Neue Märkte für ein neues Energiesystem

Kurzfassung: Neue Märkte für ein neues EnergiesystemWWF stellt Vorschlag für ein zukunftsfähiges Strommarktmodell zur DiskussionBerlin, 09.10.2012 - Der deutsche Energiemarkt steht vor gravierenden Herausforde ...
[WWF - World Wide Fund For Nature - 09.10.2012] Neue Märkte für ein neues Energiesystem

WWF stellt Vorschlag für ein zukunftsfähiges Strommarktmodell zur Diskussion
Berlin, 09.10.2012 - Der deutsche Energiemarkt steht vor gravierenden Herausforderungen. Die Zeiten von Überkapazitäten und hohen Margen gehen nach 15 Jahren Liberalisierung und dem starken Ausbau der erneuerbaren Energien zu Ende. Eine neue Studie von Öko-Institut, LBD Unternehmensberatung und Raue LLP im Auftrag des WWF zeigt, dass Investitionen in neue flexible Gaskraftwerke mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert sind. Zudem setzen einige Betreiber konventioneller Kraftwerke aus Kostengründen sogar auf die Stilllegung bestehender Anlagen. Regine Günther, Leiterin Klima und Energiepolitik des WWF Deutschland: "Der Strommarkt erlebt gewaltige Veränderungen und die Marktstrukturen müssen dringend den neuen Bedingungen angepasst werden. Dies ist notwendig, um in den nächsten Jahren den Atomausstieg ohne Probleme vollziehen zu können und die notwendigen komplementären Kraftwerke für Wind- und Solarstrom zu errichten."
Aktuell wird intensiv über verschiedene Strommarktmodelle debattiert. Der von Öko-Institut, LBD und Raue erarbeitete Vorschlag der so genannten "Fokussierten Kapazitätsmarkte", setzt auf zielgenaue und wettbewerbliche Problemlösungen für Bestandsanlagen und den Neubau von Kraftwerken. "Das Modell gewährleistet Versorgungssicherheit, ist sozial verträglich, weil die Kosten für die Verbraucher minimiert werden, sichert die Übereinstimmung mit den klimapolitischen Zielen und schafft Voraussetzungen für eine wirkliche Marktintegration erneuerbarer Energien auf mittlere Frist", so Regine Günther.
Der Vorschlag sieht vor, dass im Bereich der Bestandskraftwerke nur Kraftwerke in den Genuss einer Kapazitätszahlung kommen, die stilllegungsbedroht sind. Dies wird anhand von speziell definierten Kriterien gewährleistet. Günther betont: "Es geht nicht um eine pauschale Unterstützung fossiler Kraftwerke. Finanzielle Anreize für Investitionen sollen nur hocheffizienten und flexiblen Gaskraftwerken gegeben werden." Das Modell des "Fokussierten Kapazitätsmarktes" ist nach den Analysen deutlich kostengünstiger als die beiden Alternativmodelle, dem "umfassenden Kapazitätsmarkt" und der so genannten "Strategischen Reserve". Insbesondere der Ansatz einer "strategischen Reserve", bei der man einige Kraftwerke aus dem regulären Strommarkt nimmt, um Strompreisspitzen zu erzeugen, biete für Investoren keine ausreichende Investitionssicherheit. Im schlimmsten Falle verliere man mit der strategischen Reserve kostbare Jahre und der Umbau werde erheblicher teurer oder nur verzögert umgesetzt.
Neben dem Abgang von über 20.000 Megawatt Kernkraftwerken sind über 10.000 Megawatt Bestandskraftwerke akut von Stilllegungen gefährdet. Es wird damit gerechnet, dass bis 2030 mehr als 15 Gigawatt Kraftwerksleistung in flexiblen Gaskraftwerken zur Flankierung der erneuerbaren Energien benötigt werden. Die Studie zeigt sehr klar, dass Kraftwerkskapazitäten aus dem europäischen Ausland mittelfristig keinen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Deutschland erbringen können.

Weitere Informationen:
Regine Günther, Leiterin Fachbereich Energiepolitik und Klimaschutz, Tel: 030-311 777 223
Thomas Duveau, Fachbereich Energiepolitik und Klimaschutz, Tel.: 030-311 777 236

Die WWF-Studie "Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem" steht im Netz unter http://www.wwf.de/kapazitaetsmarkt/
Weitere Informationen
WWF - World Wide Fund For Nature
WWF - World Wide Fund For Nature Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip Naturschutz für und mit Menschen. Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet. Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.Die meisten Projekte des WWF Deutschland -seit 1963 waren es über 2.100 - sind erfolgreich verlaufen. Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv - von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
WWF - World Wide Fund For Nature,
, 60326 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
11.07.2013  Deckel drauf
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Weitere Informationen:

60326 Frankfurt
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/60864

https://www.prmaximus.de/pressefach/wwf-world-wide-fund-for-nature-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Märkte für ein neues Energiesystem" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neue Märkte für ein neues Energiesystem" ist WWF - World Wide Fund For Nature, vertreten durch .