16.10.2013 14:31 Uhr in Wirtschaft & Finanzen von Daimler AG

Innovative Heizkrafttechnologie im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Kurzfassung: Innovative Heizkrafttechnologie im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen Investition von rund 41 Millionen Euro leistet wesentlichen Beitrag zu einem verbesserten Umweltschutz Neue Gasturbine mit Abhitzekes ...
[Daimler AG - 16.10.2013] Innovative Heizkrafttechnologie im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen

Investition von rund 41 Millionen Euro leistet wesentlichen Beitrag zu einem verbesserten Umweltschutz
Neue Gasturbine mit Abhitzekessel erhöht bei gleicher Wärmemenge die Stromerzeugung
Andreas Renschler: "Mit dieser Investition setzen wir ein Zeichen für gelebten Umweltschutz am Standort Sindelfingen. Dies ist ein weiteres Bekenntnis für unser Engagement in der Region."
Heute ging am Daimler Standort Sindelfingen eine hochmoderne, umweltfreundliche Heizkraftanlage in Betrieb. Daimler investierte dafür rund 41 Millionen Euro. Andreas Renschler, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars
Mercedes-Benz Vans und Dr. Willi Reiss, Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen, übergaben in Anwesenheit von Vertretern aus Politik und Wirtschaft die neue Gasturbine mit Abhitzekessel des Heizkraftwerkes feierlich ihrer Bestimmung.
Andreas Renschler: "Mit dieser Investition setzen wir ein Zeichen für gelebten Umweltschutz am Standort Sindelfingen. Dies ist ein weiteres Bekenntnis für unser Engagement in der Region. Mit der neuen Technologie steigern wir zudem die Eigenerzeugung elektrischer Energie, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz beiträgt."
Das seit 50 Jahren bestehende Heizkraftwerk konnte durch den Einbau der Gasturbine mit Abhitzekessel zu einem kombinierten Gas-Dampfturbinen-Heizkraftwerk ausgebaut werden. In der Gasturbine wird mechanische Energie erzeugt, die im angeschlossenen Generator zu elektrischer Energie umgewandelt wird. Dort wird der Wärmeabgasstrom zur weiteren Erzeugung von elektrischer Energie sowie zur Dampflieferung für die am Standort benötigten Produktionsprozesse und zur Raumheizung genutzt. Außerdem wird Wärmeenergie aus dem Daimler Heizkraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Sindelfingen eingespeist.
Die Gasturbine hat ca. 31 Megawatt elektrische und 48 Megawatt thermische Leistung. Die Turbine wird in Grundlast mit 7.500 Stunden pro Jahr betrieben und erzeugt so zusätzlich zur bestehenden Energieerzeugung weitere 230.000 Megawattstunden. "Mit dem modernisierten Heizkraftwerk steigern wir die Stromerzeugung um 44 Prozent. Der in der Neuanlage zusätzlich erzeugte Strom verringert unsere Abhängigkeit vom externen Energieversorger. Wir erhöhen dadurch unsere Versorgungs- und Kostensicherheit", erläutert Dr. Willi Reiss, Standortverantwortlicher und Leiter Mercedes-Benz Werk Sindelfingen.
Durch die Kopplung der Strom- und Wärmeerzeugung in der Gasturbine und die Nutzung der Abwärme der Anlage zur Versorgung des Wärmebedarfs im Werk wird der eingesetzte Brennstoff zu über 80 Prozent ausgenutzt. Bei konventionellen Kraftwerken liegt dieser Wert bei rund 40 Prozent. Bei gleicher Wärmeabnahme des Werkes wird sich die Stromerzeugung mehr als verdoppeln. Damit erreicht das Heizkraftwerk einen Wirkungsgrad, der 100 Prozent höher ist als der eines konventionellen Kraftwerks. Durch den niedrigen Kohlenstoffgehalt von Erdgas werden die niedrigsten Treibhausgasemissionen einer fossilen Erzeugung erreicht.
Die Gesamtanlage hat eine Höhe von ca. 44 Meter. Der Kamin hat eine Mündungshöhe von 54 Meter und überragt somit das Kesselhaus nur um wenige Meter. Den Auftrag zur Lieferung der Gasturbine erhielt der Antriebs- und Energieanlagenspezialist Tognum aus Friedrichshafen, an dem die Daimler AG und Rolls-Royce Group plc über ihr gemeinsames Joint Venture Rolls-Royce Power Systems Holding GmbH 100 Prozent der Anteile halten.
Die Daimler AG betreibt seit 1960 am Standort Sindelfingen das unternehmenseigene Heizkraftwerk, das in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) die gesamte Wärme und ein Drittel des Stroms für den Standort bereitstellt. Das Unternehmen sorgt so seit mehr als 50 Jahren für Energiesicherheit bei geringsten Kosten und geringen Umweltbelastungen. Seit Mitte der 80er Jahre wird das Heizkraftwerk zu über 99 Prozent mit Erdgas befeuert.
Über das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen
Das Mercedes-Benz Werk Sindelfingen ist das weltweit größte Produktionswerk der Daimler AG und im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars das Kompetenzzentrum für Personenwagen der Ober- und Luxusklasse. Im vergangenen Jahr haben mehr als 22.000 Mitarbeiter über 420.000 Pkw der Mercedes-Benz C-, E- und S-Klasse sowie des CL, CLS, des CLS Shooting Brake und SLS AMG gefertigt.
Über Daimler
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an. Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität. Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2012 setzte der Konzern mit 275.000 Mitarbeitern 2,2 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 114,3 Mrd. EUR, das EBIT betrug 8,6 Mrd. EUR.

Daimler AG
70546 Stuttgart
Deutschland
Telefon: +49 (711) 17 0
Telefax: +49 711 17 22244
Mail: dialog@daimler.com
URL: http://www.daimlerchrysler.de/
Weitere Informationen
Daimler AG
Daimler AG ehemals DaimlerChrysler AGDaimlerChrysler ist in der Automobilbranche einzigartig: Das Angebot reicht vom Kleinwagen über Sportwagen bis hin zur Luxuslimousine ? und vom vielseitig einsetzbaren Kleintransporter über den klassischen Schwer-Lkw bis hin zum komfortablen Reisebus. Zu den Personenwagen-Marken von DaimlerChrysler zählen Maybach, Mercedes-Benz, Chrysler, Jeep, Dodge und smart. Zu den Nutzfahrzeug-Marken gehören Mercedes-Benz, Freightliner, Sterling, Western Star, Setra und Mitsubishi Fuso. DaimlerChrysler Financial Services bietet Finanz- und andere fahrzeugbezogene Dienstleistungen an. Die Strategie von DaimlerChrysler basiert auf vier Säulen: Globale Präsenz, herausragende Produkte, führende Marken sowie Innovations- und Technologieführerschaft. DaimlerChrysler hat eine globale Belegschaft und eine internationale Aktionärsbasis. Mit 384.723 Mitarbeitern erzielte DaimlerChrysler im Geschäftsjahr 2004 einen Umsatz von 142,1 Mrd. Euro.
Daimler AG,
, 70546 Stuttgart, Deutschland
Tel.: +49 (711) 17 0; http://www.daimlerchrysler.de/
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
04.12.2015  CharterWay Miete
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Daimler AG

70546 Stuttgart
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
+49 (711) 17 0
Fax:
+49 711 17 22244
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/93059

https://www.prmaximus.de/pressefach/daimler-ag-pressefach.html
Die Pressemeldung "Innovative Heizkrafttechnologie im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Innovative Heizkrafttechnologie im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen" ist Daimler AG, vertreten durch .