Maut auf Bundesstraßen: Die Zeche zahlen deutsche Brummis
- Pressemitteilung der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln), 01.08.2012
Pressemitteilung vom: 01.08.2012 von der Firma Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) aus Köln
Kurzfassung: Ab heute wird die Lkw-Maut auch auf knapp gut 1.135 Kilometer Bundesstraße erhoben. Die neu bemauteten Strecken sind in der Regel Zubringerstrecken zu Großstädten und Autobahnen, verteuern das Fahren also vor allem für die deutschen Brummis. Mit ...
[Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) - 01.08.2012] Maut auf Bundesstraßen: Die Zeche zahlen deutsche Brummis
Ab heute wird die Lkw-Maut auch auf knapp gut 1.135 Kilometer Bundesstraße erhoben. Die neu bemauteten Strecken sind in der Regel Zubringerstrecken zu Großstädten und Autobahnen, verteuern das Fahren also vor allem für die deutschen Brummis. Mit den Maßnahmen sollen 100 Millionen Euro zusätzlich für die Bundesfernstraßen aufgebracht werden.
Seit heute wird die Lkw-Maut auch auf einigen Bundesstraßen erhoben. Unter die neue Mautpflicht fallen 84 Abschnitte mit 1.135 Kilometern Strecke, die baulich als autobahnähnlich gelten. Die Straßen führen also nicht durch Orte, haben eine Trennung zwischen den Richtungsfahrbahnen und mindestens vier Spuren. Zudem müssen sie einen Autobahnanschluss aufweisen. Bei diesen Routen handelt es sich um klassische Zubringerstraßen, über welche Brummis das Autobahnnetz oder Großstädte wie Berlin ansteuern.
Die neue Mautpflicht betrifft damit kaum den von ausländischen Truckern dominierten Transitverkehr und muss daher vor allem von deutschen Brummis, also letztlich von den Verbrauchern bezahlt werden. Dabei ist die Maut auf den Bundesstraßen genauso hoch wie auf den Autobahnen – obwohl Bau und Unterhalt der autobahnähnlichen Strecken längst nicht so teuer sind wie bei Autobahnen.
Immerhin behält der Verkehrsminister seine Route bei und will die Mehreinnahmen von geschätzten 100 Millionen Euro jährlich komplett in die Bundesfernstraßen reinvestieren. Im vergangenen Jahr wurden laut Finanzplanung bereits 3,1 Milliarden Euro aus der Maut in die Fernstraßen investiert. Bei Gesamtausgaben von 4,8 Milliarden ist das eine ordentliche Quote. Um den Finanzbedarf für Erhalt und Ausbau zu decken, wären aber mindestens 7,5 Milliarden Euro nötig. Vielleicht sogar mehr, wenn man die in den vergangenen 15 Jahren aufgelaufenen Investitionsrückstände aufarbeiten wollte.
Die Lücke ließe sich allerdings auch ohne Mauterhöhung schließen, wenn man die Mittel aus den Mineralölsteuereinnahmen und der Kfz-Steuer auch nur ansatzweise in den Straßenbau umleitet. Immerhin kassiert der Fiskus auf diese Weise jährlich 42 Milliarden Euro von den Autofahrern ein.
Thomas Puls
Telefon: 0221 4981-766
Ab heute wird die Lkw-Maut auch auf knapp gut 1.135 Kilometer Bundesstraße erhoben. Die neu bemauteten Strecken sind in der Regel Zubringerstrecken zu Großstädten und Autobahnen, verteuern das Fahren also vor allem für die deutschen Brummis. Mit den Maßnahmen sollen 100 Millionen Euro zusätzlich für die Bundesfernstraßen aufgebracht werden.
Seit heute wird die Lkw-Maut auch auf einigen Bundesstraßen erhoben. Unter die neue Mautpflicht fallen 84 Abschnitte mit 1.135 Kilometern Strecke, die baulich als autobahnähnlich gelten. Die Straßen führen also nicht durch Orte, haben eine Trennung zwischen den Richtungsfahrbahnen und mindestens vier Spuren. Zudem müssen sie einen Autobahnanschluss aufweisen. Bei diesen Routen handelt es sich um klassische Zubringerstraßen, über welche Brummis das Autobahnnetz oder Großstädte wie Berlin ansteuern.
Die neue Mautpflicht betrifft damit kaum den von ausländischen Truckern dominierten Transitverkehr und muss daher vor allem von deutschen Brummis, also letztlich von den Verbrauchern bezahlt werden. Dabei ist die Maut auf den Bundesstraßen genauso hoch wie auf den Autobahnen – obwohl Bau und Unterhalt der autobahnähnlichen Strecken längst nicht so teuer sind wie bei Autobahnen.
Immerhin behält der Verkehrsminister seine Route bei und will die Mehreinnahmen von geschätzten 100 Millionen Euro jährlich komplett in die Bundesfernstraßen reinvestieren. Im vergangenen Jahr wurden laut Finanzplanung bereits 3,1 Milliarden Euro aus der Maut in die Fernstraßen investiert. Bei Gesamtausgaben von 4,8 Milliarden ist das eine ordentliche Quote. Um den Finanzbedarf für Erhalt und Ausbau zu decken, wären aber mindestens 7,5 Milliarden Euro nötig. Vielleicht sogar mehr, wenn man die in den vergangenen 15 Jahren aufgelaufenen Investitionsrückstände aufarbeiten wollte.
Die Lücke ließe sich allerdings auch ohne Mauterhöhung schließen, wenn man die Mittel aus den Mineralölsteuereinnahmen und der Kfz-Steuer auch nur ansatzweise in den Straßenbau umleitet. Immerhin kassiert der Fiskus auf diese Weise jährlich 42 Milliarden Euro von den Autofahrern ein.
Thomas Puls
Telefon: 0221 4981-766
Über Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln):
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Thomas Puls
Telefon: 0221 4981-766
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist das führende private Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Wir vertreten eine klare marktwirtschaftliche Position. Es ist unser Auftrag, das Verständnis wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Prozesse in Politik und Öffentlichkeit zu festigen und zu verbessern. Wir analysieren Fakten, zeigen Trends, ergründen Zusammenhänge – über die wir die Öffentlichkeit auf vielfältige Weise informieren.
Wir forschen nicht im Elfenbeinturm: Unsere Erkenntnisse sollen Diskussionen anstoßen. Unsere Ergebnisse helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Als Anwalt marktwirtschaftlicher Prinzipien entwerfen wir für die deutsche Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik die bestmöglichen Strategien und fordern und fördern deren Umsetzung.
Firmenkontakt:
Thomas Puls
Telefon: 0221 4981-766
Die Pressemeldung "Maut auf Bundesstraßen: Die Zeche zahlen deutsche Brummis" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Maut auf Bundesstraßen: Die Zeche zahlen deutsche Brummis" ist Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln).