07.02.2014 14:13 Uhr in Medien & Presse von Universität des Saarlandes
Tagung: Hexerei in den Medien früher und heute
Kurzfassung: Tagung: Hexerei in den Medien früher und heuteDie Fachtagung, die Forum für alle im Bereich der Hexenforschung tätigen Wissenschaftler sein soll, bietet insbesondere jungen Forschern Gelegenheit zu ...
[Universität des Saarlandes - 07.02.2014] Tagung: Hexerei in den Medien früher und heute
Die Fachtagung, die Forum für alle im Bereich der Hexenforschung tätigen Wissenschaftler sein soll, bietet insbesondere jungen Forschern Gelegenheit zum Austausch mit Experten. Aktuelle Forschungen und laufende Dissertationsprojekte werden vorgestellt.
20. bis 22. Februar, Tagungszentrum Hohenheim, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Information, Tagungsgebühren, Anmeldung und Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih/tagungsvorankuendigungen.html
Medienvertreter können nach telefonischer Anmeldung (0711-1640-752 - Kerstin Hopfensitz) kostenlos teilnehmen.
Zu den Quellen, die Wissenschaftlern Einblicke in Hintergründe, Ursachen und Zusammenhänge der Hexenverfolgungen eröffnen, zählen neben Prozessprotokollen auch die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Medien. Beispiele aus den Archiven sind Predigten, Ständesatiren, Gerichtsakten, Traktate, Flugschriften oder Hexenzeitungen. Auch aktuelle Medien transportieren Klischees, verbreiten alte und neue Bilder von Hexerei. "Die Interdisziplinäre Hexenforschung befasst sich noch zu wenig mit solchen Medien, die alte und neue Konstrukte von Magie und Hexerei vermitteln. Sie haben große Bedeutung für das Verständnis sowohl der Verbreitung von Hexerei-Stereotypen in Europa und in den Kolonien als auch der Ausbildung regionaler oder konfessioneller Besonderheiten", erklärt Professor Wolfgang Behringer, der gemeinsam mit der Trierer Historikerin Dr. Rita Voltmer die Tagung leitet, die sich diesen Themen vom 20. bis 22. Februar widmet.
Darstellung des Hexensabbats auf Flugblättern, englische Hexen-Schmähschriften, Frauen vor der spanischen Inquisition, Magie am Hof der Herzöge von Burgund, aber auch Film und Hexenjagd im heutigen Ghana sind Themen aktueller Forschungen, die Wissenschaftler aus Großbritannien, Österreich und Deutschland im Rahmen der Tagung vorstellen und diskutieren werden.
"Wir wollen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die sich in Master-, Doktorarbeiten oder Habilitationen mit der Hexenforschung beschäftigen, Gelegenheit bieten, ihre Forschungsergebnisse mit Experten zu diskutieren und auszutauschen. Durch solchen Austausch wollen wir neue Kooperationen und neue Perspektiven für die Forschung anregen", sagt Professor Behringer.
Der Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung, der weltweit rund 300 Mitglieder hat, ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fächer, die sich bei ihrer Arbeit mit dem Hexenthema befassen.
Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html
Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Tel: 0681-302-2319 oder 302-3337; Email: behringer@mx.uni-saarland.de
Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch: www.uni-saarland.de/pressefotos
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de
Die Fachtagung, die Forum für alle im Bereich der Hexenforschung tätigen Wissenschaftler sein soll, bietet insbesondere jungen Forschern Gelegenheit zum Austausch mit Experten. Aktuelle Forschungen und laufende Dissertationsprojekte werden vorgestellt.
20. bis 22. Februar, Tagungszentrum Hohenheim, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Paracelsusstraße 91, 70599 Stuttgart
Information, Tagungsgebühren, Anmeldung und Programm:
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih/tagungsvorankuendigungen.html
Medienvertreter können nach telefonischer Anmeldung (0711-1640-752 - Kerstin Hopfensitz) kostenlos teilnehmen.
Zu den Quellen, die Wissenschaftlern Einblicke in Hintergründe, Ursachen und Zusammenhänge der Hexenverfolgungen eröffnen, zählen neben Prozessprotokollen auch die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Medien. Beispiele aus den Archiven sind Predigten, Ständesatiren, Gerichtsakten, Traktate, Flugschriften oder Hexenzeitungen. Auch aktuelle Medien transportieren Klischees, verbreiten alte und neue Bilder von Hexerei. "Die Interdisziplinäre Hexenforschung befasst sich noch zu wenig mit solchen Medien, die alte und neue Konstrukte von Magie und Hexerei vermitteln. Sie haben große Bedeutung für das Verständnis sowohl der Verbreitung von Hexerei-Stereotypen in Europa und in den Kolonien als auch der Ausbildung regionaler oder konfessioneller Besonderheiten", erklärt Professor Wolfgang Behringer, der gemeinsam mit der Trierer Historikerin Dr. Rita Voltmer die Tagung leitet, die sich diesen Themen vom 20. bis 22. Februar widmet.
Darstellung des Hexensabbats auf Flugblättern, englische Hexen-Schmähschriften, Frauen vor der spanischen Inquisition, Magie am Hof der Herzöge von Burgund, aber auch Film und Hexenjagd im heutigen Ghana sind Themen aktueller Forschungen, die Wissenschaftler aus Großbritannien, Österreich und Deutschland im Rahmen der Tagung vorstellen und diskutieren werden.
"Wir wollen vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die sich in Master-, Doktorarbeiten oder Habilitationen mit der Hexenforschung beschäftigen, Gelegenheit bieten, ihre Forschungsergebnisse mit Experten zu diskutieren und auszutauschen. Durch solchen Austausch wollen wir neue Kooperationen und neue Perspektiven für die Forschung anregen", sagt Professor Behringer.
Der Arbeitskreis für Interdisziplinäre Hexenforschung, der weltweit rund 300 Mitglieder hat, ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fächer, die sich bei ihrer Arbeit mit dem Hexenthema befassen.
Arbeitskreis Interdisziplinäre Hexenforschung:
http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html
Kontakt: Prof. Dr. Wolfgang Behringer
Tel: 0681-302-2319 oder 302-3337; Email: behringer@mx.uni-saarland.de
Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch: www.uni-saarland.de/pressefotos
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601, oder -64091).
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Telefon: +49 (0)681/302-2601
Telefax: +49 (0)681/302-2609
Mail: presse(at)uni-saarland.de
URL: http://www.uni-saarland.de
Weitere Informationen
Universität des Saarlandes,
, 66041 Saarbrücken, Deutschland
Tel.: +49 (0)681/302-2601; http://www.uni-saarland.de
, 66041 Saarbrücken, Deutschland
Tel.: +49 (0)681/302-2601; http://www.uni-saarland.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität des Saarlandes
66041 Saarbrücken
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-des-saarlandes-pressefach.html
Die Pressemeldung "Tagung: Hexerei in den Medien früher und heute" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Tagung: Hexerei in den Medien früher und heute" ist Universität des Saarlandes, vertreten durch .