Waldbrände mit Ansage - WWF legt Waldbrandbestandsaufnahme vor
- Pressemitteilung der Firma , 09.08.2012
Pressemitteilung vom: 09.08.2012 von der Firma aus Frankfurt
Kurzfassung: Berlin, 09.08.2012 - Der Sommer 2012 entwickelt sich in vielen Ländern zum Brandsommer. Dies zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme des WWF. Besonders drastisch ist die Situation in Spanien. Nachdem die verheerenden Feuer auf den Kanarischen Inseln ...
[ - 09.08.2012] Waldbrände mit Ansage - WWF legt Waldbrandbestandsaufnahme vor
Berlin, 09.08.2012 - Der Sommer 2012 entwickelt sich in vielen Ländern zum Brandsommer. Dies zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme des WWF. Besonders drastisch ist die Situation in Spanien. Nachdem die verheerenden Feuer auf den Kanarischen Inseln gerade erst unter Kontrolle gebracht werden konnten, kündigt sich bereits die nächste bedrohliche Hitzewelle an. "Weitere Feuer sind vorprogrammiert. Spanien erlebt die schlimmsten Brände seit zehn Jahren", berichtet Philipp Göltenboth, der den Waldschutz beim WWF Deutschland leitet. In den vergangenen Jahren gingen in Spanien durchschnittlich 115.000 Hektar Wald verloren, eine Fläche größer als Hamburg und Bremen zusammen. Dieses Jahr waren es bereits Ende Juli mehr als 130.000 Hektar und allein auf den Kanaren kamen in den letzten Tagen noch einmal fast 5.000 Hektar verbrannter Wald hinzu.
Doch nicht nur in Spanien richten unkontrollierte Feuer enorme Schäden an. Der WWF-Bericht macht auf die weltweite Bedrohung von Mensch und Natur durch Waldbrände aufmerksam und verweist auf Lösungen, um ihnen endlich Einhalt zu gebieten. Allein im Mittelmeerraum habe sich die durchschnittliche jährliche Waldbrandfläche seit den 1960er Jahren vervierfacht. "Die steigende Anzahl und Heftigkeit der Brände zeigt, dass viele Ökosysteme durch menschliche Eingriffe aus den Fugen geraten sind", so Göltenboth. Die Auswirkungen auf die Artenvielfalt seien gravierend: Die wichtigsten Ökoregionen der Welt seien auf 84 Prozent ihrer Fläche von Feuern gefährdet. Nur auf den verbleibenden 16 Prozent bewegten sich die auftretenden Feuer noch innerhalb der ökologisch akzeptablen Grenzen. Feuerempfindliche Ökosysteme wie zum Beispiel die tropischen Regenwälder, in denen den Pflanzen und Tieren die Anpassung an natürliche Brände fehlt, seien gar auf 93 Prozent ihrer Fläche gefährdet.
Die aktuell im Mittelmeerraum auftretenden Feuer werden durch die extrem trockene Witterung begünstigt. Nach Angaben des WWF dürfe das Wetter jedoch nicht als Ausrede für den großen Waldverlust herhalten. Von Portugal bis Griechenland zeige sich, dass 96 Prozent aller Waldbrände durch Menschen verursacht werden. Psychopathische Feuerteufel seien die Ausnahme. Häufig entwickelten sich gefährliche Brände durch Unachtsamkeit. Glasscherben von weggeworfenen Flaschen, Zigarettenstummel oder abgefackelte Felder, die außer Kontrolle geraten, gehören zu den häufigsten Ursachen. Insbesondere in Italien zündelten Brandstifter häufig im Auftrag krimineller Bodenspekulanten. Den Tätern komme man nur selten auf die Spur. Der WWF appelliert, mit den Behörden zu kooperieren und Brandstifter anzuzeigen. "Durch Brandstiftung gehen jedes Jahr große Naturschätze verloren. Aber auch viele Menschen müssen immer wieder um ihr Leben fürchten. Brandstiftung ist ein Verbrechen an Mensch und Umwelt und muss geahndet werden", so WWF-Waldexperte Göltenboth.
Zur Vorbeugung von Bränden setzt der WWF u.a. auf eine naturnahe Waldbewirtschaftung. Auf das Anpflanzen nicht-heimischer Baumarten sollte verzichtet werden, da heimische Arten an die lokalen Bedingungen angepasst seien und Bränden besser widerstehen könnten. Ziel der Forstwirtschaft müsse es sein, durch den Aufbau möglichst natürlicher Wälder die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems zu erhöhen. Zugleich fordert der WWF die flächendeckende Einführung von Managementplänen, die konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Waldbränden enthalten. In vielen Ländern mangele es an diesen Vorkehrungen. So seien in Spanien bislang nur für 13 Prozent aller Wälder solche Pläne erstellt worden, obwohl dies seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. "Wir verlieren jedes Jahr große Waldflächen, weil es Abstimmungsschwierigkeiten zwischen lokalen und nationalen Behörden und den Waldbesitzern gibt. Das ist absolut inakzeptabel", kritisiert Philipp Göltenboth vom WWF.
