Blockheizkraftwerke als Brückentechnologie für künftige Energieversorgung
- Pressemitteilung der Firma , 09.08.2012
Pressemitteilung vom: 09.08.2012 von der Firma aus Essen
Kurzfassung: Essen: Für die sichere Energieversorgung der Zukunft spielen Blockheizkraftwerke eine wichtige Rolle. Darauf weist TÜV NORD hin. Für den Betrieb ist zwar die Verwertung fossiler Brennstoffe notwendig, doch Blockheizkraftwerke tragen durch den ...
[ - 09.08.2012] Blockheizkraftwerke als Brückentechnologie für künftige Energieversorgung
Essen: Für die sichere Energieversorgung der Zukunft spielen Blockheizkraftwerke eine wichtige Rolle. Darauf weist TÜV NORD hin. Für den Betrieb ist zwar die Verwertung fossiler Brennstoffe notwendig, doch Blockheizkraftwerke tragen durch den Einsatz der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung auch zum Umweltschutz bei. Zudem müssen sie sich seit Juli dieses Jahres aufgrund einer neuen Richtlinie an der Spannungshaltung im Stromnetz beteiligen. Derzeit werden durch Blockheizkraftwerke deutlich mehr Kilowattstunden in das Stromnetz eingespeist als z. B. durch Photovoltaik-Anlagen.
Laut einer Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken des Leipziger Instituts für Energie werden durch Photovoltaik-Module in diesem Jahr 26.113 GWh (Gigawattstunden) in das Stromnetz eingespeist, während die BHKW-Einspeisung 2012 allein durch die Verwertung von Biomasse 29.384 GWh betragen wird.
"Aufgrund neuer Richtlinien müssen Blockheizkraftwerke auch Netzanschlussrichtlinien erfüllen. Sie leisten damit einen Beitrag zum Ausbau intelligenter Netze, so genannter Smart Grids, und vereinfachen die Umsetzung der Energiewende", erklärt Prof. Ulrich Adolph, verantwortlich für den Fachbereich Technologie bei TÜV NORD CERT. "Blockheizkraftwerke sind eine Brückentechnologie und werden noch viele Jahre eine wichtige Funktion für unsere Energieversorgung erfüllen."
Als erster BHKW-Hersteller hat COMUNA-metall aus dem westfälischen Enger seine komplette Produktpalette nach den neuen Richtlinien von TÜV NORD vermessen und prüfen lassen. "Die gasbetriebenen Blockheizkraftwerke, die z. B. in Schwimmbädern, Verwaltungsgebäuden und Altenheimen oder in Kläranlagen und Industriebetrieben zum Einsatz kommen, sind jetzt in der Lage, sich als kleine Stromerzeuger am Netzbetrieb zu beteiligen", so Prof. Adolph. Dies hat TÜV NORD nun offiziell bestätigt.
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 10.000 Mitarbeitern einer der größten technischen Dienstleister. Mit ihrer Beratungs-, Service- und Prüfkompetenz ist sie weltweit in 70 Ländern aktiv. Zu den Geschäftsfeldern gehören Industrie Services, Mobilität und Bildung. Mit Dienstleistungen in den Bereichen Rohstoffe und Aerospace hat der Konzern ein Alleinstellungsmerkmal in der gesamten Branche.
Leitmotiv: "Wir machen die Welt sicherer".
www.tuev-nord.de
TÜV NORD Gruppe
Thomas Martha Telefon +49 (0) 201 825-2221, Fax -2158
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo
Essen: Für die sichere Energieversorgung der Zukunft spielen Blockheizkraftwerke eine wichtige Rolle. Darauf weist TÜV NORD hin. Für den Betrieb ist zwar die Verwertung fossiler Brennstoffe notwendig, doch Blockheizkraftwerke tragen durch den Einsatz der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung auch zum Umweltschutz bei. Zudem müssen sie sich seit Juli dieses Jahres aufgrund einer neuen Richtlinie an der Spannungshaltung im Stromnetz beteiligen. Derzeit werden durch Blockheizkraftwerke deutlich mehr Kilowattstunden in das Stromnetz eingespeist als z. B. durch Photovoltaik-Anlagen.
