Energieholz von Tagebau-Plantage
- Pressemitteilung der Firma BINE Informationsdienst, 16.02.2011
Pressemitteilung vom: 16.02.2011 von der Firma BINE Informationsdienst aus Bonn
Kurzfassung: Forschungsprojekt soll Anbau von Biomasse in der Lausitz optimieren Energieholz von Tagebau-Plantage Erkenntnisse über die Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Biomasseanbaus liefert das Lausitzer Forschungsprojekt "Energiewald Welzow". ...
[BINE Informationsdienst - 16.02.2011] Forschungsprojekt soll Anbau von Biomasse in der Lausitz optimieren
Energieholz von Tagebau-Plantage
Erkenntnisse über die Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Biomasseanbaus liefert das Lausitzer Forschungsprojekt "Energiewald Welzow". Anfang Februar sind erstmals rund 166 Tonnen energiereiche Robinienhölzer auf ehemaligen Flächen des Tagebaus Welzow-Süd geerntet worden. Sie werden jetzt zur klimaneutralen Energiegewinnung im Biomasseheizkraftwerk Sellessen eingesetzt. Partner des Projekts sind neben der Vattenfall AG die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, die Landwirte GmbH Terpe-Proschim und die Lausitzer- und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.
"Die Nachfrage nach Holz als Energierohstoff steigt stetig. Deshalb ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden, begrenzten Anbauflächen optimal zu nutzen. Denn je mehr Holz wir erzeugen können, desto größer ist der Beitrag, den die Biomasse bei der klimaschonenden Erzeugung von Strom und Wärme leisten kann. Vor Ort in der Lausitz bieten insbesondere die Rekultivierungsflächen der Tagebaue große Chancen", sagte Gerald Kendzia, Leiter der Rekultivierung bei Vattenfall in Cottbus.
Der "Energiewald Welzow" erstreckt sich über rund 170 Hektar ehemalige Tagebaufläche. Die aktuell geernteten Robinienhölzer sind 2006 auf 6,5 Hektar gepflanzt worden. Das bedeutet einen Ertrag von über 25 Tonnen pro Hektar. Mit dem Großversuch sollen bisherige Testergebnisse mit schnellwachsenden Baumarten in Verbindung mit Ackerfrüchten auf dem Tagebau Jänschwalde praxisnah überprüft und erweitert werden. Das Augenmerk gilt dabei Aspekten wie Baumartenwahl, Pflanzverband, Wachstum und Entwicklung, Erntetechnik, Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Holz als Brennstoff ergänzt Kohlekraftwerke
Die geernteten Holzhackschnitzel gehen an das Biomasseheizkraftwerk Sellessen der Vattenfall Europe New Energy GmbH. Dort folgen Untersuchungen des Brennverhaltens des frisch geernteten Schredderholzes. Die Anlage befindet sich am Umsiedlungsstandort der Gemeinde Haidemühl in Spremberger Ortsteil Sellessen. Die Anlage wird sonst ausschließlich mit nachwachsendem Restholz aus den Vorfeldern von Vattenfalls Lausitzer Braunkohlentagebauen versorgt. Die Anlage liefert 2,57 Megawatt grünen Strom ins Netz und bis zu 3,5 Megawatt Nahwärme für den Standort Haidemühl.
Biomasse-Heizkraftwerke spielen für Vattenfall deutschlandweit eine immer größer werdende Rolle. In Berlin und Hamburg befinden sich derzeit vier weitere Anlagen in weit fortgeschrittenen Planungsphasen oder kurz vor dem Baubeginn. Mit Fertigstellung der letzen geplanten Anlage in 2019 sollen jährlich fast 900.000 Tonnen Holzhackschnitzel zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden.
Bildunterschrift: Der Anbau von Robinien auf ehemaligen Tagebauflächen bringt wertvolle Biomasse zur klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung. © Vattenfall
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Energieholz von Tagebau-Plantage
Erkenntnisse über die Technik, Ökologie und Wirtschaftlichkeit des Biomasseanbaus liefert das Lausitzer Forschungsprojekt "Energiewald Welzow". Anfang Februar sind erstmals rund 166 Tonnen energiereiche Robinienhölzer auf ehemaligen Flächen des Tagebaus Welzow-Süd geerntet worden. Sie werden jetzt zur klimaneutralen Energiegewinnung im Biomasseheizkraftwerk Sellessen eingesetzt. Partner des Projekts sind neben der Vattenfall AG die Brandenburgische Technische Universität Cottbus, die Landwirte GmbH Terpe-Proschim und die Lausitzer- und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH.
