10.01.2014 16:18 Uhr in Kultur & Kunst von Schering Stiftung
Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess
Kurzfassung: Pinar Yoldas: An Ecosystem of ExcessMit "An Ecosystem of Excess" präsentiert die Schering Stiftung die erste deutsche Einzelausstellung der in den Vereinigten Staaten lebenden türkischen Künstlerin ...
[Schering Stiftung - 10.01.2014] Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess
Mit "An Ecosystem of Excess" präsentiert die Schering Stiftung die erste deutsche Einzelausstellung der in den Vereinigten Staaten lebenden türkischen Künstlerin Pinar Yoldas. Die von Yoldas eigens für den Projektraum der Stiftung geschaffene Installation zeigt neue, spekulative Spezies, die ein imaginäres posthumanes Ökosystem hervorbringt.
In ihrer Forschung bezieht sich Pinar Yoldas auf die US-amerikanische Meeresforscherin Sylvia Alice Earle, die der Meinung ist, dass unser Planet genau genommen nicht "Erde", sondern "Ozean" heißen sollte. Ozeane sind die lebenserhaltenden Systeme des Planeten. Vor vier Milliarden Jahren brachte der Ur-Ozean, die von lebenden Organismen wimmelnde Ursuppe, die allerersten organischen Moleküle hervor. Heutzutage verändert sich die Zusammensetzung der Ozeane drastisch in Richtung synthetische Moleküle. In weniger als zwei Jahrzehnten haben sich unsere Meere mit anthropogenem Abfall gefüllt. Besonders hervorzuheben ist dabei der Great Pacific Garbage Patch, ein Plastikstrudel von der Größe Mitteleuropas, ein Müllmonument globalen Ausmaßes. Eine, um mit der Kantschen Ästhetik zu sprechen, wahrlich "sublime" kinetische Skulptur, die von allen pazifischen Anrainerstaaten als Folge ihres jahrelangen gedankenlosen, nicht nachhaltigen Konsumverhaltens geschaffen wurde. Nach Aussage von Kapitän Charles Moore, Umweltaktivist und Entdecker des Müllstrudels, hat sich der "Ozean in eine Plastiksuppe verwandelt".
Angesichts dieser Entwicklung der Meere von der Ursuppe zur Plastiksuppe stellt "An Ecosystem of Excess" eine sehr einfache Frage: "Welche Lebensformen würde der Urschlamm der Gegenwart hervorbringen, würde das Leben heute in unseren mit Plastik zugemüllten Ozeanen seinen Anfang nehmen?"
Im Sinne einer neuen Linnéschen Taxonomie posthumaner Lebensformen präsentiert das Projekt Meeresinsekten und -reptilien, Fische und Vögel, die mit Organen zur Wahrnehmung und Verstoffwechslung von Plastik ausgestattet sind. Inspiriert von der bahnbrechenden Entdeckung neuer Bakterien, die sich vom Plastikmüll im Meer ernähren, imaginiert An Ecosystem of Excess komplexere Lebensformen, die in einer von Menschen geformten extremen Umgebung wachsen und gedeihen können. Ausgehend von einem maßlosen Anthropozentrismus gelangt "An Ecosystem of Excess" zum Anthropo-de-zentrismus: einem Leben ohne Menschen.
Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess
Ausstellungsdauer: 24. Januar bis 4. Mai 2014
Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
Täglich (außer Di und So) 12-19 Uhr - Eintritt frei
Weitere Veranstaltungen | Further Events:
Panel: An Ecosystem of Excess
1. Februar 2014, 12:30 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Auditorium
Mit: Pinar Yoldas, Heather Davis, Reinhold Leinfelder (tbc), Timothy Morton (tbc) und weiteren Gästen
Moderation: Daniela Silvestrin
Buchpräsentation und Künstlergespräch
4. Mai 2014, 15 Uhr
Schering Stiftung
Mit: Pinar Yoldas, Künstlerin, Prof. Dr. Regine Hengge, Institut für Biologie, Mikrobiologie, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Ingeborg Reichle, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Ausstellung erscheint der fünfte Band der Schriftenreihe der Schering Stiftung im Verlag argobooks.
Eine Ausstellung in Kooperation mit der transmediale 2014 afterglow
Pre-Festival Programm: 22.01. bis 29.01.2014
transmediale/festival: 29.01. bis 02.02.2014
Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin
Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: Tel. +49-30-20 62 29 65
Telefax: Fax +49-30-20 62 29 61
Mail: info[at]scheringstiftung.de
URL: www.scheringstiftung.de
Mit "An Ecosystem of Excess" präsentiert die Schering Stiftung die erste deutsche Einzelausstellung der in den Vereinigten Staaten lebenden türkischen Künstlerin Pinar Yoldas. Die von Yoldas eigens für den Projektraum der Stiftung geschaffene Installation zeigt neue, spekulative Spezies, die ein imaginäres posthumanes Ökosystem hervorbringt.
