Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität

Kurzfassung: Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität Die Heterogenität der technologischen Leistungsfähigkeit innerhalb der Eurozone ist im vergangenen Jahrzehnt nicht ...
[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin - 11.09.2013] Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität

Die Heterogenität der technologischen Leistungsfähigkeit innerhalb der Eurozone ist im vergangenen Jahrzehnt nicht gestiegen. Bei den Branchen der Spitzentechnologie wie der Pharmazie, EDV und der Messtechnik ist sogar eine deutliche Konvergenz zwischen den Ländern der Eurozone zu erkennen. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). "Deutschland hat seine Technologiestärke und damit seine starke Stellung innerhalb der Eurozone nicht auf Kosten der anderen Länder ausgebaut", sagt DIW-Experte Alexander Schiersch. Bei den wissensintensiven Dienstleistungen haben die nationalen Unterschiede seit der Einführung des Euro dagegen zugenommen. Deutschland liegt hier im Mittelfeld der Eurozone.
Die DIW-Ökonomen Alexander Schiersch und Martin Gornig haben die unterschiedliche Bedeutung der Wissenswirtschaft (forschungsintensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen) anhand ihrer Wertschöpfungsanteile in den einzelnen Euroländern der Jahre 2000 bis 2010 untersucht und dabei geprüft, ob die Heterogenität eher zugenommen (Divergenz) oder abgenommen hat (Konvergenz). Die Wirtschaft der Eurozone ist stark auf forschungsintensive Industrien spezialisiert. In den einzelnen Ländern ist die Bedeutung dieser Industrien jedoch sehr unterschiedlich. Mit einem Wertschöpfungsanteil von etwa elf Prozent ist sie in Deutschland besonders hoch. Zum Vergleich: In Frankreich hat die hochtechnologische Industrie einen Wertschöpfungsanteil von nur 3,5 Prozent. Der Durchschnitt der Euroländer liegt bei etwa sechs Prozent.
Betrachtet man allein die Sektoren der industriellen Spitzentechnologie (Pharmazie, Messtechnik, EDV), so hat die Heterogenität in den Jahren 2000 bis 2010 deutlich abgenommen. Bei der Hochtechnologie (Straßenfahrzeugbau, Maschinenbau, Elektrotechnik, Chemie) war die Heterogenität bereits im Jahr 2000 weniger stark ausgeprägt als bei der Spitzentechnologie, sank aber im Zeitverlauf nicht. Die Autoren der Studie vermuten, dass einheitlichere Rahmenbedingungen, zunehmende Unternehmensvernetzung und der damit verbundene Technologietransfer eine wichtige Rolle bei der Angleichung insbesondere der industriellen Spitzentechnologie spielen.
Wachsende Bedeutung, aber Heterogenität bei den Dienstleistungen
Anders als die spitzen- und hochtechnologischen Industrien haben die wissensintensiven Dienstleistungen in allen Ländern an Bedeutung gewonnen. Die nationalen Unterschiede haben hier seit der Einführung des Euro eher zugenommen. Als Ursache dafür sehen die DIW-Experten vor allem die immer noch geringe internationale Vernetzung von Dienstleistungen. "Die einheitliche Währung und die EU-Dienstleistungsrichtlinie haben sich offenbar eher im Bereich der einfachen, preissensiblen Dienstleistungen ausgewirkt; bei wissensintensiven Dienstleistungen überwiegen immer noch nationale Regulierungssysteme", vermutet Martin Gornig.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Mohrenstraße 58
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 030/897 89 0
Telefax: +49 (030) 897 89-200
Mail: postmaster@diw.de
URL: http://www.diw.de
Weitere Informationen
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin Das DIW Berlin ist das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Es ist als unabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung. 1925 wurde das DIW Berlin als Institut für Konjunkturforschung gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Den Sitz hat es seit seiner Gründung in Berlin.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 030/897 89 0; http://www.diw.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 030/897 89 0
Fax:
+49 (030) 897 89-200
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/90464

https://www.prmaximus.de/pressefach/deutsches-institut-für-wirtschaftsforschung-diw-berlin-pressefach.html
Die Pressemeldung "Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Technologische Leistungsfähigkeit der Euro-Länder: kein Trend zur Heterogenität" ist Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin, vertreten durch .