'WASH United' erhält internationalen Sportpreis in Barcelona

  • Pressemitteilung der Firma Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 11.03.2011
Pressemitteilung vom: 11.03.2011 von der Firma Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) aus Berlin

Kurzfassung: Bundes­ent­wicklungs­minister Dirk Niebel und Bundes­außen­minister Guido Westerwelle gratulieren "WASH United" zur Verleihung des silbernen "Global Sports Forum Award 2011" am 09.03. durch das Global Sports Forum in Barcelona: "Wir freuen ...

[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - 11.03.2011] "WASH United" erhält internationalen Sportpreis in Barcelona


Bundes­ent­wicklungs­minister Dirk Niebel und Bundes­außen­minister Guido Westerwelle gratulieren "WASH United" zur Verleihung des silbernen "Global Sports Forum Award 2011" am 09.03. durch das Global Sports Forum in Barcelona:

"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für "WASH United". "WASH United" wurde von der Bundes­re­gierung gefördert und mitinitiiert. Die Initiative macht beispielhaft deutlich, wieviel erreicht werden kann, wenn sich Partner aus unterschiedlichen Gesell­schafts­be­reichen zusammentun, um sich für Men­schen­rechte und Ent­wick­lung einzusetzen. Wir hoffen, dass diese Auszeichnung unserem gemeinsamem wichtigen Anliegen – die Trink­wasser- und Sani­tär­ver­sorgung weltweit zu verbessern – noch mehr Aufmerksamkeit verschafft."

Hintergrund:

In dem fiktiven Sportverein "WASH United" setzen sich Fuß­ball­stars wie Bastian Schweinsteiger, Arjen Robben und Didier Drogba für die Umsetzung des Menschenrechts auf Wasser- und Sanitärversorgung ein.

In acht afrikanischen Ländern arbeiten mehr als 100 Or­ga­ni­sa­tionen – von Regierungsinstitutionen bis hin zu lokalen Initiativen – mit dem sportbasierten "WASH United"-Ansatz. So gelingt es, die in vielen Ländern noch tabuisierten Themen Sanitär­ve­rsorgung und Hygiene, mit dem positiven Image des Fußballs und seiner Stars zu verbinden und für lebens­rettende Hygiene­praktiken wie Hände­waschen zu werben.

"WASH United" hat in Afrika nach eigenen Angaben bereits mehr als 25 Millionen Menschen erreicht. In Burkina Faso wird der "WASH United"-Ansatz derzeit in nationale Lehrpläne für Grundschülerinnen und -schüler aufgenommen.

Die Initiative spricht eine der dringendsten Mensch­heits­her­aus­for­der­ungen an: Fast 900 Millionen Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, 2,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu adäquaten sanitären Einrichtungen. Alle 20 Sekunden stirbt deswegen ein Kind. Jedes Jahr gehen durch Durchfallerkrankungen über 400 Millionen Schultage verloren. Kinder und Jugendliche verlieren so die Chance auf Bildung, Gesundheit und Entwicklung.

Die Bundesregierung war treibende Kraft hinter der im Jahr 2010 erfolgten Anerkennung des Menschenrechts auf Trinkwasser- und Sanitärversorgung in der Generalversammlung und im Menschen­rechts­rat der Vereinten Nationen und setzt sich weltweit für die praktische Umsetzung ein. Allein in Afrika südlich der Sahara werden bis 2015 durch deutsche Unterstützung circa 30 Millionen Menschen Zugang zu Trinkwasser und Sanitärversorgung erhalten.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de

Über Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ):
Weitere Informationen finden sich auf unserer Homepage

Firmenkontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.de

Die Pressemeldung "'WASH United' erhält internationalen Sportpreis in Barcelona" unterliegt dem Urheberrecht der pressrelations GmbH. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "'WASH United' erhält internationalen Sportpreis in Barcelona" ist Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).