Das Hunger Projekt zum Welternährungstag/Welthungertag am 16. Oktober 2012
Hunger ist ländlich und weiblich - hier setzt "Das Hunger Projekt" an.Kurzfassung: Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" trägt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme zur nachhaltigen Überwindung chronischen Hungers bei.
[Das Hunger Projekt - 08.10.2012] Die internationale Entwicklungsorganisation "Das Hunger Projekt" trägt im Rahmen ihrer Entwicklungsprogramme zur nachhaltigen Überwindung chronischen Hungers bei.
Derzeit leiden weltweit rund eine Milliarde Menschen an Hunger. Das ist etwa jeder siebte Mensch auf der Erde. 92% von ihnen haben chronischem Hunger und 8% leben in Regionen, in denen akute Hungersnot herrscht. Täglich sterben 24.000 Menschen an den Folgen von Hunger. Betroffen sind hauptsächlich Kinder. 60% der Hungernden sind Frauen. Der Teufelskreis der Unterernährung trifft sie besonders und hat große Auswirkungen auf kommende Generationen. Das Geburtsgewicht von Mädchen ist geringer als das von Jungen. Mädchen heiraten zu jung und werden zu früh schwanger. Während der Schwangerschaft sind sie unterernährt und ihre Kinder werden unterernährt geboren. Mütter essen als Letzte und am wenigsten. Frauen produzieren den Großteil der Nahrung - sind jedoch durch Diskriminierung und fehlender Respektierung ihrer Rechte stark benachteiligt.
Das Hunger Projekt, das sich für die nachhaltige Überwindung chronischen Hungers und extremer Armut einsetzt, mobilisiert Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien ihre Lebensbedingungen zu verbessern: Gemeinsam, aus eigener Kraft und selbstbestimmt. Das Hunger Projekt stärkt gezielt Frauen in ihrer Schlüsselrolle bei der Überwindung chronischen Hungers. Die Förderung und das Empowerment (Stärkung des Selbstvertrauens und der vorhandenen Potenziale) von Frauen sind fester Bestandteil aller Programme des Hunger Projekts.
Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Gefragt sind nachhaltige Strategien, für die sich auch das Hunger Projekt einsetzt. So gibt es in Afrika die Epizentren-Strategie, d.h. das Hunger Projekt unterstützt die Menschen eigenständig Zentren (sogenannte Epizentren) aufzubauen, die jeweils die Grundversorgung für rund 20.000 Menschen sichern. In den Zentren gibt es unter anderem eine Schule, eine Krankenstation, ein Lebensmittellager, gesicherte Wasserversorgung und eine von Frauen geleitete Mikrokreditbank.
Bevorzugt Kleinbäuerinnen erhalten Mikrokredite, um sich eine Existenz aufzubauen. Ein Beispiel: Die Bäuerin Ababa Banti aus Äthiopien konnte nach ihrer Teilnahme an einem Alphabetisierungskurs des Hunger Projekts einen Kleinkredit beantragen und somit ihre eigene Schweine- und Ziegenzucht starten. Mittlerweile kann sie ihre Kinder zur Schule schicken und die Familie hat täglich ausreichend zu essen. Damit ist sie ein Vorbild für andere Frauen in ihrem Dorf.
In den Epizentren erwirtschaften die Menschen selbständig ihre Lebensgrundlage. Sie werden unabhängig von fremder Hilfe. Das Hunger Projekt unterstützt die Kleinbäuerinnen und -bauern dabei, eine Lebensmittelproduktion aufzubauen, die für die eigene Versorgung ausreicht sowie an dem Bedarf der lokalen Märkte orientiert ist. Hierzu werden Anbaumethoden eingeführt, die auch in regenarmen Regionen gute Ernteerträge ermöglichen. In Workshops lernen die Bäuerinnen und Bauern Wichtiges über die Lagerung, Konservierung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln. Sie errichten Nahrungsmittelspeicher, um in Dürreperioden Ernährungssicherhiet zu gewährleisten. Die Epizentren-Strategie des Hunger Projekts verfolgt das Ziel, einer nachhaltigen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner innerhalb von etwa fünf bis acht Jahren.
Chronischer Hunger hat viele und unterschiedlichste Ursachen. Nur mit umfassenden Lösungsansätzen lässt sich chronischer Hunger überwinden. Das Hunger Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Verschiedene Programme zielen auf unterschiedliche Ursachen ab und laufen parallel oder verzahnt. Alle Maßnahmen werden den regionalen Gegebenheiten angepasst.
