Milliarden für Fisch statt Fangschiffe

Kurzfassung: Milliarden für Fisch statt FangschiffeWWF begrüßt Entscheidung des EU Parlaments zu Fischereisubventionen Interviewpartnerin: Anna Holl, WWF Fischereiexpertin (vor Ort in Straßburg, erreichbar unt ...
[World Wide Fund For Nature (WWF) - 23.10.2013] Milliarden für Fisch statt Fangschiffe

WWF begrüßt Entscheidung des EU Parlaments zu Fischereisubventionen
Interviewpartnerin: Anna Holl, WWF Fischereiexpertin (vor Ort in Straßburg, erreichbar unter 015118854874)
Das EU-Parlament hat heute über Subventionen für Europas Fischereisektor abgestimmt. Demnach sollen Fördergelder aus einem neuen, milliardenschweren Fonds künftig verstärkt in Forschung und Datenerhebung über Fischbestände fließen. Auch für die Fischereikontrolle sollen künftig mehr Mittel bereitgestellt werden. Finanzielle Unterstützung bekommt nur, wer sich an die Regeln hält. Illegale Fischerei soll künftig stärker geahndet werden. Die Subvention von Flottenausbau in Form von Schiffsneubauten lehnten die Parlamentarier dagegen ab. Der WWF begrüßt die Entscheidungen ausdrücklich als kräftigen Rückenwind für eine transparente und nachhaltige Fischereireform.
"Die Abgeordneten sind konsequent auf Nachhaltigkeitskurs geblieben und haben einen Rückfall in die Steinzeit verfehlter Fischereipolitik verhindert. Subventionen für Schiffsneubau nach einem 10jährigen Verbot wieder einzuführen, hätte die gerade beschlossene Fischereireform völlig torpediert", kommentiert Anna Holl, Fischereiexpertin des WWF.
Sie sieht Chancen, dass die Milliarden aus dem neuen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) nun die Neuausrichtung der EU-Fischerei zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. "Wir brauchen mehr Fisch in den Meeren - nicht mehr Schiffe. Die beschlossenen Finanzspritzen für mehr Forschung und bessere Kontrollen werden die Erholung der Bestände beschleunigen" lobt Anna Holl. Verbesserte Kontrolle sei nötig um neue Maßnahmen wie das Rückwurfverbot umzusetzen. Dies schreibt Fischern vor, zu viel gefangenen Fisch und Beifänge nicht länger über Bord zu werfen sondern an Land zu bringen. "Erstmals soll die Vergabe von Förderungen explizit davon abhängig sein, dass sich die Fischerei an die geltenden Regeln hält", freut sich Holl weiter.
Auch die Verdopplung der Finanzmittel für die Erhebung wissenschaftlicher Daten findet den Beifall des WWF. "Subventionen, die unser Wissen über die Ökosysteme verbessern, sorgen dafür dass Fischer und Wissenschaftler besser zusammenarbeiten und wir die Ressourcen des Meeres nutzen können ohne sie zu zerstören", so Holl weiter. Noch immer sei die Datengrundlage für viele europäische Fischbestände unzureichend, was die wissenschaftlichen Prognosen für die Festsetzung von Fangmengen und Managementplänen einschränkt.
Ein Wehrmutstropfen für den WWF ist aber beispielsweise die finanzielle Förderung des Motorenaustauschs. "Schiffe mit kraftstoffsparenden Motoren erlauben mehr Betriebsstunden auf See und führen nachweislich zu intensiverer Fischereitätigkeit. Letztlich ist das eine versteckte Kapazitätserhöhung", so Holl.
Der neue Europäische Meeres- und Fischereifonds (EMFF) umfasst ein Volumen von 6,3 bis 6,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2014 bis 2020. In der Vergangenheit wurde u.a. der Flottenausbau so stark subventioniert, dass die EU-Flotte heute zwei- bis dreimal so groß ist, wie eine nachhaltige Fischerei erlaubt. Zwei von drei kommerziell genutzten Fischbeständen in EU-Gewässern sind überfischt, im Mittelmeer sind es sogar 88 Prozent.
Bevor der Fischereifonds beschlossen ist, müssen Parlament und Ministerrat die Regelungen gemeinsam absegnen.

