Volkswagen Mitarbeiter in Südafrika helfen Heimatlosen-Zentrum in Soweto

  • Pressemitteilung der Firma Volkswagen (VW), 06.08.2012
Pressemitteilung vom: 06.08.2012 von der Firma Volkswagen (VW) aus Wolfsburg

Kurzfassung: Freiwilligen-Programm "Great Show of Hands" unterstützt Suppenküche und Schulprojekt Wolfsburg, 06. August 2012 - Freiwillige der Volkswagen Standorte Uitenhage und Sandton in Südafrika haben sich auch in diesem Jahr an Hilfsaktionen zugunsten ...

[Volkswagen (VW) - 06.08.2012] Volkswagen Mitarbeiter in Südafrika helfen Heimatlosen-Zentrum in Soweto


Freiwilligen-Programm "Great Show of Hands" unterstützt Suppenküche und Schulprojekt

Wolfsburg, 06. August 2012 - Freiwillige der Volkswagen Standorte Uitenhage und Sandton in Südafrika haben sich auch in diesem Jahr an Hilfsaktionen zugunsten Bedürftiger beteiligt. Seit Mai 2011 hat es im Rahmen des Programms "Great Show of Hands" sechs Projekte in und um Johannesburg und Port Elizabeth gegeben, die von der Volkswagen Group of South Africa unterstützt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf Bildung, Jugendhilfe, Gesundheit und kommunaler Wohlfahrt.

Nach dem Motto "Viele Hände machen ein schnelles Ende" wurden in diesem Sommer zwei konkrete Hilfsprojekte angegangen, an denen sich mehr als 110 Mitarbeiter beteiligten, die durch ihre Teilnahme jeweils fünf Stunden ihrer Wochenend-Freizeit spendeten. Zum ersten Mal wurden die Nachbarschafts-Hilfen parallel in zwei Regionen durchgeführt.

In der Region Gauteng halfen die Volkswagen Freiwilligen dem Thabile Boys and Girls Guide Centre in Emndeni, Soweto, einer Anlaufstelle für Heimatlose, das seit mehr als 13 Jahren ohne Förderung auskommen muss. Die Helfer wandelten ein trockenes Stück Land in einen Garten um, damit das Zentrum eigene Lebensmittel anbauen kann. Danach wurde dem Gebäude ein längst benötigter neuer Anstrich gegeben und die Suppenküche unterstützt, die mehr als 600 Portionen Suppe an Bedürftige im Heim und aus der Nachbarschaft ausgab. Die Nichtregierungsorganisation Food and Trees for Africa wird das Projekt beraten, wie der Garten nachhaltig zu bewirtschaften ist.

Bei der zweiten Aktion, in der Region Eastern Cape, wurde die Limekhaya High School in KwaLanga, Uitenhage, unterstützt. Die Freiwilligen renovierten 240 Quadratmeter Räumlichkeiten und statteten sie mit Lernstationen, Computern, Bücherei-Infrastruktur, Leseecken, Bereichen für spielerisches Lernen sowie einen Filmraum mit 40 Sitzplätzen so aus, dass ein Mehrzweck-Lernzentrum für Schule und Nachbarschaft entstand.

"Nachdem wir mehr als ein Jahr lang über den Volkswagen Community Trust eng mit der Schule zusammen gearbeitet haben", sagt Nonkqubela Maliza, Direktor für Unternehmens- und Regierungsangelegenheiten der Volkswagen Group South Africa, "konnten wir abschätzen, welche Kapazitäten und Bedarfe die Schule in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lernen am Computer hat." Volkswagen Südafrika und der Volkswagen Community Trust finanzieren nun gemeinsam den Ausbau und die bessere Ausstattung des Schullabors sowie die Schaffung des Mehrzweck-Lernzentrums.

Beide Freiwilligenprojekte orientieren sich am Konzept des International Mandela Day, der zu aktivem Handeln zur Veränderung der Lebensverhältnisse inspirieren soll. Das Volkswagen Programm "Great Show of Hands" wurde auf Wunsch der Belegschaft gestartet, die aktiv in die umfangreiche Förderung lokaler Gemeinschaften durch den Konzern eingebunden sein wollte.


Kontakt:
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland

Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282

Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de

Über Volkswagen (VW):
Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €.
In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an.
Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.

Firmenkontakt:
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland

Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282

Mail: vw@volkswagen.de
URL: http://www.volkswagen.de

Die Pressemeldung "Volkswagen Mitarbeiter in Südafrika helfen Heimatlosen-Zentrum in Soweto" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Volkswagen Mitarbeiter in Südafrika helfen Heimatlosen-Zentrum in Soweto" ist Volkswagen (VW).