Nacheheliche Solidarität kommt nicht aus der Mode
- Pressemitteilung der Firma Eimer Heuschmid Mehle, 07.12.2010
Pressemitteilung vom: 07.12.2010 von der Firma Eimer Heuschmid Mehle aus Bonn
Kurzfassung: (Bonn, den 07.12.2010) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte geschiedener Hausfrauen gestärkt und übereifrige Vorinstanzen in die Schranken gewiesen. Sie bekamen vom Gericht ein Prüfschema auf den Weg, wie im Scheidungsverfahren künftig mit ...
[Eimer Heuschmid Mehle - 07.12.2010] Nacheheliche Solidarität kommt nicht aus der Mode
(Bonn, den 07.12.2010) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte geschiedener Hausfrauen gestärkt und übereifrige Vorinstanzen in die Schranken gewiesen. Sie bekamen vom Gericht ein Prüfschema auf den Weg, wie im Scheidungsverfahren künftig mit dem nachehelichen Unterhalt umzugehen ist (Urteil vom 6.10.2010, Az.: XII ZR 202/08).
"Geschiedene Ehefrauen, die die während einer lange dauernden Ehe gemeinsame Kinder betreut und versorgt oder sich um den gemeinsamen Haushalt gekümmert haben, können jetzt selbst dann auf längeren nachehelichen Unterhalt hoffen, wenn sie wieder in ihrem erlernten bzw. im Zeitpunkt der Eheschließung ausgeübten Beruf vollschichtig tätig sind und aus dieser Tätigkeit ein Einkommen erzielen, das sie auch ohne die berufliche Unterbrechung verdienen würden", fasst Rechtsanwalt Peter Knoch von der Bonner Anwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle die Entscheidung zusammen.
Hintergrund des Urteils war eine spätestens nach der Unterhaltsrechtsreform sich ändernde Rechtsprechung, die auch Oberlandesgerichte erreichte, die Berufungsinstanz in Scheidungsverfahren. Auch angesichts zunehmender Scheidungsraten schien sich "jeder-sorgt-für-sich-selbst" als alleiniger Grundsatz durchzusetzen. Hatten bislang die beruflich erfolgreicheren Partner über oft lebenslange nacheheliche Unterhaltspflichten geklagt, die eine neue Ehe belasteten, wurde nun der schwächere Partner zum Verlierer. Konnte dieser keine sogenannten ehebedingten Nachteile nachweisen, wurde sein Aufstockungsunterhalt befristet, gekürzt oder gestrichen.
So war es auch hier, als das Oberlandesgericht der Ex-Frau den noch von der Vorinstanz zugebilligten monatlichen Unterhalt kürzte und außerdem auf vier Jahre nach Rechtskraft der Scheidung begrenzte. Sie arbeite schließlich wieder in Vollzeit in ihrem erlernten Beruf. "Der BGH hat dagegen klargestellt, dass der nacheheliche Unterhalt auch nach der Unterhaltsrechtsreform grundsätzlich unbefristet geschuldet ist, vorbehaltlich natürlich der gesetzlichen Befristungs- und Herabsetzungsmöglichkeiten", betont Familienrechtsanwalt Knoch. Künftig müssten die Gerichte die nacheheliche Solidarität in jedem Einzelfall prüfen.
Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vollzieht sich die Herabsetzung beziehungsweise zeitliche Begrenzung des nachehelichen Unterhalts daher in folgenden Schritten:
* Zunächst ist zu prüfen, ob ehebedingte Nachteile vorliegen. Für deren Beurteilung kommt es allein auf den zur Zeit der Eheschließung ausgeübten Beruf des Unterhaltsberechtigten an. Der Beruf, der möglicherweise für ein voreheliches Zusammenleben aufgegeben wurde, ist nicht entscheidend.
* Können ehebedingte Nachteile nicht festgestellt werden, ist zu prüfen, ob unter dem Gesichtspunkt der nachehelichen Solidarität ein Unterhaltsanspruch über das eigene Einkommen des vollerwerbstätigen Unterhaltsberechtigten hinaus zu gewähren ist.
* Bei dieser Prüfung gewinnt die Ehedauer vor allem dann an Gewicht, wenn der Unterhaltsberechtigte wegen der Betreuung gemeinsamer Kinder oder der gemeinsamen Haushaltsführung eine eigene Erwerbstätigkeit aufgegeben hat, also eine typische Hausfrauenehe – mit oder ohne Kinder – vorliegt. Dieser Gesichtspunkt kann unter Billigkeitsgesichtspunkten auch dann gegen eine Herabsetzung oder zeitliche Begrenzung sprechen, wenn keine ehebedingten Nachteile festgestellt werden können.
Infos: www.ehm-kanzlei.de
Hinweis für die Redaktion:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Peter Knoch, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
knoch@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
(Bonn, den 07.12.2010) Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte geschiedener Hausfrauen gestärkt und übereifrige Vorinstanzen in die Schranken gewiesen. Sie bekamen vom Gericht ein Prüfschema auf den Weg, wie im Scheidungsverfahren künftig mit dem nachehelichen Unterhalt umzugehen ist (Urteil vom 6.10.2010, Az.: XII ZR 202/08).
