Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen: Internationales Symposium vom 8. – 10.11. an Uni Hildesheim

Kurzfassung: Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen: Internationales Symposium vom 8. - 10.11. an Uni HildesheimBestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst ...
[Stiftung Universität Hildesheim - 05.11.2012] Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen: Internationales Symposium vom 8. - 10.11. an Uni Hildesheim

Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst: Informatiker und Komponisten arbeiten heute eng zusammen. Wie entsteht Musik heute? Das Symposium "Komposition und Forschung" an der Universität Hildesheim untersucht vom 8. bis 10. November an der Universität Hildesheim, wie Komponisten heute arbeiten. Es ist öffentlich und Teil des "Musik 21 Festivals".
"Kunst im 21. Jahrhundert hat eine untersuchende Haltung eingenommen", sagt Prof. Dr. Matthias Rebstock. Er sieht die Anfänge dieser forschenden Haltung bei Marcel Duchamps in der Bildenden Kunst und bei John Cage in der Musik. "Cage hat alle Gesetzmäßigkeiten wie Melodie, Harmonik, herkömmliche Formvorstellungen ausgehebelt. Stattdessen rückt das ganze Spektrum möglicher Klänge ins Zentrum seines Komponierens", so Rebstock, zu dessen Forschungsschwerpunkten an der Universität Hildesheim die Neue Musik nach 1945 zählt. Cages Stücke sind häufig eher Versuchsanordnungen als fixe Kompositionen. Er sucht nicht den subjektiven Ausdruck in seiner Musik, sondern will sich und sein Publikum überraschen, will experimentieren. Auf dem "Musik 21 Festival" vom 8. bis 11. November in Hildesheim werden daher Stücke von John Cage nicht fehlen.
Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Und was folgt daraus für die akademische Praxis an Hochschulen? Komponisten und Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland fragen auf einem internationalen Symposium (8. bis 10.11.) nach dem Verhältnis von Komposition und Forschung. Julian Klein, Gründer des Instituts für Künstlerische Forschung in Berlin, gibt z.B. einen Einblick in seine Performance "Brain Studies", in der Hirnströme sicht- und hörbar werden. Oliver Schneller, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, führt in die Zusammenhänge zwischen Röntgenapparaten und seinem Komponieren ein.
"Kunst und Wissenschaft berühren sich auf dem Feld der Technik. Heute arbeiten Ingenieure, Programmierer und Komponisten zusammen. Wer welchen künstlerischen oder informationstechnischen Impuls beigetragen hat, ist häufig gar nicht mehr auszumachen", sagt Rebstock. Karlheinz Stockhausen ist einer der Pioniere der elektronischen Musik. In den 50er Jahren experimentierte er im WDR-Studio mit Sinus-, Ring- und Impulsgeneratoren, zerschnitt Tonbänder, fügte sie zusammen - beschleunigt und zu Endlosschleifen geklebt. Die weltbekannten "Kontakte" entstanden. Sie werden während des Musikfestivals in einem Konzert in der UNESCO-Welterbestätte St. Michaelis aufgeführt (10.11.).
Computergestützte Kunst: In den 70er Jahren folgte der Umstieg vom analogen zum digitalen Komponieren. "Heute arbeiten Komponisten und Informatiker aufs engste zusammen, wie Philippe Manoury und David Zicarelli bei der Entwicklung der heute weit verbreiteten Software Max/msp am IRCAM in Paris", beobachtet Rebstock.
Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Welche Rolle spielt der Komponist, als Mensch? "Das Faszinierende ist, dass die heutige elektronische Musik, selbst wenn sie noch so mathematisch und durchkalkuliert daherkommt, häufig überhaupt nichts Kühles oder Verkopftes hat, sondern etwas sehr Energetisches und Imaginatives. Die Technik ist so ausgereift, dass neue interaktive Handlungsräume möglich werden, die die Wahrnehmung und die Rolle der Zuhörer neu bestimmen", unterstreicht Matthias Rebstock.
Symposium Komposition und Forschung
Das Institut für Musik und Musikwissenschaft organisiert in Kooperation mit dem Herder-Kolleg der Universität Hildesheim und Musik 21 Niedersachsen das Symposium "Komposition und Forschung". Die Leitung haben Prof. Dr. Matthias Rebstock und Dr. des. Alan Fabian inne. Eröffnungsredner ist am 8. November um 18:15 Uhr Johannes Goebel, Direktor des Experimental and Performing Arts Center (EMPAC), Troy, New York.
Veranstaltungsort der Konferenz ist der Kulturcampus Domäne Marienburg (Domänenstraße, 31141 Hildesheim).
Interessierte sind herzlich willkommen! Das Symposium ist öffentlich.
Musik 21 Festival
Drei Tage steht Hildesheim im Zeichen neuer Musik: Von elektronischen und geistlichen Klängen bis zu Experimenten mit mathematischen Reihen. Vom 8. bis 11. November 2012 zeigen international renommierte Künstler und Komponisten beim "Musik 21 Festival" - unter anderem auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg - ihr Können. Komponisten sprechen über ihre Werke.
Zu den Höhepunkten zählt das "Experiment Konzert" (09.11., 20:00 Uhr, im Roemer- und Pelizaeus-Museum) mit dem Schweizer Ensemble Laboratorium. Der Tag der Klänge bietet am 10.11. von 15:00 bis 20:00 Uhr auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg Hörerlebnisse im Dunkeln und Hellen, mit und ohne Lautsprecher. Das Neue Ensemble spielt geistliche Werke der Moderne, u.a. von Karlheinz Stockhausen und dem renommierten Komponisten Mark Andre (10.11., 21:00 Uhr, im UNESCO-Weltkulturerbe St. Michaelis).
Schirmherrin des Festivals ist Niedersachsens Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka. Künstlerischer Leiter ist Stephan Meier. Kulturwissenschaftsstudierende der Universität Hildesheim haben an der Entstehung des Festival mitgewirkt.

Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 177
URL: www.uni-hildesheim.de
Weitere Informationen
Stiftung Universität Hildesheim
Stiftung Universität Hildesheim Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage
Stiftung Universität Hildesheim,
, 31141 Hildesheim, Deutschland
Tel.: +49 (0) 51 21 - 883 0; www.uni-hildesheim.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Stiftung Universität Hildesheim

31141 Hildesheim
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (0) 51 21 - 883 0
Fax:
+49 (0) 51 21 - 883 177
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/63120

https://www.prmaximus.de/pressefach/stiftung-universität-hildesheim-pressefach.html
Die Pressemeldung "Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen: Internationales Symposium vom 8. – 10.11. an Uni Hildesheim" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen: Internationales Symposium vom 8. – 10.11. an Uni Hildesheim" ist Stiftung Universität Hildesheim, vertreten durch .