18.02.2014 09:39 Uhr in Kultur & Kunst von Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dem Training auf die Sprünge helfen
Kurzfassung: Dem Training auf die Sprünge helfenWer bei Trainingswissenschaft ausschließlich an Spitzensportler, Olympische Spiele und Profisport denkt, liegt falsch. "Der Begriff Training muss viel weiter gefas ...
[Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 18.02.2014] Dem Training auf die Sprünge helfen
Wer bei Trainingswissenschaft ausschließlich an Spitzensportler, Olympische Spiele und Profisport denkt, liegt falsch. "Der Begriff Training muss viel weiter gefasst werden. Auch Alltagsbewegungen gehören in diesen Bereich", sagt Billy Sperlich. Der 36-Jährige hat seit dem 1. Oktober 2013 eine Professur für Sportwissenschaft, sein Arbeitsbereich ist die integrative und experimentelle Trainingswissenschaft. Wer einmal mit dem Fahrrad den Weg zu Sperlichs Büro im Sportzentrum an der Mergentheimer Straße genommen hat - über einen steilen Hügel - bekommt eine Ahnung davon, was mit Alltagsbewegungen gemeint sein kann.
Belastungsmanagement, Umwelteinflüsse und Technologie
Sperlich teilt seine Arbeit in der Trainingswissenschaft in drei Bereiche. Der erste ist das Belastungsmanagement. "Hier geht es unter anderem darum, Trainingsvorgaben zu geben und somit in den Alltag eines Menschen oder auch in den Trainingsalltag eines Sportlers einzugreifen", erklärt Sperlich. So gibt es auch Trainingspläne für Menschen, die aufgrund einer Krankheit ans Bett gefesselt sind und deren Körper dann von einem Therapeuten durch Training aufgebaut wird. Auch für solche Patienten gilt es, einen adäquaten Trainingsplan zu schaffen und umzusetzen, damit sich das Befinden verbessert oder im optimalen Fall sogar der gesamte Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden kann.
Neben dem Belastungsmanagement sind die Auswirkungen von verschiedenen Umwelteinflüssen auf die Leistungsfähigkeit ein Thema von Sperlich. So können Sportler die Ausdauer verbessern, wenn sie in einer Kammer trainieren, die ein Höhentraining simuliert. Der Körper bildet mehr rote Blutkörperchen und kann somit die Muskeln im Wettkampf mit mehr Sauerstoff befeuern.
Auch der Einfluss von Wärme oder Kälte spielt eine große Rolle bei der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sperlich lag 2006 bei seinem Ironman-Triathlon nach 3,86 Kilometern Schwimmen und 180,2 Kilometern Radfahren bei Kilometer 13 des abschließenden Marathons noch gut im Rennen. "Dann kam der Einbruch. Die enorme Hitze hat mich erschlagen. Daher das große Interesse an Thermoregulation", erklärt er.
Entwicklung und Evaluierung von Sportartikeln
Zur Untersuchung der Thermoregulation gehört die Entwicklung und Evaluierung von neuer Sportbekleidung. Der Sportler soll einerseits warm genug angezogen sein, andererseits darf die Kleidung nicht die Bewegungsfreiheit und Wärmeabgabe einschränken. Zudem übernimmt Sportkleidung weitere Funktionen, wie der Trend zu Kompressionsstrümpfen oder -unterwäsche zeigt. Aktuell kooperieren die Wissenschaftler mit namhaften Sportartikelherstellern. "Idealerweise sind wir bei solchen Projekten schon in der Prototypenentwicklung dabei", sagt Sperlich, der Würzburg auch von den Sportmöglichkeiten als "hervorragenden Standort" einschätzt.
Der dritte Bereich ist die Technologie. Hier untersuchen die Forscher beispielsweise die neuesten Fitnessgeräte und Trends. "Elektrostimulation, Vibrationstraining und ähnliches - der Nutzen der Innovationen muss sicherlich auch kritisch hinterfragt werden", sagt Sperlich. Viele Methoden und Produkte seien zwar sinnvoll für eine gewisse Klientel, für andere Menschen eventuell "zu viel des Guten" und nicht geeignet.
Viele Überschneidungen mit anderen Wissenschaften
Sperlichs Arbeit hat an vielen Punkten Überschneidungen zu anderen Fächern und kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden: Auf der Ebene der Zellen, der Organe und allgemein unter dem Gesichtspunkt Gesundheit oder auch Leistungsfähigkeit. Der Austausch mit Fächern wie der Biologie ist für den Trainingswissenschaftler daher sehr wichtig: "Uns interessiert zum Beispiel, wie sich die Muskelzelle bei verschiedenen Trainingsreizen anpasst: Wieviel Sauerstoff kann sie aufnehmen? Wie können Muskelfasern mehr Kraft aufbringen?"
