11.02.2014 11:37 Uhr in Gesundheit & Wellness von Friedrich-Schiller-Universität Jena
Gesunde dicke Kinder gibt es nur selten
Kurzfassung: Gesunde dicke Kinder gibt es nur seltenSie werden gehänselt und ausgelacht, im Schulsport laufen sie ihren Altersgenossen meist hoffnungslos hinterher und kommen schon beim normalen Treppensteigen in ...
[Friedrich-Schiller-Universität Jena - 11.02.2014] Gesunde dicke Kinder gibt es nur selten
Sie werden gehänselt und ausgelacht, im Schulsport laufen sie ihren Altersgenossen meist hoffnungslos hinterher und kommen schon beim normalen Treppensteigen in Atemnot - übergewichtige Kinder tragen schwer an ihren Pfunden. Hinzu kommt, dass sie mit dem Zuviel auf den Rippen auch eine Hypothek auf ihre gesundheitliche Zukunft aufnehmen. Denn Übergewicht verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen.
Doch anders als bisher angenommen, machen sich diese nicht erst im Erwachsenenalter bemerkbar. In einer neuen Studie belegen Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Hohenheim, dass bereits drei Viertel der übergewichtigen Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren Symptome von gewichtsbedingten Stoffwechselstörungen aufweisen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher um Prof. Dr. Ina Bergheim von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Acta Paediatrica veröffentlicht (DOI: 10.1111/apa.12546).
In der Studie wurden 100 übergewichtige und 51 normalgewichtige Grundschulkinder ohne bekannte Vorerkrankungen umfassend untersucht: Neben Größe und Gewicht haben die Forscher Blutdruck und verschiedene Laborparameter der Kinder erfasst, darunter Blutzuckerwerte sowie den Cholesterol- und Triglycerid-Spiegel. Das Ergebnis: 73 Prozent der übergewichtigen Kinder zeigen mindestens in einem Stoffwechselparameter Auffälligkeiten, manche sogar in bis zu fünf.
Alarmierende Werte
"Das sind alarmierende Werte", so Studienleiterin Ina Bergheim. Vor allem, da die Kinder - abgesehen von zu hohem Gewicht - als gesund gelten. "Das bedeutet, dass diese versteckten Störungen auch nicht behandelt werden." Ihre Studie zeige, dass es das "gesunde dicke Kind" praktisch nicht gebe, so die Wissenschaftlerin weiter. Vor allem Mädchen seien gefährdet. Denn bei ihnen fangen die Probleme bereits früher an. Während für Jungen das Risiko für Stoffwechselstörungen erst mit starkem Übergewicht deutlich ansteigt, beginnt es für gleichaltrige Mädchen bereits im Grenzbereich von Normal- und Übergewicht.
Diese Erkenntnisse machten deutlich, dass es in Deutschland - aber vermutlich auch in zahlreichen anderen Ländern - zu wenig Vorsorge gebe, so Ernährungswissenschaftlerin Bergheim. Jeder, der Kinder habe, kenne zwar die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder beim Kinderarzt. "Dabei geht es aber hauptsächlich um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder." Nach Hinweisen auf Stoffwechselerkrankungen werde in der Regel nicht gesucht.
Für die Gesundheit von Kindern im Grundschulalter wird zu wenig getan
Vor allem für die Gesundheit von Kindern im Grundschulalter werde in Deutschland zu wenig getan, ist Prof. Bergheim überzeugt: "Mit dem Schuleintritt verändert sich für die meisten Kinder das Lebensumfeld sehr stark. Plötzlich sitzen sie sehr lange; sie bewegen sich weniger und das birgt Gefahren für die Gesundheit." Was allerdings nicht nur für Kinder mit Übergewicht gelte. Denn, so zeigt die aktuelle Studie, auch etwa jedes 7. normalgewichtige Kind weist unerkannte Auffälligkeiten im Stoffwechsel auf, aus denen sich spätere Erkrankungen entwickeln könnten.
Original-Publikation:
Maier IB et al.: Differences in the prevalence of metabolic disorders between prepubertal boys and girls from 5 to 8 years of age, Acta Paediatrica (2014), DOI: 10.1111/apa.12546
Kontakt:
Prof. Dr. Ina Bergheim
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 29, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949730
E-Mail: ina.bergheim[at]uni-jena.de
Sie werden gehänselt und ausgelacht, im Schulsport laufen sie ihren Altersgenossen meist hoffnungslos hinterher und kommen schon beim normalen Treppensteigen in Atemnot - übergewichtige Kinder tragen schwer an ihren Pfunden. Hinzu kommt, dass sie mit dem Zuviel auf den Rippen auch eine Hypothek auf ihre gesundheitliche Zukunft aufnehmen. Denn Übergewicht verursacht schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen.