"Geschiedene Ehefrauen, die die während einer lange dauernden Ehe gemeinsame Kinder betreut und versorgt oder sich um den gemeinsamen Haushalt gekümmert haben, können jetzt selbst dann auf längeren nachehelichen Unterhalt hoffen, wenn sie wieder in ihrem erlernten bzw. im Zeitpunkt der Eheschließung ausgeübten Beruf vollschichtig tätig sind und aus dieser Tätigkeit ein Einkommen erzielen, das sie auch ohne die berufliche Unterbrechung verdienen würden", fasst Rechtsanwalt Peter Knoch von der Bonner Anwaltssozietät Eimer Heuschmid Mehle die Entscheidung zusammen.
Hintergrund des Urteils war eine spätestens nach der Unterhaltsrechtsreform sich ändernde Rechtsprechung, die auch Oberlandesgerichte erreichte, die Berufungsinstanz in Scheidungsverfahren. Auch angesichts zunehmender Scheidungsraten schien sich "jeder-sorgt-für-sich-selbst" als alleiniger Grundsatz durchzusetzen. Hatten bislang die beruflich erfolgreicheren Partner über oft lebenslange nacheheliche Unterhaltspflichten geklagt, die eine neue Ehe belasteten, wurde nun der schwächere Partner zum Verlierer. Konnte dieser keine sogenannten ehebedingten Nachteile nachweisen, wurde sein Aufstockungsunterhalt befristet, gekürzt oder gestrichen.
So war es auch hier, als das Oberlandesgericht der Ex-Frau den noch von der Vorinstanz zugebilligten monatlichen Unterhalt kürzte und außerdem auf vier Jahre nach Rechtskraft der Scheidung begrenzte. Sie arbeite schließlich wieder in Vollzeit in ihrem erlernten Beruf. "Der BGH hat dagegen klargestellt, dass der nacheheliche Unterhalt auch nach der Unterhaltsrechtsreform grundsätzlich unbefristet geschuldet ist, vorbehaltlich natürlich der gesetzlichen Befristungs- und Herabsetzungsmöglichkeiten", betont Familienrechtsanwalt Knoch. Künftig müssten die Gerichte die nacheheliche Solidarität in jedem Einzelfall prüfen.
Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vollzieht sich die Herabsetzung beziehungsweise zeitliche Begrenzung des nachehelichen Unterhalts daher in folgenden Schritten:
* Zunächst ist zu prüfen, ob ehebedingte Nachteile vorliegen. Für deren Beurteilung kommt es allein auf den zur Zeit der Eheschließung ausgeübten Beruf des Unterhaltsberechtigten an. Der Beruf, der möglicherweise für ein voreheliches Zusammenleben aufgegeben wurde, ist nicht entscheidend.
* Können ehebedingte Nachteile nicht festgestellt werden, ist zu prüfen, ob unter dem Gesichtspunkt der nachehelichen Solidarität ein Unterhaltsanspruch über das eigene Einkommen des vollerwerbstätigen Unterhaltsberechtigten hinaus zu gewähren ist.
* Bei dieser Prüfung gewinnt die Ehedauer vor allem dann an Gewicht, wenn der Unterhaltsberechtigte wegen der Betreuung gemeinsamer Kinder oder der gemeinsamen Haushaltsführung eine eigene Erwerbstätigkeit aufgegeben hat, also eine typische Hausfrauenehe – mit oder ohne Kinder – vorliegt. Dieser Gesichtspunkt kann unter Billigkeitsgesichtspunkten auch dann gegen eine Herabsetzung oder zeitliche Begrenzung sprechen, wenn keine ehebedingten Nachteile festgestellt werden können.
Infos: www.ehm-kanzlei.de
Hinweis für die Redaktion:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Peter Knoch, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
knoch@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Über Eimer Heuschmid Mehle:
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Firmenkontakt:
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Peter Knoch, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
knoch@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Eimer Heuschmid Mehle ist eine überregionale Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn. Die Kanzlei ist interdisziplinär ausgerichtet. Ein Team versierter Fachanwälte deckt alle relevanten Rechtsgebiete ab. Die individuelle Kompetenz und ein ausgeprägter Teamgeist bilden die Grundlage für eine ganzheitliche und persönliche Betreuung. Über das internationale Kanzleinetzwerk AVRIO haben die Mandanten zudem Zugriff auf renommierte Kanzleien in Europa, im nahen und mittleren Osten, in den USA und Kanada sowie in Asien und Australien.
Firmenkontakt:
Fachfragen beantwortet gerne:
Eimer Heuschmid Mehle
überregionale Rechtsanwaltssozietät
Peter Knoch, Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Friedrich-Breuer-Straße 112
53225 Bonn
Telefon: 0228 466025
Telefax: 0228 460708
knoch@ehm-kanzlei.de
www.ehm-kanzlei.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
47877 Willich
Telefon: 02154 6064820
Telefax: 02154 6064826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.de
Die Pressemeldung "Nacheheliche Solidarität kommt nicht aus der Mode" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Nacheheliche Solidarität kommt nicht aus der Mode" ist Eimer Heuschmid Mehle.