Auf Ebene der Organe nehmen die Forscher beispielweise das Herz als Ganzes oder den gesamten Stoffwechsel in den Fokus. "Über allem steht dabei immer die Frage: Wie kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit verbessert werden", sagt Sperlich, der selbst jeden Tag fünf Kilometer mit dem Mountainbike zur Arbeit radelt. Mit dem Triathlon ist nach über 200 Wettkämpfen Schluss. Nicht wegen der zeitraubenden Vorbereitung, sondern wegen der fehlenden Regenerationsphasen. "Die gingen dann zu Lasten der Familie", sagt der Vater einer Tochter.
Wissenstransfer in die Praxis verbessern
Persönlich ist Sperlich mittlerweile sehr an Genderfragen interessiert. "Wir erforschten in den letzten Jahren zu 90 Prozent männliche Probanden - da liegt definitiv ein Forschungsfeld brach", sagt Sperlich. Auch im Bereich Jugendsport gibt es viele Fragestellungen, die Sperlich interessieren. So kämen häufiger Fragen aus der Praxis, inwieweit auch Jugendliche bereits gefordert werden können.
Der Austausch mit Trainern und Lehrern ist ein weiteres Anliegen von Sperlich. Deshalb hat er gemeinsam mit Kollegen die Plattform "www.sportsandscience.de" gegründet. "Wir möchten, dass unsere Arbeit Gehör findet. Wir wollen den Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft hinbekommen", sagt er. Auf der Plattform werden die wichtigsten Veröffentlichungen aus den Trainingswissenschaften gesammelt und gegebenenfalls aufbereitet oder übersetzt. Das Angebot soll in der Zukunft um Online-Seminare für Trainer, Lehrer oder Studierende erweitert werden.
Einrichtung eines Multifunktionslabors
Nach gerade einmal drei Monaten in Würzburg steht für den Sportwissenschaftler aktuell die Einrichtung eines Multifunktionslabors im Mittelpunkt. "Am Anfang war mir wichtig, dass die Aufgaben in der Lehre laufen, nun kann ich mich dem Labor widmen", sagt Sperlich. Die Uni stattet an der Mergentheimer Straße eine Halle mit verschiedenen Geräten aus. Diese ermöglichen Kraft- und Ausdauerdiagnostik, Regenerationsmanagement sowie Bewegungs- und Koordinationsübungen und deren Analyse.
"Sportlich habe ich das erreicht, was ich konnte", sagt Sperlich. Für die Arbeit an der Uni Würzburg hat er sich jedoch noch einiges vorgenommen: " Ein Ziel meiner Arbeit ist es, das Fach international zu etablieren."
Lebenslauf
Billy Sperlich wurde 1976 in Owensboro im US-amerikanischen Bundesstaat Kentucky geboren. Die amerikanische Mutter und der deutsche Vater entschieden sich jedoch, den Spross gemeinsam in der Nähe von Rottweil in Baden-Württemberg groß zu ziehen. Sperlich machte 2002 sein Diplom in Sportwissenschaften an der Sporthochschule in Köln und blieb nach der Promotion, die er 2007 erreichte, für erste Forschungsarbeiten in der Domstadt. 2011 folgte er dem Ruf auf eine Juniorprofessur an die Bergische Universität Wuppertal, seit Oktober 2013 ist Sperlich an der Uni Würzburg.
Kontakt
Prof. Dr. Billy Sperlich, T (0931) 31-81494, billy.sperlich@uni-wuerzburg.de
Wer bei Trainingswissenschaft ausschließlich an Spitzensportler, Olympische Spiele und Profisport denkt, liegt falsch. "Der Begriff Training muss viel weiter gefasst werden. Auch Alltagsbewegungen gehören in diesen Bereich", sagt Billy Sperlich. Der 36-Jährige hat seit dem 1. Oktober 2013 eine Professur für Sportwissenschaft, sein Arbeitsbereich ist die integrative und experimentelle Trainingswissenschaft. Wer einmal mit dem Fahrrad den Weg zu Sperlichs Büro im Sportzentrum an der Mergentheimer Straße genommen hat - über einen steilen Hügel - bekommt eine Ahnung davon, was mit Alltagsbewegungen gemeint sein kann.
Belastungsmanagement, Umwelteinflüsse und Technologie
Sperlich teilt seine Arbeit in der Trainingswissenschaft in drei Bereiche. Der erste ist das Belastungsmanagement. "Hier geht es unter anderem darum, Trainingsvorgaben zu geben und somit in den Alltag eines Menschen oder auch in den Trainingsalltag eines Sportlers einzugreifen", erklärt Sperlich. So gibt es auch Trainingspläne für Menschen, die aufgrund einer Krankheit ans Bett gefesselt sind und deren Körper dann von einem Therapeuten durch Training aufgebaut wird. Auch für solche Patienten gilt es, einen adäquaten Trainingsplan zu schaffen und umzusetzen, damit sich das Befinden verbessert oder im optimalen Fall sogar der gesamte Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden kann.
