25.01.2013 15:05 Uhr in Medien & Presse von Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
'Wegmarken – Berlin im Nationalsozialismus' – ein Programmprojekt im Inforadio
Kurzfassung: "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus" - ein Programmprojekt im InforadioAm 28. Januar 2013 startet im Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) das Projekt "Wegmarken - Berlin im Nationals ...
[Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) - 25.01.2013] "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus" - ein Programmprojekt im Inforadio
Am 28. Januar 2013 startet im Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) das Projekt "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus". Reporter unternehmen in drei Staffeln (Januar, Mai und Oktober) Stadtspaziergänge zu historisch relevanten Orten, die für die Veränderung Berlins durch den Nationalsozialismus stehen. Über das ganze Jahr 2013 hinweg sendet Inforadio aktuelle Berichte und Hintergrundinformationen. Anlass ist das Berliner Themenjahr 2013 "Zerstörte Vielfalt" zum 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 und zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome.
Vom 28. Januar bis 10. Februar beleuchtet Inforadio Stationen auf dem Weg in die Diktatur: Von der Machtübernahme am 30. Januar bis zur Bücherverbrennung im Mai 1933. Reporter suchen Zeitzeugen und Orte auf, die von Veränderung und Zerstörung erzählen. So geht es um die Schicksale von Berliner Sinti oder jüdischen Sportlern - aber auch um Orte wie die "Hufeisensiedlung" in Britz, der ihre bewegte Vergangenheit heute kaum anzusehen ist.
Das Projekt "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus" ist online unter: www.inforadio.de abrufbar - mit allen Audio-Beiträgen und vielen Videos.
Das Programm im Detail
In der ersten Projektwoche vom 28. Januar bis 01. Februar widmet sich das Inforadio in einer Reihe historischer Stichwörter den ‚Stationen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Die Beiträge mit Original-Tönen werden jeweils um 5.05 Uhr, 7.05 Uhr und 8.25 Uhr ausgestrahlt. Es beginnt am Montag mit der Erinnerung an den 30. Januar 1933, als Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und setzt sich am Dienstag mit einem Beitrag zum Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 fort. Am Mittwoch ist der "Tag von Potsdam" am 21. März 1933 Thema, am Donnerstag geht es um den Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933. Am Freitag rückt die Bücherverbrennung des 10. Mai 1933 in den Mittelpunkt.
In der zweiten Projektwoche vom 4. Februar bis 8. Februar sendet Inforadio jeweils um 9.45 Uhr Reportagen, die als "Wegmarken" den Übergang von der vielfältigen Metropole Berlin zur gleichgeschalteten Hauptstadt der Nazidiktatur beschreiben. Inforadio-Reporter besuchen Berliner Orte mit Geschichte und lassen sich darüber erzählen. Die Reihe startet am Montag (4. Februar) mit einem Besuch von Inforadio-Reporter Wolf Siebert in der ehemals ‚roten Hufeisensiedlung in Britz. Zeitzeuge Eberhard Grashoff erzählt, wie die Nazis den Terror in die Siedlung brachten. Am Dienstag schildert Reporterin Sylvia Tiegs den Leidensweg des Berliner Sinto Otto Rosenberg, der mit seiner Familie ins sogenannte Zigeunerlager nach Marzahn verschleppt wurde und Auschwitz überlebte. Am Mittwoch geht Reporterin Susanne Bruha auf Spurensuche der Filmproduzenten-Familie Nebenzal. Vater Seymour schrieb im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre Filmgeschichte - Sohn Harold Nebenzal machte in Hollywood Karriere. Bei der Berlinale wird der über 90-jährige Harold Nebenzal Gast sein. Im Inforadio erzählt er die Geschichte seiner Familie. Am Donnerstag beschreibt Reporterin Anke Schaefer, wie die Nazis in der Weddinger Reichsmütterschule versuchten, junge Frauen ideologisch auf eine Linie zu bringen. Am Freitag stellt Reporterin Tina Witte eine ehemals berühmte Berliner Sportlerin neu vor: Lilli Henoch war Leichtathletin und erzielte Weltrekorde. 1942 erschossen die Nationalsozialisten die Jüdin gemeinsam mit ihrer Mutter.
Am Sonntag, den 10. Februar 2013, um 11.05 Uhr, macht Inforadio-Redakteur Harald Asel in der Diskussionssendung FORUM das Gedenkjahr 2013 zum Thema: "80 Jahre 1933 - Eine Weltstadt wird braun. Erkenntnisse der Geschichte - Problemfelder auch der Gegenwart?" Die öffentliche Veranstaltung wird am 4. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Zeughauskino aufgezeichnet.
