Totengräber am Mekong

Kurzfassung: Totengräber am Mekong WWF befürchtet "Dominoeffekt" beim Ausbau von Wasserkraftanlagen /Bundesregierung muss Druck erhöhen- Weitere Informationen: www.wwf.de/mekong Berlin, 16.10.2012 Laos treibt ...
[WWF - World Wide Fund For Nature - 16.10.2012] Totengräber am Mekong

WWF befürchtet "Dominoeffekt" beim Ausbau von Wasserkraftanlagen /
Bundesregierung muss Druck erhöhen
- Weitere Informationen: www.wwf.de/mekong
Berlin, 16.10.2012 Laos treibt nach Informationen der
Naturschutzorganisation WWF die Bauarbeiten an der Xayaburi-Staudammanlage
am Mekong voran. Damit unterläuft das Land die vertraglichen Vereinbarungen
der Mekong-Anrainer Thailand, Kambodscha und Vietnam, Wasserkraftprojekte
nur in gegenseitiger Übereinstimmung zu verwirklichen. Mit Hochdruck wird
der Bau an den Kofferdämmen vorangetrieben, mit deren Inbetriebnahme die
trockene Baugrube für das eigentliche Bauwerk im Flussbett hergestellt wird.
"Laos droht zum Totengräber für den Mekong zu werden. Das Projekt könnte
einen gefährlichen Dominoeffekt auslösen. Im schlimmsten Fall ist der
Xayaburi-Damm nur der erste von vielen", warnt Stefan Ziegler, Referent für
Südostasien und die Mekong-Region beim WWF.
Allein am unteren Mekong-Becken planen Laos, Thailand, Vietnam und
Kambodscha nach WWF-Informationen den Bau von elf Wasserkraftanlagen im
Hauptstrom, weitere 77 sind für die Nebenflüsse vorgesehen. Sollten diese
realisiert werden, rechnen die Umweltschützer mit einem enormen Rückgang der
Fischbestände. Infolge dessen drohten die Erträge aus dem Fischfang um bis
zu 40 Prozent zurückzugehen. Die Xayaburi-Wasserkraftanlage stelle daher die
größte, grenzüberschreitende Bedrohung für die Ernährungssicherheit sowie
den Erhalt der biologischen Vielfalt in den Länder Kambodscha, Laos,
Thailand und Vietnam dar. Allein in Kambodscha deckt die Bevölkerung 82
Prozent ihres Proteinbedarfs aus Fischfang aus dem Mekong. Die
Grundversorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln aus Fischerei und
Landwirtschaft ist damit stark gefährdet.
"Derzeit treibt Laos das Projekt offenbar wieder unilateral mit
stillschweigender Unterstützung Thailands voran. Die flussabwärts gelegenen
Länder Vietnam und Kambodscha stehen der Stauanlage hingegen sehr kritisch
gegenüber, da sie von den Folgen besonders schwerwiegend betroffen sein
werden", beschreibt WWF-Experte Ziegler die riskante, politische
Gemengelage.
Von der Bundesregierung fordert der WWF daher ein starkes Signal gegen den
Bau der Anlage. Seit Jahren unterstützt Deutschland verschiedene
entwicklungspolitische Vorhaben im Bereich Schutz und nachhaltige Nutzung am
Mekong. Die Erfolge dieser Projekte seien nun bedroht, so der WWF. "Solange
die internationale Staatengemeinschaft zurückhaltend schweigt, betrachtet
die Regierung in Laos das als stillschweigende Zustimmung", so Ziegler. Die
deutsche Delegation solle ihre Teilnahme am kommenden ASEM Gipfel in
Vientiane Anfang November nutzen, um die Regierungen von Kambodscha und
Vietnam aktiv bei der Umsetzung eines zehnjähriges Moratorium für
Wasserkraftprojekte im Hauptstrom des Mekong zu unterstützen.

Weitere Informationen: Roland Gramling, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777
425
Weitere Informationen
WWF - World Wide Fund For Nature
WWF - World Wide Fund For Nature Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip Naturschutz für und mit Menschen. Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet. Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen. Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
WWF - World Wide Fund For Nature,
, 60326 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
11.07.2013  Deckel drauf
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

WWF - World Wide Fund For Nature

60326 Frankfurt
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/61522

https://www.prmaximus.de/pressefach/wwf-world-wide-fund-for-nature-pressefach.html
Die Pressemeldung "Totengräber am Mekong" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Totengräber am Mekong" ist WWF - World Wide Fund For Nature, vertreten durch .