Doch anders als bisher angenommen, machen sich diese nicht erst im Erwachsenenalter bemerkbar. In einer neuen Studie belegen Ernährungswissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Hohenheim, dass bereits drei Viertel der übergewichtigen Kinder im Alter zwischen fünf und acht Jahren Symptome von gewichtsbedingten Stoffwechselstörungen aufweisen. Ihre Ergebnisse haben die Forscher um Prof. Dr. Ina Bergheim von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Acta Paediatrica veröffentlicht (DOI: 10.1111/apa.12546).
In der Studie wurden 100 übergewichtige und 51 normalgewichtige Grundschulkinder ohne bekannte Vorerkrankungen umfassend untersucht: Neben Größe und Gewicht haben die Forscher Blutdruck und verschiedene Laborparameter der Kinder erfasst, darunter Blutzuckerwerte sowie den Cholesterol- und Triglycerid-Spiegel. Das Ergebnis: 73 Prozent der übergewichtigen Kinder zeigen mindestens in einem Stoffwechselparameter Auffälligkeiten, manche sogar in bis zu fünf.
Alarmierende Werte
"Das sind alarmierende Werte", so Studienleiterin Ina Bergheim. Vor allem, da die Kinder - abgesehen von zu hohem Gewicht - als gesund gelten. "Das bedeutet, dass diese versteckten Störungen auch nicht behandelt werden." Ihre Studie zeige, dass es das "gesunde dicke Kind" praktisch nicht gebe, so die Wissenschaftlerin weiter. Vor allem Mädchen seien gefährdet. Denn bei ihnen fangen die Probleme bereits früher an. Während für Jungen das Risiko für Stoffwechselstörungen erst mit starkem Übergewicht deutlich ansteigt, beginnt es für gleichaltrige Mädchen bereits im Grenzbereich von Normal- und Übergewicht.
Diese Erkenntnisse machten deutlich, dass es in Deutschland - aber vermutlich auch in zahlreichen anderen Ländern - zu wenig Vorsorge gebe, so Ernährungswissenschaftlerin Bergheim. Jeder, der Kinder habe, kenne zwar die empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen für Säuglinge und Kleinkinder beim Kinderarzt. "Dabei geht es aber hauptsächlich um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder." Nach Hinweisen auf Stoffwechselerkrankungen werde in der Regel nicht gesucht.
Für die Gesundheit von Kindern im Grundschulalter wird zu wenig getan
Vor allem für die Gesundheit von Kindern im Grundschulalter werde in Deutschland zu wenig getan, ist Prof. Bergheim überzeugt: "Mit dem Schuleintritt verändert sich für die meisten Kinder das Lebensumfeld sehr stark. Plötzlich sitzen sie sehr lange; sie bewegen sich weniger und das birgt Gefahren für die Gesundheit." Was allerdings nicht nur für Kinder mit Übergewicht gelte. Denn, so zeigt die aktuelle Studie, auch etwa jedes 7. normalgewichtige Kind weist unerkannte Auffälligkeiten im Stoffwechsel auf, aus denen sich spätere Erkrankungen entwickeln könnten.
Original-Publikation:
Maier IB et al.: Differences in the prevalence of metabolic disorders between prepubertal boys and girls from 5 to 8 years of age, Acta Paediatrica (2014), DOI: 10.1111/apa.12546
Kontakt:
Prof. Dr. Ina Bergheim
Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 29, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949730
E-Mail: ina.bergheim[at]uni-jena.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 Bessere Prothesen – weniger Schmerz
09.02.2015 Wann fettreiches Essen krank macht
05.02.2015 Mit neuen Ideen die Welt verändern
12.01.2015 Europäer im 'Kampf gegen den Bolschewismus'
09.01.2015 Wie Licht Forschungs-Neuland schafft
07.01.2015 Gestohlene Identitäten
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Friedrich-Schiller-Universität Jena
07743 Jena
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/friedrich-schiller-universität-jena-pressefach.html
Die Pressemeldung "Gesunde dicke Kinder gibt es nur selten" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Gesunde dicke Kinder gibt es nur selten" ist Friedrich-Schiller-Universität Jena, vertreten durch .