14.08.2013 10:16 Uhr in Energie & Umwelt von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände
Kurzfassung: Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem FirmengeländeUnternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Viel ...
[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 14.08.2013] Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände
Unternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Vielfalt schützen. Das ist das Ziel eines neuen Projekts, das vom Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wird.
Das Projekt "Unternehmen und biologische Vielfalt - Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" richtet sich an Unternehmen aller Branchen. Mindestens 20 Firmen sollen einen "Biodiversity Check" durchführen, der die konkrete Bedeutung der biologischen Vielfalt für das Unternehmenshandeln herausarbeitet. Bis zu zehn Unternehmen mit entsprechend großen Firmengeländen werden dann ausgewählt und bei der konkreten Planung und Umsetzung einer naturnahen Gestaltung der Flächen unterstützt.
Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 431.000 Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich.
Durchgeführt wird das Projekt von der Heinz Sielmann Stiftung zusammen mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund, die insgesamt rund
150.000 Euro beitragen.
"Viele Unternehmen besitzen ungenutzte Flächen auf ihrem Firmengelände, die sich mit wenig Aufwand in wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen verwandeln lassen", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser. "Das ist gut für die biologische Vielfalt, aber es kann auch den Arbeitsplatz verschönern und die Unterhaltskosten des Betriebsgeländes senken."
"In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland sind Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen Mangelware", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. "Meistens sind die geschützten Gebiete Inseln inmitten von Verkehrsinfrastrukturen, Siedlungsgebieten und Monokulturen. Unternehmen verfügen aber oft über Flächen, die sie der Natur zur Verfügung stellen könnten. Daraus ließen sich mit einfachen Maßnahmen sogar wertvolle Trittsteine für den Biotopverbund entwickeln."
Ein Ergebnis des Projekts wird ein Leitfaden sein, der auf den praktischen Erfahrungen mit der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen und den "Biodiversity Checks" basiert. Des Weiteren wird ein Konzept entwickelt, das zeigt, wie Unternehmen mit naturnahen Firmengeländen langfristig beraten und zertifiziert werden können. Außerdem soll das Projekt Wege aufzeigen, wie Biodiversitätsaspekte in Umweltmanagementsystemen, wie EMAS und ISO 14.001, bessere Berücksichtigung finden können. Die Ergebnisse werden Mitte des Jahres
2016 vorgestellt.
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und
mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Herausgeber: Bundesumweltministerium, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Dominik Geißler (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Jürgen Maaß, Nicole Scharfschwerdt und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2010 Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMU_de Youtube: www.youtube.de/umweltministerium
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Unternehmen sollen auf ihrem Firmengelände Refugien für Tiere und Pflanzen bereitstellen und so die biologische Vielfalt schützen. Das ist das Ziel eines neuen Projekts, das vom Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt gefördert wird.
Das Projekt "Unternehmen und biologische Vielfalt - Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" richtet sich an Unternehmen aller Branchen. Mindestens 20 Firmen sollen einen "Biodiversity Check" durchführen, der die konkrete Bedeutung der biologischen Vielfalt für das Unternehmenshandeln herausarbeitet. Bis zu zehn Unternehmen mit entsprechend großen Firmengeländen werden dann ausgewählt und bei der konkreten Planung und Umsetzung einer naturnahen Gestaltung der Flächen unterstützt.
Das Bundesumweltministerium (BMU) stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt 431.000 Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich.
Durchgeführt wird das Projekt von der Heinz Sielmann Stiftung zusammen mit der Bodensee-Stiftung und dem Global Nature Fund, die insgesamt rund
150.000 Euro beitragen.
"Viele Unternehmen besitzen ungenutzte Flächen auf ihrem Firmengelände, die sich mit wenig Aufwand in wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen verwandeln lassen", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser. "Das ist gut für die biologische Vielfalt, aber es kann auch den Arbeitsplatz verschönern und die Unterhaltskosten des Betriebsgeländes senken."
"In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland sind Rückzugsmöglichkeiten für Tiere und Pflanzen Mangelware", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. "Meistens sind die geschützten Gebiete Inseln inmitten von Verkehrsinfrastrukturen, Siedlungsgebieten und Monokulturen. Unternehmen verfügen aber oft über Flächen, die sie der Natur zur Verfügung stellen könnten. Daraus ließen sich mit einfachen Maßnahmen sogar wertvolle Trittsteine für den Biotopverbund entwickeln."
Ein Ergebnis des Projekts wird ein Leitfaden sein, der auf den praktischen Erfahrungen mit der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen und den "Biodiversity Checks" basiert. Des Weiteren wird ein Konzept entwickelt, das zeigt, wie Unternehmen mit naturnahen Firmengeländen langfristig beraten und zertifiziert werden können. Außerdem soll das Projekt Wege aufzeigen, wie Biodiversitätsaspekte in Umweltmanagementsystemen, wie EMAS und ISO 14.001, bessere Berücksichtigung finden können. Die Ergebnisse werden Mitte des Jahres
2016 vorgestellt.
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und
mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Herausgeber: Bundesumweltministerium, Stresemannstr. 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Dominik Geißler (verantwortlich), Nikolai Fichtner, Jürgen Maaß, Nicole Scharfschwerdt und Frauke Stamer
Telefon: 030 18 305-2010 Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de Internet: www.bmu.de/presse
Twitter: www.twitter.com/BMU_de Youtube: www.youtube.de/umweltministerium
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-2010; http://www.bmu.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-2010; http://www.bmu.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-umwelt, naturschutz-und-reaktorsicherheit-bmu-pressefach.html
Die Pressemeldung "Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Unternehmen schaffen Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihrem Firmengelände" ist Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch .