EnBW plant Außerbetriebnahme von vier konventionellen Kraftwerksblöcken

Kurzfassung: EnBW plant Außerbetriebnahme von vier konventionellen Kraftwerksblöcken Zeitpunkt ist abhängig von Prüfung der Systemrelevanz durch Übertragungsnetzbetreiber in Abstimmung mit Bundesnetzagentur K ...
[EnBW Energie Baden-Württemberg AG - 05.07.2013] EnBW plant Außerbetriebnahme von vier konventionellen Kraftwerksblöcken

Zeitpunkt ist abhängig von Prüfung der Systemrelevanz durch Übertragungsnetzbetreiber in Abstimmung mit Bundesnetzagentur
Karlsruhe. Nach umfassenden Prüfungen der Wirtschaftlichkeit ihres konventionellen Kraftwerksparks plant die EnBW, an den Kraftwerksstandorten Marbach und Walheim insgesamt vier Kraftwerksblöcke mit einer Gesamtleistung von 668 MW außer Betrieb zu nehmen. Einem entsprechenden Beschlussvorschlag des EnBW Vorstands ist der Aufsichtsrat der EnBW Energie Baden-Württemberg AG heute gefolgt. Der Beschluss, der heute dem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und der Bundesnetzagentur (BNetzA) mitgeteilt wurde, ist die formale Voraussetzung dafür, dass der ÜNB nun mit Blick auf die Systemsicherheit prüfen kann, ob und wann die Kraftwerksblöcke außer Betrieb genommen werden können.
Hintergrund der Entscheidung ist der rapide strukturelle Umbruch in der Energiewirtschaft. Insbesondere durch den deutlichen Zubau erneuerbarer Energien stehen zahlreiche fossile Anlagen unter hohem wirtschaftlichem Druck und sind sehr oft nur noch als "Grenzkraftwerk" in Betrieb. Dies führt zu drastisch sinkenden Erträgen. Insbesondere Gaskraftwerke, aber auch ältere Kohlekraftwerke und ölbefeuerte Anlagen können bei den heutigen Börsenpreisen für Strom ihre Vollkosten nicht mehr decken und damit nicht wirtschaftlich betrieben werden.
Aus diesem Grund sollen am Standort Marbach der heizölbefeuerte Kombiblock III sowie die Gasturbine II und in Walheim die Steinkohleblöcke 1 und 2 zum gesetzlich nächstmöglichen Zeitpunkt außer Betrieb genommen werden. Im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes und der Reservekraftwerksverordnung bedeutet dies eine endgültige Stilllegung der Anlagen. In den betroffenen Anlagen sind derzeit rund 100 Mitarbeiter beschäftigt, für die sozialverträgliche Personalmaßnahmen entwickelt werden.
Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz und die Reservekraftwerksverordnung sehen vor, dass vorläufige und endgültige Stilllegungen mindestens 12 Monate vorher dem zuständigen Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur angezeigt werden müssen. Der ÜNB prüft dann in einem nächsten Schritt die Systemrelevanz der Kraftwerke und legt in Abstimmung mit der BNetzA den Zeitpunkt der Außerbetriebnahmen fest. Systemrelevante Kraftwerke können bis zur endgültigen Stilllegung mit entsprechender Vergütung in die Netzreserve der Reservekraftwerksverordnung aufgenommen werden.
Im Gespräch mit der BNetzA ist die EnBW bezüglich der relativ neuen, flexibel einsetzbaren Gas- und Dampfturbinen-Anlage RDK 4 in Karlsruhe. RDK 4 kommt derzeit so gut wie nicht zum Einsatz und kann die Vollkosten daher ebenfalls nicht decken. Mit Blick auf potentielle Veränderungen des Marktdesigns soll die Möglichkeit einer späteren Wiederinbetriebnahme offen gelassen werden. Ziel der EnBW ist daher eine kurzfristige, konservierte Außerbetriebnahme der Anlage.
Derzeit verfügt die EnBW in Baden-Württemberg über eine Leistung von insgesamt rund 4290 MW aus konventionellen Kraftwerken. Zusätzlich befindet sich in Karlsruhe der hochmoderne Steinkohleblock RDK 8 mit rund 900 MW in der Inbetriebnahmephase. In Mannheim ist mit GKM 9 ein weiterer Steinkohleblock im Bau, an dem die EnBW ebenfalls beteiligt ist. Damit leistet der konventionelle Kraftwerkspark der EnBW auch nach den geplanten Außerbetriebnahmen weiterhin einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Baden-Württemberg.
