12.09.2012 15:05 Uhr in Energie & Umwelt von BINE Informationsdienst

Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen

Kurzfassung: Neues Förderkonzept Energieoptimiertes BauenGebäude im Lebenszyklus und EnergiesystemDas Bundeswirtschaftsministerium hat ein neues Konzept für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen (EnOB) ...
[BINE Informationsdienst - 12.09.2012] Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen

Gebäude im Lebenszyklus und Energiesystem
Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein neues Konzept für den Forschungsbereich Energieoptimiertes Bauen (EnOB) vorgelegt. Damit werden neue Anforderungen an Forschungsprojekte formuliert und die Akzente neu justiert; Schnittstellen zwischen Gebäuden und städtischer Energieinfrastruktur stehen nun im Fokus. Performance- und Effizienzanalysen sollen stärker als bislang die Gebäude in deren Wechselwirkung mit Energiesystemen untersuchen. Ein besonderes Augenmerk erhalten die Lebenszyklusanalyse sowie der reale Gebäudebetrieb mit einer energieoptimierten Betriebsführung.
Das von der Bundesregierung im letzten Jahr verabschiedete 6. Energieforschungsprogramm definiert die grundlegenden Förderschwerpunkte für die Forschung im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Mit dem jetzt vorgelegten Förderkonzept EnOB (Forschung für Energieoptimiertes Bauen) werden diese Schwerpunkte für den Gebäudebereich genauer ausgestaltet und die Anforderungen für neue Forschungsprojekte formuliert. "Das Dokument ist eine Hilfestellung für alle, die für ihre Forschungsprojekte im Bereich Energieoptimiertes Bauen an einer Förderung interessiert sind", sagt Markus Kratz vom Projektträger Jülich, zuständig für die fachliche und administrative Beratung der Antragsteller.
Die energetische Qualität von Gebäuden ist ein wichtiger Baustein für das politische Projekt Energiewende. Und weil in Deutschland mittlerweile 70 Prozent aller Menschen in Städten und regionalen Ballungsräumen leben, stehen Gebäude zumeist im Kontext städtischer Energieinfrastruktur. Daher muss jede Energieoptimierung systemisch angelegt sein. In Projekten der Forschungsinitiative EnOB sollen einzelne Gebäude oder Gebäudeensemble sowie die Schnittstellen zu benachbarten Gebäuden und zum Quartier detailliert betrachtet werden. Gebäude sind in dem Sinne auch Energiesenke, Energiequelle oder Energiespeicher im lokalen Energieversorgungssystem. Der Um- und Ausbau der Versorgungsnetze für Strom, Wärme, Wasser und Abwasser kann darauf abgestimmt werden. Als zentrale Perspektive bleibt hier jedoch jeweils das einzelne Gebäude oder das Gebäudeensemble.
Die weiteren BMWi-Forschungsinitiativen "EnEff:Stadt" (Forschung für die energieeffiziente Stadt) und "EnEff:Wärme" (Forschung für energieeffiziente Wärme- und Kältenetze) wählen eine andere Perspektive. Städtische Modellsituationen und beispielhafte kommunale Versorgungskonzepte werden dort in einem Top-down-Ansatz untersucht. Deshalb sollen die Vorgehensweisen und Methoden der drei Förderinitiativen jetzt enger verknüpft werden. Die Kombination beider Ansätze - Bottom-up (EnOB) und Top-down (EnEff:Stadt und EnEff:Wärme) - soll im Rahmen der Energieforschung ein besseres Verständnis schaffen. So will man auf verschiedenen Ebenen methodische Defizite aufzeigen, Handlungsfelder identifizieren und langfristige Strategien ableiten.
Die Forschungsschwerpunkte
Woran wird in der EnOB-Forschung künftig gearbeitet? Die Forschungsprojekte der Förderinitiative sollen sich auf folgende Bereiche konzentrieren:
1.Erforschung neuer Materialien und Entwicklung innovativer Komponenten, Systeme und Konzepte.
2.Demonstrationsprojekte im Bereich Neubau und Sanierung, mit denen technologische Innovationen und neue Konzepte auf ihre Praxistauglichkeit geprüft werden.
3.Ein wissenschaftliches Monitoring der Gebäude im realen Betrieb ist die obligatorische Komponente jedes geförderten EnOB-Demonstrationsprojektes. Es beinhaltet ein Langzeit-Monitoring, Dokumentation, Auswertung und verschiedene Analysen.
Die Details zur strategischen Orientierung der EnOB-Forschung und den vorrangigen Förderthemen finden sich auf der Website der Forschungsinitiative EnOB. Auch ist das Förderkonzept dort als PDF-Dokument abrufbar.

Bildunterschrift: Gebäude können als Energiesenke, Energiequelle oder Energiespeicher im lokalen Energieversorgungssystem betrachtet werden. Auf diese Perspektive setzt das neue Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB.
Software AG Stiftung

BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn
Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29
Mail: redaktion@bine.info
URL: http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/

Weitere Informationen
BINE Informationsdienst
BINE Informationsdienst BINE Informationsdienst Wissen aus der Energieforschung für die PraxisDer BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
BINE Informationsdienst,
, 53129 Bonn, Deutschland
Tel.: 0228 / 9 23 79-0; http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

BINE Informationsdienst

53129 Bonn
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
0228 / 9 23 79-0
Fax:
0228 / 9 23 79-29
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/58822

https://www.prmaximus.de/pressefach/bine-informationsdienst-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neues Förderkonzept Energieoptimiertes Bauen" ist BINE Informationsdienst, vertreten durch .