01.10.2013 13:33 Uhr in Energie & Umwelt von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Hotspot der biologischen Vielfalt: Neues Projekt stärkt die "Lebensader Oberrhein
Kurzfassung: Hotspot der biologischen Vielfalt: Neues Projekt stärkt die "Lebensader Oberrhein"Die nördliche Oberrheinebene im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen bietet vielen selt ...
[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 01.10.2013] Hotspot der biologischen Vielfalt: Neues Projekt stärkt die "Lebensader Oberrhein"
Die nördliche Oberrheinebene im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen bietet vielen seltenen Arten eine Heimat und gilt daher als Schatzkasten der Natur. Diese wichtigen Lebensräume will die zum Teil dicht besiedelte Region schützen, ausbauen und miteinander vernetzen. Das ist das Ziel eines neuen "Hotspot-Projekts" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Als einer von 30 in Deutschland ausgewiesenen "Hotspots der Biologischen Vielfalt" besitzt die Gegend insgesamt eine hohe Dichte und Vielfalt besonderer Arten und Lebensräume. Das Gebiet beheimatet zum Beispiel seltene Fischarten und ist ein international wichtiger Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Wat- und Wasservögel.
Das Projekt "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" soll dieses Artenspektrum sichern. Ziel ist auch, dass verschwundene Arten wie die Sumpfschildkröte und der Schlammpeitzger, eine karpfenartige Fischart, wieder in die Region zurückkehren. Beide Arten sind in Deutschland auf der Roten Liste vermerkt und als vom Aussterben bedroht bzw. stark gefährdet eingestuft. Zudem sollen Anwohner, Landwirte und Fischer für die außerordentliche biologische Vielfalt in ihrer Region sensibilisiert werden.
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt rund 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich. Koordiniert wird das auf sechs Jahre angelegte Projekt vom NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz. Weiterer Projektpartner ist der NABU-Landesverband Baden-Württemberg.
"Am nördlichen Oberrhein gibt es eine außergewöhnliche Artenvielfalt inmitten von Ballungszentren. Das ist eine Herausforderung für den Naturschutz. Aber es bietet auch eine große Chance, viele Menschen für unsere biologische Vielfalt zu begeistern", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser.
"Die Region am Oberrhein mit ihren Auenbereichen und den Flugsandgebieten verfügt über äußerst sensible Lebensräume. Leider ist die Natur dort durch Nutzungsdruck gefährdet. Dieses Projekt stärkt den Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort und trägt maßgeblich zum überregionalen Biotopverbund bei, indem Lebensräume wieder aufgewertet und vernetzt werden", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel.
Das Projekt sieht unter anderem vor, nasse und trockene Lebensräume wiederherzustellen und zu vernetzen. Kleingewässer sollen neu angelegt oder aufgewertet, Auwald- und Sandrasenbereiche wiederhergestellt werden.
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Die "Hotspots der Biologischen Vielfalt" sind ein Förderschwerpunkt im Bundesprogramm. Nach dem ersten Förderaufruf vom 27. Januar 2012 soll es voraussichtlich im kommenden Jahr einen neuen Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen geben. Weitere Informationen zu den Hotspots finden Interessierte unter www.biologischevielfalt.de/hotspots.html.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Die nördliche Oberrheinebene im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen bietet vielen seltenen Arten eine Heimat und gilt daher als Schatzkasten der Natur. Diese wichtigen Lebensräume will die zum Teil dicht besiedelte Region schützen, ausbauen und miteinander vernetzen. Das ist das Ziel eines neuen "Hotspot-Projekts" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
Als einer von 30 in Deutschland ausgewiesenen "Hotspots der Biologischen Vielfalt" besitzt die Gegend insgesamt eine hohe Dichte und Vielfalt besonderer Arten und Lebensräume. Das Gebiet beheimatet zum Beispiel seltene Fischarten und ist ein international wichtiger Brut-, Rast- und Überwinterungsplatz für Wat- und Wasservögel.
Das Projekt "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken" soll dieses Artenspektrum sichern. Ziel ist auch, dass verschwundene Arten wie die Sumpfschildkröte und der Schlammpeitzger, eine karpfenartige Fischart, wieder in die Region zurückkehren. Beide Arten sind in Deutschland auf der Roten Liste vermerkt und als vom Aussterben bedroht bzw. stark gefährdet eingestuft. Zudem sollen Anwohner, Landwirte und Fischer für die außerordentliche biologische Vielfalt in ihrer Region sensibilisiert werden.
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt rund 3,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich. Koordiniert wird das auf sechs Jahre angelegte Projekt vom NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz. Weiterer Projektpartner ist der NABU-Landesverband Baden-Württemberg.
"Am nördlichen Oberrhein gibt es eine außergewöhnliche Artenvielfalt inmitten von Ballungszentren. Das ist eine Herausforderung für den Naturschutz. Aber es bietet auch eine große Chance, viele Menschen für unsere biologische Vielfalt zu begeistern", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser.
"Die Region am Oberrhein mit ihren Auenbereichen und den Flugsandgebieten verfügt über äußerst sensible Lebensräume. Leider ist die Natur dort durch Nutzungsdruck gefährdet. Dieses Projekt stärkt den Erhalt der biologischen Vielfalt vor Ort und trägt maßgeblich zum überregionalen Biotopverbund bei, indem Lebensräume wieder aufgewertet und vernetzt werden", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel.
Das Projekt sieht unter anderem vor, nasse und trockene Lebensräume wiederherzustellen und zu vernetzen. Kleingewässer sollen neu angelegt oder aufgewertet, Auwald- und Sandrasenbereiche wiederhergestellt werden.
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Die "Hotspots der Biologischen Vielfalt" sind ein Förderschwerpunkt im Bundesprogramm. Nach dem ersten Förderaufruf vom 27. Januar 2012 soll es voraussichtlich im kommenden Jahr einen neuen Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen geben. Weitere Informationen zu den Hotspots finden Interessierte unter www.biologischevielfalt.de/hotspots.html.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 305-2010
Telefax: 030 18 305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL: http://www.bmu.de
Weitere Informationen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-2010; http://www.bmu.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-2010; http://www.bmu.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
10117 Berlin
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-umwelt, naturschutz-und-reaktorsicherheit-bmu-pressefach.html
Die Pressemeldung "Hotspot der biologischen Vielfalt: Neues Projekt stärkt die "Lebensader Oberrhein" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Hotspot der biologischen Vielfalt: Neues Projekt stärkt die "Lebensader Oberrhein" ist Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch .