Aufspaltung muss nicht sein
- Pressemitteilung der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), 30.07.2012
Pressemitteilung vom: 30.07.2012 von der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) aus Köln
Kurzfassung: Laut Handelsblatt kann sich Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Trennung der europäischen Großbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorstellen, um so das Bankensystem strenger zu regulieren. Dabei ist ein solch radikaler Schritt in dieser ...
[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 30.07.2012] Aufspaltung muss nicht sein
Laut Handelsblatt kann sich Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Trennung der europäischen Großbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorstellen, um so das Bankensystem strenger zu regulieren. Dabei ist ein solch radikaler Schritt in dieser Form nicht unbedingt nötig.
Die Trennung der Geschäftsfelder hätte gewiss ihre Vorteile: Bisher gibt es für die Banken kaum Anreize, im Investmentbanking risikoaverser zu agieren. Denn der Euro-Rettungsschirm springt im Notfall mit Steuergeldern strauchelnden Banken zur Seite – und schützt damit nicht nur das so wichtige Kreditgeschäft, sondern auch die Geschäfte des Investmentbankings. Durch die Trennung von Investment- und Geschäftsbanken könnten die Staaten nur die Einlagen der kreditvergebenen Geschäftsbanken durch Steuergelder garantieren, während Investmentbanken im vollen Umfang selbst für ihre Geschäfte haften müssten. Damit würden sich manche Investmentbanken zweimal überlegen, wie sie handeln.
Dabei wird jedoch eines übersehen: Nicht überall wird gedankenlos mit Geld jongliert – Investmentbanking hilft zum Beispiel Unternehmen, sich durch geeignete Finanzprodukte gegen Währungsrisiken abzusichern. Riskanter und problematischer ist vielmehr der Eigenhandel der Banken. Dieser müsste stärker reguliert werden. Besonders das dem Eigenhandel zugrundeliegende haftende Eigenkapital müsste deutlich erhöht werden, sodass bei jedem neuen Geschäft die Haftung eindeutig bei der Bank selbst liegt.
Will man die beiden Geschäftsbereiche innerhalb der Banken stärker voneinander trennen, braucht man also nicht unbedingt ein Trennbankensystem. Zumal das Universalbankensystem sich bisher als sehr stabil erwiesen hat. Die Deutsche Bank ist hier ein Idealbeispiel: Sie kam bis heute ohne Staatshilfe aus – trotz eines dominanten Investmentbankinganteils. Außerdem konnte sie noch durch die Übernahme der Postbank ihr Kundengeschäft stärken und so auch den klassischen Geschäftsbereich weiter ausbauen.
Es zählt vor allem das Risikomanagement der Bank. Landesbanken wie die WestLB haben hier große Fehler gemacht und sind in die Pleite gestürzt, weil sie zu große Risiken bei amerikanischen Hypothekenpapieren eingegangen sind.
Insgesamt wäre eine schrittweise interne Abtrennung vom Investment- und Kundengeschäft zu bevorzugen. So könnten weiterhin alle klassischen Vorteile des Universalbankensystems genutzt werden, wie Kostenvorteile und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Zudem könnte das Kundengeschäft weiter bestehen, auch wenn das Investmentbanking ausfällt. Durch eine schrittweise interne Trennung kann ein sogenanntes Bridge-Banken-System aufgebaut werden: Das bedeutet, dass im Ernstfall bei einer Bank die realwirtschaftlichen, primär wichtigen Geschäftsbereiche herausgetrennt werden und der nicht-systemrelevante Teil am Kapitalmarkt verkauft werden könnte.
Kontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Laut Handelsblatt kann sich Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Trennung der europäischen Großbanken in Geschäfts- und Investmentbanken vorstellen, um so das Bankensystem strenger zu regulieren. Dabei ist ein solch radikaler Schritt in dieser Form nicht unbedingt nötig.
Die Trennung der Geschäftsfelder hätte gewiss ihre Vorteile: Bisher gibt es für die Banken kaum Anreize, im Investmentbanking risikoaverser zu agieren. Denn der Euro-Rettungsschirm springt im Notfall mit Steuergeldern strauchelnden Banken zur Seite – und schützt damit nicht nur das so wichtige Kreditgeschäft, sondern auch die Geschäfte des Investmentbankings. Durch die Trennung von Investment- und Geschäftsbanken könnten die Staaten nur die Einlagen der kreditvergebenen Geschäftsbanken durch Steuergelder garantieren, während Investmentbanken im vollen Umfang selbst für ihre Geschäfte haften müssten. Damit würden sich manche Investmentbanken zweimal überlegen, wie sie handeln.
Dabei wird jedoch eines übersehen: Nicht überall wird gedankenlos mit Geld jongliert – Investmentbanking hilft zum Beispiel Unternehmen, sich durch geeignete Finanzprodukte gegen Währungsrisiken abzusichern. Riskanter und problematischer ist vielmehr der Eigenhandel der Banken. Dieser müsste stärker reguliert werden. Besonders das dem Eigenhandel zugrundeliegende haftende Eigenkapital müsste deutlich erhöht werden, sodass bei jedem neuen Geschäft die Haftung eindeutig bei der Bank selbst liegt.
Will man die beiden Geschäftsbereiche innerhalb der Banken stärker voneinander trennen, braucht man also nicht unbedingt ein Trennbankensystem. Zumal das Universalbankensystem sich bisher als sehr stabil erwiesen hat. Die Deutsche Bank ist hier ein Idealbeispiel: Sie kam bis heute ohne Staatshilfe aus – trotz eines dominanten Investmentbankinganteils. Außerdem konnte sie noch durch die Übernahme der Postbank ihr Kundengeschäft stärken und so auch den klassischen Geschäftsbereich weiter ausbauen.
Es zählt vor allem das Risikomanagement der Bank. Landesbanken wie die WestLB haben hier große Fehler gemacht und sind in die Pleite gestürzt, weil sie zu große Risiken bei amerikanischen Hypothekenpapieren eingegangen sind.
Insgesamt wäre eine schrittweise interne Abtrennung vom Investment- und Kundengeschäft zu bevorzugen. So könnten weiterhin alle klassischen Vorteile des Universalbankensystems genutzt werden, wie Kostenvorteile und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Zudem könnte das Kundengeschäft weiter bestehen, auch wenn das Investmentbanking ausfällt. Durch eine schrittweise interne Trennung kann ein sogenanntes Bridge-Banken-System aufgebaut werden: Das bedeutet, dass im Ernstfall bei einer Bank die realwirtschaftlichen, primär wichtigen Geschäftsbereiche herausgetrennt werden und der nicht-systemrelevante Teil am Kapitalmarkt verkauft werden könnte.
Kontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Über Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln):
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)
Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln
Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533
Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Die Pressemeldung "Aufspaltung muss nicht sein" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Aufspaltung muss nicht sein" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).