Weitere Informationen zur Arbeit des Hunger Projekts gibt es unter http://www.das-hunger-projekt.de
Derzeit leiden weltweit rund eine Milliarde Menschen an Hunger. Das ist etwa jeder siebte Mensch auf der Erde. 92% von ihnen haben chronischem Hunger und 8% leben in Regionen, in denen akute Hungersnot herrscht. Täglich sterben 24.000 Menschen an den Folgen von Hunger. Betroffen sind hauptsächlich Kinder. 60% der Hungernden sind Frauen. Der Teufelskreis der Unterernährung trifft sie besonders und hat große Auswirkungen auf kommende Generationen. Das Geburtsgewicht von Mädchen ist geringer als das von Jungen. Mädchen heiraten zu jung und werden zu früh schwanger. Während der Schwangerschaft sind sie unterernährt und ihre Kinder werden unterernährt geboren. Mütter essen als Letzte und am wenigsten. Frauen produzieren den Großteil der Nahrung - sind jedoch durch Diskriminierung und fehlender Respektierung ihrer Rechte stark benachteiligt.
Das Hunger Projekt, das sich für die nachhaltige Überwindung chronischen Hungers und extremer Armut einsetzt, mobilisiert Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien ihre Lebensbedingungen zu verbessern: Gemeinsam, aus eigener Kraft und selbstbestimmt. Das Hunger Projekt stärkt gezielt Frauen in ihrer Schlüsselrolle bei der Überwindung chronischen Hungers. Die Förderung und das Empowerment (Stärkung des Selbstvertrauens und der vorhandenen Potenziale) von Frauen sind fester Bestandteil aller Programme des Hunger Projekts.
Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Gefragt sind nachhaltige Strategien, für die sich auch das Hunger Projekt einsetzt. So gibt es in Afrika die Epizentren-Strategie, d.h. das Hunger Projekt unterstützt die Menschen eigenständig Zentren (sogenannte Epizentren) aufzubauen, die jeweils die Grundversorgung für rund 20.000 Menschen sichern. In den Zentren gibt es unter anderem eine Schule, eine Krankenstation, ein Lebensmittellager, gesicherte Wasserversorgung und eine von Frauen geleitete Mikrokreditbank.
Bevorzugt Kleinbäuerinnen erhalten Mikrokredite, um sich eine Existenz aufzubauen. Ein Beispiel: Die Bäuerin Ababa Banti aus Äthiopien konnte nach ihrer Teilnahme an einem Alphabetisierungskurs des Hunger Projekts einen Kleinkredit beantragen und somit ihre eigene Schweine- und Ziegenzucht starten. Mittlerweile kann sie ihre Kinder zur Schule schicken und die Familie hat täglich ausreichend zu essen. Damit ist sie ein Vorbild für andere Frauen in ihrem Dorf.
In den Epizentren erwirtschaften die Menschen selbständig ihre Lebensgrundlage. Sie werden unabhängig von fremder Hilfe. Das Hunger Projekt unterstützt die Kleinbäuerinnen und -bauern dabei, eine Lebensmittelproduktion aufzubauen, die für die eigene Versorgung ausreicht sowie an dem Bedarf der lokalen Märkte orientiert ist. Hierzu werden Anbaumethoden eingeführt, die auch in regenarmen Regionen gute Ernteerträge ermöglichen. In Workshops lernen die Bäuerinnen und Bauern Wichtiges über die Lagerung, Konservierung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln. Sie errichten Nahrungsmittelspeicher, um in Dürreperioden Ernährungssicherhiet zu gewährleisten. Die Epizentren-Strategie des Hunger Projekts verfolgt das Ziel, einer nachhaltigen wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner innerhalb von etwa fünf bis acht Jahren.
Chronischer Hunger hat viele und unterschiedlichste Ursachen. Nur mit umfassenden Lösungsansätzen lässt sich chronischer Hunger überwinden. Das Hunger Projekt verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Verschiedene Programme zielen auf unterschiedliche Ursachen ab und laufen parallel oder verzahnt. Alle Maßnahmen werden den regionalen Gegebenheiten angepasst.
Weitere Informationen zur Arbeit des Hunger Projekts gibt es unter http://www.das-hunger-projekt.de
Weitere Informationen
Das Hunger Projekt, Frau Maria Baum
Holzstrasse 30, 80469 München, Deutschland
Tel.: 089-2000 34 770; http://www.das-hunger-projekt.de
Holzstrasse 30, 80469 München, Deutschland
Tel.: 089-2000 34 770; http://www.das-hunger-projekt.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
07.01.2013 Das Hunger Projekt stellt sich in Mainz vor!
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Frau Maria Baum
Das Hunger Projekt
Holzstrasse 30
80469 München
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Permanentlinks
https://www.prmaximus.de/60722Das Hunger Projekt
Holzstrasse 30
80469 München
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/das-hunger-projekt-pressefach.html
Die Pressemeldung "Das Hunger Projekt zum Welternährungstag/Welthungertag am 16. Oktober 2012" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Das Hunger Projekt zum Welternährungstag/Welthungertag am 16. Oktober 2012" ist Das Hunger Projekt, vertreten durch Maria Baum.