"Die Nachfrage nach Holz als Energierohstoff steigt stetig. Deshalb ist es wichtig, die zur Verfügung stehenden, begrenzten Anbauflächen optimal zu nutzen. Denn je mehr Holz wir erzeugen können, desto größer ist der Beitrag, den die Biomasse bei der klimaschonenden Erzeugung von Strom und Wärme leisten kann. Vor Ort in der Lausitz bieten insbesondere die Rekultivierungsflächen der Tagebaue große Chancen", sagte Gerald Kendzia, Leiter der Rekultivierung bei Vattenfall in Cottbus.
Der "Energiewald Welzow" erstreckt sich über rund 170 Hektar ehemalige Tagebaufläche. Die aktuell geernteten Robinienhölzer sind 2006 auf 6,5 Hektar gepflanzt worden. Das bedeutet einen Ertrag von über 25 Tonnen pro Hektar. Mit dem Großversuch sollen bisherige Testergebnisse mit schnellwachsenden Baumarten in Verbindung mit Ackerfrüchten auf dem Tagebau Jänschwalde praxisnah überprüft und erweitert werden. Das Augenmerk gilt dabei Aspekten wie Baumartenwahl, Pflanzverband, Wachstum und Entwicklung, Erntetechnik, Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Holz als Brennstoff ergänzt Kohlekraftwerke
Die geernteten Holzhackschnitzel gehen an das Biomasseheizkraftwerk Sellessen der Vattenfall Europe New Energy GmbH. Dort folgen Untersuchungen des Brennverhaltens des frisch geernteten Schredderholzes. Die Anlage befindet sich am Umsiedlungsstandort der Gemeinde Haidemühl in Spremberger Ortsteil Sellessen. Die Anlage wird sonst ausschließlich mit nachwachsendem Restholz aus den Vorfeldern von Vattenfalls Lausitzer Braunkohlentagebauen versorgt. Die Anlage liefert 2,57 Megawatt grünen Strom ins Netz und bis zu 3,5 Megawatt Nahwärme für den Standort Haidemühl.
Biomasse-Heizkraftwerke spielen für Vattenfall deutschlandweit eine immer größer werdende Rolle. In Berlin und Hamburg befinden sich derzeit vier weitere Anlagen in weit fortgeschrittenen Planungsphasen oder kurz vor dem Baubeginn. Mit Fertigstellung der letzen geplanten Anlage in 2019 sollen jährlich fast 900.000 Tonnen Holzhackschnitzel zur umweltfreundlichen Erzeugung von Wärme und Strom genutzt werden.
Bildunterschrift: Der Anbau von Robinien auf ehemaligen Tagebauflächen bringt wertvolle Biomasse zur klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung. © Vattenfall
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Über BINE Informationsdienst:
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
BINE Informationsdienst
Wissen aus der Energieforschung für die Praxis
Der BINE Informationsdienst fördert den Informations- und Wissenstransfer aus der Energieforschung in die Anwendungspraxis und steht dabei in engem Austausch mit vielen Firmen und Institutionen, die in geförderten Projekten Effizienztechnologien und Erneuerbare Energien zur Anwendungsreife entwickeln. BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe GmbH und kooperiert mit zahlreichen Einrichtungen und Organisationen aus Forschung, Ausbildung, Praxis, Fachmedien und Politik. BINE wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA).
Aktuelle Informationen aus Forschung und Technik werden durch die BINE-Fachredaktion gründlich recherchiert, prägnant und zielgruppenorientiert aufbereitet und potentiellen Anwendern vermittelt. In drei Inforeihen (Projekt-Info, Themen-Info und basisEnergie) informiert BINE über Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Anwendungsprojekten. Die Infos können auch im kostenfreien Abonnement bezogen werden. Die BINE-Publikationen werden im Internet systematisch mit weiteren Informationen und Angeboten (u. a. InfoPlus) vernetzt und durch das BINE-Expertentelefon ergänzt. Hier bietet BINE projektbezogene und praxisrelevante Zusatzinformationen.
Ergänzt werden die BINE Broschüren durch die "BINE Informationspakete". Die Buchreihe bietet aktuelles, in der Praxis verwertbares Anwendungs-know-how und Forschungswissen. Die Buchreihe erscheint im Verlag Solarpraxis und ist im Buchhandel oder über die BINE Homepage bestellbar.
Die Planung und Realisierung eines energieeffizienten Gebäudes, die Wärmerückgewinnung in industriellen Prozesse oder die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Energiesysteme sind komplexe und anspruchsvolle Aufgaben - sie erfordern aktuelle und erstklassige Informationen für richtige Entscheidungen. BINE wendet sich als kompetenter Partner an Planer, Berater und Architekten, an Entwickler, Hersteller und Handwerker, an Akteure der Aus- und Weiterbildung und an die Medien.
Firmenkontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Die Pressemeldung "Energieholz von Tagebau-Plantage" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Energieholz von Tagebau-Plantage" ist BINE Informationsdienst.