06.01.2014 15:32 Uhr in Gesundheit & Wellness von Universität Duisburg-Essen
Chloroform kann mehr
Kurzfassung: Chloroform kann mehrDer Arbeitskreis von Prof. Dr. Gebhard Haberhauer (Organische Chemie) fand heraus, dass sich ein im Meer weit verbreitetes Hohlraummolekül ("Cyclopeptid") erstaunlich stabil mit C ...
[Universität Duisburg-Essen - 06.01.2014] Chloroform kann mehr
Der Arbeitskreis von Prof. Dr. Gebhard Haberhauer (Organische Chemie) fand heraus, dass sich ein im Meer weit verbreitetes Hohlraummolekül ("Cyclopeptid") erstaunlich stabil mit Chloroform verbinden kann. Das organische Gebilde umschließt das Chloroform vollständig in seinen Innern und lässt es erst langsam wieder frei, wenn die Temperatur über 80 Grad Celsius steigt.
Prof. Haberhauer: "Wir konnten zeigen, wodurch die Stabilität dieses Zusammenhalts hervorgerufen wird. Die Wechselwirkungskräfte sind so groß, als würden vier starke Wasserstoffbrücken das Gast-Molekül im Hohlraum festhalten." Für die Berechnung wurde ein quantenmechanisches Rechenprogramm verwendet, das vom Arbeitskreis von Prof. Dr. Georg Jansen (Organische Chemie) an der UDE mitentwickelt wurde.
Weil Meeresorganismen Chloroform und ähnliche Stoffe in großen Mengen produzieren, ist davon auszugehen, dass die neu entdeckte Bindungsstärke in der Tiefsee eine große biologische Rolle spielt.
Weitere Informationen:
- Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms3945; http://www.nature.com/ncomms/2013/131212/ncomms3945/full/ncomms3945.html
- Prof. Dr. Gebhard Haberhauer, T. 0201/183-3615, gebhard.haberhauer@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Der Arbeitskreis von Prof. Dr. Gebhard Haberhauer (Organische Chemie) fand heraus, dass sich ein im Meer weit verbreitetes Hohlraummolekül ("Cyclopeptid") erstaunlich stabil mit Chloroform verbinden kann. Das organische Gebilde umschließt das Chloroform vollständig in seinen Innern und lässt es erst langsam wieder frei, wenn die Temperatur über 80 Grad Celsius steigt.
Prof. Haberhauer: "Wir konnten zeigen, wodurch die Stabilität dieses Zusammenhalts hervorgerufen wird. Die Wechselwirkungskräfte sind so groß, als würden vier starke Wasserstoffbrücken das Gast-Molekül im Hohlraum festhalten." Für die Berechnung wurde ein quantenmechanisches Rechenprogramm verwendet, das vom Arbeitskreis von Prof. Dr. Georg Jansen (Organische Chemie) an der UDE mitentwickelt wurde.
Weil Meeresorganismen Chloroform und ähnliche Stoffe in großen Mengen produzieren, ist davon auszugehen, dass die neu entdeckte Bindungsstärke in der Tiefsee eine große biologische Rolle spielt.
Weitere Informationen:
- Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms3945; http://www.nature.com/ncomms/2013/131212/ncomms3945/full/ncomms3945.html
- Prof. Dr. Gebhard Haberhauer, T. 0201/183-3615, gebhard.haberhauer@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 UDE: Autokongress in China
13.02.2015 Übergewicht ist genetisch mitbestimmt
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-duisburg-essen-pressefach.html
Die Pressemeldung "Chloroform kann mehr" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Chloroform kann mehr" ist Universität Duisburg-Essen, vertreten durch .