Laut einer Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus regenerativen Kraftwerken des Leipziger Instituts für Energie werden durch Photovoltaik-Module in diesem Jahr 26.113 GWh (Gigawattstunden) in das Stromnetz eingespeist, während die BHKW-Einspeisung 2012 allein durch die Verwertung von Biomasse 29.384 GWh betragen wird.
"Aufgrund neuer Richtlinien müssen Blockheizkraftwerke auch Netzanschlussrichtlinien erfüllen. Sie leisten damit einen Beitrag zum Ausbau intelligenter Netze, so genannter Smart Grids, und vereinfachen die Umsetzung der Energiewende", erklärt Prof. Ulrich Adolph, verantwortlich für den Fachbereich Technologie bei TÜV NORD CERT. "Blockheizkraftwerke sind eine Brückentechnologie und werden noch viele Jahre eine wichtige Funktion für unsere Energieversorgung erfüllen."
Als erster BHKW-Hersteller hat COMUNA-metall aus dem westfälischen Enger seine komplette Produktpalette nach den neuen Richtlinien von TÜV NORD vermessen und prüfen lassen. "Die gasbetriebenen Blockheizkraftwerke, die z. B. in Schwimmbädern, Verwaltungsgebäuden und Altenheimen oder in Kläranlagen und Industriebetrieben zum Einsatz kommen, sind jetzt in der Lage, sich als kleine Stromerzeuger am Netzbetrieb zu beteiligen", so Prof. Adolph. Dies hat TÜV NORD nun offiziell bestätigt.
Über die TÜV NORD Gruppe
Die TÜV NORD Gruppe ist mit über 10.000 Mitarbeitern einer der größten technischen Dienstleister. Mit ihrer Beratungs-, Service- und Prüfkompetenz ist sie weltweit in 70 Ländern aktiv. Zu den Geschäftsfeldern gehören Industrie Services, Mobilität und Bildung. Mit Dienstleistungen in den Bereichen Rohstoffe und Aerospace hat der Konzern ein Alleinstellungsmerkmal in der gesamten Branche.
Leitmotiv: "Wir machen die Welt sicherer".
www.tuev-nord.de
TÜV NORD Gruppe
Thomas Martha Telefon +49 (0) 201 825-2221, Fax -2158
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo
Über :
TÜV NORD CERT ist Dienstleister für umfassende Prüfungen und Zertifizierungen auf Basis nationaler und internationaler Vorgaben. Das Unternehmen unterstützt nicht nur die klassisch-technischen Bereiche der Industrie, sondern auch Dienstleistungsunternehmen und Institutionen in allen relevanten Bereichen einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Das Unternehmen hält etwa 120 nationale und internationale Akkreditierungen und betreut weltweit mehr als 28.000 Kunden in allen Fragen der Zertifizierung.
www.tuev-nord-cert.de
Firmenkontakt:
TÜV NORD Gruppe
Thomas Martha Telefon +49 (0) 201 825-2221, Fax -2158
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo
TÜV NORD CERT ist Dienstleister für umfassende Prüfungen und Zertifizierungen auf Basis nationaler und internationaler Vorgaben. Das Unternehmen unterstützt nicht nur die klassisch-technischen Bereiche der Industrie, sondern auch Dienstleistungsunternehmen und Institutionen in allen relevanten Bereichen einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Das Unternehmen hält etwa 120 nationale und internationale Akkreditierungen und betreut weltweit mehr als 28.000 Kunden in allen Fragen der Zertifizierung.
www.tuev-nord-cert.de
Firmenkontakt:
TÜV NORD Gruppe
Thomas Martha Telefon +49 (0) 201 825-2221, Fax -2158
Mail: presse@tuev-nord.de
Web: www.tuev-nord.de/presse
E-Mail-Abo der Presse-Informationen: www.tuev-nord.de/info-abo
Die Pressemeldung "Blockheizkraftwerke als Brückentechnologie für künftige Energieversorgung" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Blockheizkraftwerke als Brückentechnologie für künftige Energieversorgung" ist .