World Wide Fund For Nature (WWF)
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 311777-0
Telefax: 030 311777-199
Mail: info(at)wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Weitere Informationen
World Wide Fund For Nature (WWF)
Der WWF will die Umwelt entlasten und er braucht finanzielle Mittel für den Naturschutz. Um diese Ziele zu erreichen, können Unternehmen wichtige Partner sein. Es gibt unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Sie reichen von Firmenspenden und Sponsoring-Maßnahmen über Lizenzkooperationen bis hin zu strategischen Kooperationen. Unser Ziel ist es, Gelder von Unternehmen in den Naturschutz umzuleiten. Aus diesem Grund arbeitet der WWF mit kleinen, mittleren und großen Unternehmen zusammen, die die Ziele des WWF unterstützen. Jede Kooperation ist individuell. Zu unseren Grundsätzen gehört es, konstruktiv und lösungsorientiert zu agieren, aber auch ein kritischer Sparringpartner zu sein. Ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit ist stets die Förderung des Umweltbewusstseins bei Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen. Auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage bestätigen unser Handeln: Drei Viertel der Bevölkerung befürworten eine finanzielle Unterstützung des WWF durch Unternehmen (76%). Durch strategische Kooperationen mit wichtigen Wirtschaftsträgern nimmt der WWF Einfluss auf die Förderung von ökologisch nachhaltigem wirtschaftlichem Handeln. Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, um sie zu verändern. Die Wirtschaft schätzt den WWF als kompetenten, verlässlichen aber unabhängigen Partner, weil er wichtige Probleme anspricht und innovative Lösungswege aufzeigt. Jahr für Jahr erfreut sich der WWF einer wachsenden Zahl von Unterstützern. Immer mehr Menschen empfinden es als selbstverständlich, wo immer nötig der bedrängten Natur und Umwelt zu helfen. Sie sehen im WWF einen sachverständigen, lösungsorientiert arbeitenden Partner.Insgesamt wurden 54,3 Millionen Euro für Projekte, satzungsgemäße Kampagnen und Aufklärungsarbeit, Fördererbetreuung und -gewinnung sowie allgemeine Verwaltung verwendet. Der Anteil der Ausgaben für die allgemeine Verwaltung lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei fünf Prozent. Insgesamt wurden 2,8 Millionen Euro für die Finanz- und Personalverwaltung, die Büroorganisation sowie die IT-Administration aufgewendet. Hier konnten Einsparungen in Höhe von rund 160.000 Euro realisiert werden.Über 438.000 Menschen – mehr als je zuvor – haben zum Ende des Jahres 2011 auf diese Weise ihre Überzeugung zum Ausdruck gebracht und zu rund 60 Prozent der Gesamteinnahmen verholfen, das zeigt der aktuelle Jahresbericht des WWF. Die Jahreseinnahmen bei Spenden und Erbschaften betrugen 32,1 Millionen Euro in 2011/12. Dies bedeutet ein Wachstum von drei Prozent gegenüber 2010/11.Im Jahresdurchschnitt des Geschäftsjahres beschäftigte der WWF Deutschland an seinen drei Standorten (Berlin, Frankfurt, Hamburg) und in den vier Projektbüros (Dessau, Stralsund, Mölln und Husum) 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 122 Vollzeitkräfte. Im Vergleich zu 2011 (171 Mitarbeiter) entspricht das einem Zuwachs von neun Prozent. Der Anteil der Mitarbeiterinnen beträgt 68 Prozent.
World Wide Fund For Nature (WWF),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 311777-0; http://www.WWF.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
23.11.2015  Flughunde vor Absturz
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

World Wide Fund For Nature (WWF)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 311777-0
Fax:
030 311777-199
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/93510

https://www.prmaximus.de/pressefach/world-wide-fund-for-nature-wwf-pressefach.html
Die Pressemeldung "Milliarden für Fisch statt Fangschiffe" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Milliarden für Fisch statt Fangschiffe" ist World Wide Fund For Nature (WWF), vertreten durch .