Weitere Informationen:
Philipp Göltenboth, Leiter Fachbereich Wald, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 297, philipp.goeltenboth@wwf.de
Immo Fischer, Pressestelle, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 427, immo.fischer@wwf.de
Berlin, 09.08.2012 - Der Sommer 2012 entwickelt sich in vielen Ländern zum Brandsommer. Dies zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme des WWF. Besonders drastisch ist die Situation in Spanien. Nachdem die verheerenden Feuer auf den Kanarischen Inseln gerade erst unter Kontrolle gebracht werden konnten, kündigt sich bereits die nächste bedrohliche Hitzewelle an. "Weitere Feuer sind vorprogrammiert. Spanien erlebt die schlimmsten Brände seit zehn Jahren", berichtet Philipp Göltenboth, der den Waldschutz beim WWF Deutschland leitet. In den vergangenen Jahren gingen in Spanien durchschnittlich 115.000 Hektar Wald verloren, eine Fläche größer als Hamburg und Bremen zusammen. Dieses Jahr waren es bereits Ende Juli mehr als 130.000 Hektar und allein auf den Kanaren kamen in den letzten Tagen noch einmal fast 5.000 Hektar verbrannter Wald hinzu.
Doch nicht nur in Spanien richten unkontrollierte Feuer enorme Schäden an. Der WWF-Bericht macht auf die weltweite Bedrohung von Mensch und Natur durch Waldbrände aufmerksam und verweist auf Lösungen, um ihnen endlich Einhalt zu gebieten. Allein im Mittelmeerraum habe sich die durchschnittliche jährliche Waldbrandfläche seit den 1960er Jahren vervierfacht. "Die steigende Anzahl und Heftigkeit der Brände zeigt, dass viele Ökosysteme durch menschliche Eingriffe aus den Fugen geraten sind", so Göltenboth. Die Auswirkungen auf die Artenvielfalt seien gravierend: Die wichtigsten Ökoregionen der Welt seien auf 84 Prozent ihrer Fläche von Feuern gefährdet. Nur auf den verbleibenden 16 Prozent bewegten sich die auftretenden Feuer noch innerhalb der ökologisch akzeptablen Grenzen. Feuerempfindliche Ökosysteme wie zum Beispiel die tropischen Regenwälder, in denen den Pflanzen und Tieren die Anpassung an natürliche Brände fehlt, seien gar auf 93 Prozent ihrer Fläche gefährdet.
Die aktuell im Mittelmeerraum auftretenden Feuer werden durch die extrem trockene Witterung begünstigt. Nach Angaben des WWF dürfe das Wetter jedoch nicht als Ausrede für den großen Waldverlust herhalten. Von Portugal bis Griechenland zeige sich, dass 96 Prozent aller Waldbrände durch Menschen verursacht werden. Psychopathische Feuerteufel seien die Ausnahme. Häufig entwickelten sich gefährliche Brände durch Unachtsamkeit. Glasscherben von weggeworfenen Flaschen, Zigarettenstummel oder abgefackelte Felder, die außer Kontrolle geraten, gehören zu den häufigsten Ursachen. Insbesondere in Italien zündelten Brandstifter häufig im Auftrag krimineller Bodenspekulanten. Den Tätern komme man nur selten auf die Spur. Der WWF appelliert, mit den Behörden zu kooperieren und Brandstifter anzuzeigen. "Durch Brandstiftung gehen jedes Jahr große Naturschätze verloren. Aber auch viele Menschen müssen immer wieder um ihr Leben fürchten. Brandstiftung ist ein Verbrechen an Mensch und Umwelt und muss geahndet werden", so WWF-Waldexperte Göltenboth.
Zur Vorbeugung von Bränden setzt der WWF u.a. auf eine naturnahe Waldbewirtschaftung. Auf das Anpflanzen nicht-heimischer Baumarten sollte verzichtet werden, da heimische Arten an die lokalen Bedingungen angepasst seien und Bränden besser widerstehen könnten. Ziel der Forstwirtschaft müsse es sein, durch den Aufbau möglichst natürlicher Wälder die Widerstandsfähigkeit des Ökosystems zu erhöhen. Zugleich fordert der WWF die flächendeckende Einführung von Managementplänen, die konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung und Vermeidung von Waldbränden enthalten. In vielen Ländern mangele es an diesen Vorkehrungen. So seien in Spanien bislang nur für 13 Prozent aller Wälder solche Pläne erstellt worden, obwohl dies seit Jahren gesetzlich vorgeschrieben ist. "Wir verlieren jedes Jahr große Waldflächen, weil es Abstimmungsschwierigkeiten zwischen lokalen und nationalen Behörden und den Waldbesitzern gibt. Das ist absolut inakzeptabel", kritisiert Philipp Göltenboth vom WWF.
Weitere Informationen:
Philipp Göltenboth, Leiter Fachbereich Wald, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 297, philipp.goeltenboth@wwf.de
Immo Fischer, Pressestelle, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 427, immo.fischer@wwf.de
Über :
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip Naturschutz für und mit Menschen.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Weitere Informationen:
Philipp Göltenboth, Leiter Fachbereich Wald, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 297, philipp.goeltenboth@wwf.de
Immo Fischer, Pressestelle, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 427, immo.fischer@wwf.de
Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip Naturschutz für und mit Menschen.
Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet.
Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.
Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen.
Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
Firmenkontakt:
Weitere Informationen:
Philipp Göltenboth, Leiter Fachbereich Wald, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 297, philipp.goeltenboth@wwf.de
Immo Fischer, Pressestelle, WWF Deutschland, Tel.: 0 30/ 311 777 427, immo.fischer@wwf.de
Die Pressemeldung "Waldbrände mit Ansage - WWF legt Waldbrandbestandsaufnahme vor" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Waldbrände mit Ansage - WWF legt Waldbrandbestandsaufnahme vor" ist .