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Masurenallee 8 - 14
14057 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 97 99 3-12 100
Telefax: (030) 97 99 3-12 109
Am 28. Januar 2013 startet im Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) das Projekt "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus". Reporter unternehmen in drei Staffeln (Januar, Mai und Oktober) Stadtspaziergänge zu historisch relevanten Orten, die für die Veränderung Berlins durch den Nationalsozialismus stehen. Über das ganze Jahr 2013 hinweg sendet Inforadio aktuelle Berichte und Hintergrundinformationen. Anlass ist das Berliner Themenjahr 2013 "Zerstörte Vielfalt" zum 80. Jahrestag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 und zum 75. Jahrestag der Novemberpogrome.
Vom 28. Januar bis 10. Februar beleuchtet Inforadio Stationen auf dem Weg in die Diktatur: Von der Machtübernahme am 30. Januar bis zur Bücherverbrennung im Mai 1933. Reporter suchen Zeitzeugen und Orte auf, die von Veränderung und Zerstörung erzählen. So geht es um die Schicksale von Berliner Sinti oder jüdischen Sportlern - aber auch um Orte wie die "Hufeisensiedlung" in Britz, der ihre bewegte Vergangenheit heute kaum anzusehen ist.
Das Projekt "Wegmarken - Berlin im Nationalsozialismus" ist online unter: www.inforadio.de abrufbar - mit allen Audio-Beiträgen und vielen Videos.
Das Programm im Detail
In der ersten Projektwoche vom 28. Januar bis 01. Februar widmet sich das Inforadio in einer Reihe historischer Stichwörter den ‚Stationen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Die Beiträge mit Original-Tönen werden jeweils um 5.05 Uhr, 7.05 Uhr und 8.25 Uhr ausgestrahlt. Es beginnt am Montag mit der Erinnerung an den 30. Januar 1933, als Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und setzt sich am Dienstag mit einem Beitrag zum Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 fort. Am Mittwoch ist der "Tag von Potsdam" am 21. März 1933 Thema, am Donnerstag geht es um den Boykott jüdischer Geschäfte am 1. April 1933. Am Freitag rückt die Bücherverbrennung des 10. Mai 1933 in den Mittelpunkt.
In der zweiten Projektwoche vom 4. Februar bis 8. Februar sendet Inforadio jeweils um 9.45 Uhr Reportagen, die als "Wegmarken" den Übergang von der vielfältigen Metropole Berlin zur gleichgeschalteten Hauptstadt der Nazidiktatur beschreiben. Inforadio-Reporter besuchen Berliner Orte mit Geschichte und lassen sich darüber erzählen. Die Reihe startet am Montag (4. Februar) mit einem Besuch von Inforadio-Reporter Wolf Siebert in der ehemals ‚roten Hufeisensiedlung in Britz. Zeitzeuge Eberhard Grashoff erzählt, wie die Nazis den Terror in die Siedlung brachten. Am Dienstag schildert Reporterin Sylvia Tiegs den Leidensweg des Berliner Sinto Otto Rosenberg, der mit seiner Familie ins sogenannte Zigeunerlager nach Marzahn verschleppt wurde und Auschwitz überlebte. Am Mittwoch geht Reporterin Susanne Bruha auf Spurensuche der Filmproduzenten-Familie Nebenzal. Vater Seymour schrieb im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre Filmgeschichte - Sohn Harold Nebenzal machte in Hollywood Karriere. Bei der Berlinale wird der über 90-jährige Harold Nebenzal Gast sein. Im Inforadio erzählt er die Geschichte seiner Familie. Am Donnerstag beschreibt Reporterin Anke Schaefer, wie die Nazis in der Weddinger Reichsmütterschule versuchten, junge Frauen ideologisch auf eine Linie zu bringen. Am Freitag stellt Reporterin Tina Witte eine ehemals berühmte Berliner Sportlerin neu vor: Lilli Henoch war Leichtathletin und erzielte Weltrekorde. 1942 erschossen die Nationalsozialisten die Jüdin gemeinsam mit ihrer Mutter.
Am Sonntag, den 10. Februar 2013, um 11.05 Uhr, macht Inforadio-Redakteur Harald Asel in der Diskussionssendung FORUM das Gedenkjahr 2013 zum Thema: "80 Jahre 1933 - Eine Weltstadt wird braun. Erkenntnisse der Geschichte - Problemfelder auch der Gegenwart?" Die öffentliche Veranstaltung wird am 4. Februar 2013, 19.00 Uhr, im Zeughauskino aufgezeichnet.
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
Masurenallee 8 - 14
14057 Berlin
Deutschland
Telefon: (030) 97 99 3-12 100
Telefax: (030) 97 99 3-12 109
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
14057 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB)
14057 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/rundfunk-berlin-brandenburg-rbb-pressefach.html
Die Pressemeldung "'Wegmarken – Berlin im Nationalsozialismus' – ein Programmprojekt im Inforadio" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "'Wegmarken – Berlin im Nationalsozialismus' – ein Programmprojekt im Inforadio" ist Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), vertreten durch .