Neben dem massiven Ausbau erneuerbarer Energien, deren Anteil am EnBW-Energiemix bis zum Jahr 2020 mehr als verdreifacht werden soll, steht die EnBW im Rahmen ihrer strategischen Neuausrichtung auch weiterhin dafür ein, mit Schwerpunkt Baden-Württemberg gesicherte Leistung aus konventionellen Kraftwerken bereitzustellen. Zumindest für eine gewisse Übergangszeit ist der sichere und hocheffiziente Betrieb des konventionellen Erzeugungsparks damit weiterhin ein wichtiger Teil des "Maschinenraums der Energiewende" und Garant für die Versorgungssicherheit.
Hintergrund:
Die Stromerzeugung in den Kraftwerken wird maßgeblich durch die Wirtschaftlichkeit mitbestimmt, die ihre Abbildung in der so genannten Merit Order findet. Die Merit Order gibt eine Reihenfolge wieder, die durch variable Kosten, im Wesentlichen die Kosten für Brennstoff und CO2, bestimmt ist und beschreibt, ab welchem Preis welches Kraftwerk zum Einsatz kommt. Erneuerbare Erzeugung wird hierbei vorrangig eingesetzt, danach werden beginnend mit den Anlagen mit den niedrigsten variablen Kosten so lange Kraftwerke hinzugeschaltet, bis die geforderte Leistung gedeckt wird. Das letzte gehandelte Kraftwerk an der Börse ("Grenzkraftwerk") bestimmt mit seinen variablen Kosten somit den Strompreis. Es ergibt sich folgende Einsatzreihenfolge: Erzeugungsanlagen im Bereich erneuerbare Energien, dann die Kernkraftwerke, Braunkohleblöcke, Steinkohleblöcke, Gas und zuletzt Öl-befeuerte Kraftwerke. Wenn zu einer Tageszeit ausreichend Wind weht und die Sonne scheint, werden die Kraftwerke mit den höheren variablen Kosten in der Merit Order verdrängt und stehen somit still.
Daten zu den Kraftwerken:
Marbach Kombiblock III: Heizölbefeuert, Dampfturbine III 262 MW/Gasturbine III 85 MW, Inbetriebnahme 1975 Marbach Gasturbine II: Heizölbefeuert, 77 MW, Inbetriebnahme 1971 Walheim Steinkohleblock 1: 96 MW, Inbetriebnahme 1964 Walheim Steinkohleblock 2: 148 MW, Inbetriebnahme 1967
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Unternehmenskommunikation
Durlacher Allee 93
76131 Karlsruhe
Tel. 0721 63-14321, Fax 0721 63-12672
mailto: presse@enbw.com
Weitere Informationen
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit Hauptsitz in Karlsruhe ist mit rund fünf Millionen Kunden das drittgrößte deutsche Energieunternehmen. Mit derzeit rund 17.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat die EnBW 2004 einen Jahresumsatz von 9.844 Millionen Euro erzielt. Unsere Kernaktivitäten konzentrieren sich auf die Geschäftsfelder Strom, Gas sowie Energie- und Umweltdienstleistungen.Traditionell sind wir fest in Baden-Württemberg verwurzelt. Darüber hinaus sind wir in ganz Deutschland sowie in weiteren Märkten Mittel- und Osteuropas aktiv. Wir wollen uns auch in Zukunft auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren und unsere Kunden sicher und kompetent mit Energie und energienahen Dienstleistungen versorgen.Wir haben uns im Zuge der Liberalisierung des Strommarkts frühzeitig im Wettbewerb orientiert und unseren Strom als eines der ersten Energieunternehmen in ganz Deutschland angeboten. Als Vordenker und Wegbereiter auf dem Energiemarkt geben wir Impulse für die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung. Wir verstehen uns im Sinne der Nachhaltigkeit als ein wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch verantwortlich agierendes Unternehmen. Durch die Entwicklung neuer Konzepte und Ideen spielen wir einen aktiven Part in der energiepolitischen Gestaltung unserer Zukunft im Rahmen der aktuellen Gesetzgebung
EnBW Energie Baden-Württemberg AG,
, 76131 Karlsruhe , Deutschland
Tel.: ;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

76131 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
Fax:
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/84968

https://www.prmaximus.de/pressefach/enbw-energie-baden-württemberg-ag-pressefach.html
Die Pressemeldung "EnBW plant Außerbetriebnahme von vier konventionellen Kraftwerksblöcken" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "EnBW plant Außerbetriebnahme von vier konventionellen Kraftwerksblöcken" ist EnBW Energie Baden-Württemberg AG, vertreten durch .