In ihrer Forschung bezieht sich Pinar Yoldas auf die US-amerikanische Meeresforscherin Sylvia Alice Earle, die der Meinung ist, dass unser Planet genau genommen nicht "Erde", sondern "Ozean" heißen sollte. Ozeane sind die lebenserhaltenden Systeme des Planeten. Vor vier Milliarden Jahren brachte der Ur-Ozean, die von lebenden Organismen wimmelnde Ursuppe, die allerersten organischen Moleküle hervor. Heutzutage verändert sich die Zusammensetzung der Ozeane drastisch in Richtung synthetische Moleküle. In weniger als zwei Jahrzehnten haben sich unsere Meere mit anthropogenem Abfall gefüllt. Besonders hervorzuheben ist dabei der Great Pacific Garbage Patch, ein Plastikstrudel von der Größe Mitteleuropas, ein Müllmonument globalen Ausmaßes. Eine, um mit der Kantschen Ästhetik zu sprechen, wahrlich "sublime" kinetische Skulptur, die von allen pazifischen Anrainerstaaten als Folge ihres jahrelangen gedankenlosen, nicht nachhaltigen Konsumverhaltens geschaffen wurde. Nach Aussage von Kapitän Charles Moore, Umweltaktivist und Entdecker des Müllstrudels, hat sich der "Ozean in eine Plastiksuppe verwandelt".
Angesichts dieser Entwicklung der Meere von der Ursuppe zur Plastiksuppe stellt "An Ecosystem of Excess" eine sehr einfache Frage: "Welche Lebensformen würde der Urschlamm der Gegenwart hervorbringen, würde das Leben heute in unseren mit Plastik zugemüllten Ozeanen seinen Anfang nehmen?"
Im Sinne einer neuen Linnéschen Taxonomie posthumaner Lebensformen präsentiert das Projekt Meeresinsekten und -reptilien, Fische und Vögel, die mit Organen zur Wahrnehmung und Verstoffwechslung von Plastik ausgestattet sind. Inspiriert von der bahnbrechenden Entdeckung neuer Bakterien, die sich vom Plastikmüll im Meer ernähren, imaginiert An Ecosystem of Excess komplexere Lebensformen, die in einer von Menschen geformten extremen Umgebung wachsen und gedeihen können. Ausgehend von einem maßlosen Anthropozentrismus gelangt "An Ecosystem of Excess" zum Anthropo-de-zentrismus: einem Leben ohne Menschen.
Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess
Ausstellungsdauer: 24. Januar bis 4. Mai 2014
Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin
Täglich (außer Di und So) 12-19 Uhr - Eintritt frei
Weitere Veranstaltungen | Further Events:
Panel: An Ecosystem of Excess
1. Februar 2014, 12:30 Uhr
Haus der Kulturen der Welt, Auditorium
Mit: Pinar Yoldas, Heather Davis, Reinhold Leinfelder (tbc), Timothy Morton (tbc) und weiteren Gästen
Moderation: Daniela Silvestrin
Buchpräsentation und Künstlergespräch
4. Mai 2014, 15 Uhr
Schering Stiftung
Mit: Pinar Yoldas, Künstlerin, Prof. Dr. Regine Hengge, Institut für Biologie, Mikrobiologie, Freie Universität Berlin, Prof. Dr. Ingeborg Reichle, Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Ausstellung erscheint der fünfte Band der Schriftenreihe der Schering Stiftung im Verlag argobooks.
Eine Ausstellung in Kooperation mit der transmediale 2014 afterglow
Pre-Festival Programm: 22.01. bis 29.01.2014
transmediale/festival: 29.01. bis 02.02.2014
Haus der Kulturen der Welt | John-Foster-Dulles-Allee 10 | 10557 Berlin
Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Telefon: Tel. +49-30-20 62 29 65
Telefax: Fax +49-30-20 62 29 61
Mail: info[at]scheringstiftung.de
URL: www.scheringstiftung.de
Weitere Informationen
Schering Stiftung,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: Tel. +49-30-20 62 29 65; www.scheringstiftung.de
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: Tel. +49-30-20 62 29 65; www.scheringstiftung.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.01.2014 Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Schering Stiftung
10117 Berlin
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Schering Stiftung
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail:
Web:
Tel:
Tel. +49-30-20 62 29 65
Fax:
Fax +49-30-20 62 29 61
https://www.prmaximus.de/pressefach/schering-stiftung-pressefach.html
Die Pressemeldung "Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Pinar Yoldas: An Ecosystem of Excess" ist Schering Stiftung, vertreten durch .