de

Die Pressemeldung "Volkswagen Werklogistik nimmt Hybridlok in Betrieb" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Volkswagen Werklogistik nimmt Hybridlok in Betrieb" ist Volkswagen (VW).