Neben dem Belastungsmanagement sind die Auswirkungen von verschiedenen Umwelteinflüssen auf die Leistungsfähigkeit ein Thema von Sperlich. So können Sportler die Ausdauer verbessern, wenn sie in einer Kammer trainieren, die ein Höhentraining simuliert. Der Körper bildet mehr rote Blutkörperchen und kann somit die Muskeln im Wettkampf mit mehr Sauerstoff befeuern.
Auch der Einfluss von Wärme oder Kälte spielt eine große Rolle bei der körperlichen Leistungsfähigkeit. Sperlich lag 2006 bei seinem Ironman-Triathlon nach 3,86 Kilometern Schwimmen und 180,2 Kilometern Radfahren bei Kilometer 13 des abschließenden Marathons noch gut im Rennen. "Dann kam der Einbruch. Die enorme Hitze hat mich erschlagen. Daher das große Interesse an Thermoregulation", erklärt er.
Entwicklung und Evaluierung von Sportartikeln
Zur Untersuchung der Thermoregulation gehört die Entwicklung und Evaluierung von neuer Sportbekleidung. Der Sportler soll einerseits warm genug angezogen sein, andererseits darf die Kleidung nicht die Bewegungsfreiheit und Wärmeabgabe einschränken. Zudem übernimmt Sportkleidung weitere Funktionen, wie der Trend zu Kompressionsstrümpfen oder -unterwäsche zeigt. Aktuell kooperieren die Wissenschaftler mit namhaften Sportartikelherstellern. "Idealerweise sind wir bei solchen Projekten schon in der Prototypenentwicklung dabei", sagt Sperlich, der Würzburg auch von den Sportmöglichkeiten als "hervorragenden Standort" einschätzt.
Der dritte Bereich ist die Technologie. Hier untersuchen die Forscher beispielsweise die neuesten Fitnessgeräte und Trends. "Elektrostimulation, Vibrationstraining und ähnliches - der Nutzen der Innovationen muss sicherlich auch kritisch hinterfragt werden", sagt Sperlich. Viele Methoden und Produkte seien zwar sinnvoll für eine gewisse Klientel, für andere Menschen eventuell "zu viel des Guten" und nicht geeignet.
Viele Überschneidungen mit anderen Wissenschaften
Sperlichs Arbeit hat an vielen Punkten Überschneidungen zu anderen Fächern und kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden: Auf der Ebene der Zellen, der Organe und allgemein unter dem Gesichtspunkt Gesundheit oder auch Leistungsfähigkeit. Der Austausch mit Fächern wie der Biologie ist für den Trainingswissenschaftler daher sehr wichtig: "Uns interessiert zum Beispiel, wie sich die Muskelzelle bei verschiedenen Trainingsreizen anpasst: Wieviel Sauerstoff kann sie aufnehmen? Wie können Muskelfasern mehr Kraft aufbringen?"
Auf Ebene der Organe nehmen die Forscher beispielweise das Herz als Ganzes oder den gesamten Stoffwechsel in den Fokus. "Über allem steht dabei immer die Frage: Wie kann die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit verbessert werden", sagt Sperlich, der selbst jeden Tag fünf Kilometer mit dem Mountainbike zur Arbeit radelt. Mit dem Triathlon ist nach über 200 Wettkämpfen Schluss. Nicht wegen der zeitraubenden Vorbereitung, sondern wegen der fehlenden Regenerationsphasen. "Die gingen dann zu Lasten der Familie", sagt der Vater einer Tochter.
Wissenstransfer in die Praxis verbessern
Persönlich ist Sperlich mittlerweile sehr an Genderfragen interessiert. "Wir erforschten in den letzten Jahren zu 90 Prozent männliche Probanden - da liegt definitiv ein Forschungsfeld brach", sagt Sperlich. Auch im Bereich Jugendsport gibt es viele Fragestellungen, die Sperlich interessieren. So kämen häufiger Fragen aus der Praxis, inwieweit auch Jugendliche bereits gefordert werden können.
Der Austausch mit Trainern und Lehrern ist ein weiteres Anliegen von Sperlich. Deshalb hat er gemeinsam mit Kollegen die Plattform "www.sportsandscience.de" gegründet. "Wir möchten, dass unsere Arbeit Gehör findet. Wir wollen den Spagat zwischen Praxis und Wissenschaft hinbekommen", sagt er. Auf der Plattform werden die wichtigsten Veröffentlichungen aus den Trainingswissenschaften gesammelt und gegebenenfalls aufbereitet oder übersetzt. Das Angebot soll in der Zukunft um Online-Seminare für Trainer, Lehrer oder Studierende erweitert werden.
Einrichtung eines Multifunktionslabors
Nach gerade einmal drei Monaten in Würzburg steht für den Sportwissenschaftler aktuell die Einrichtung eines Multifunktionslabors im Mittelpunkt. "Am Anfang war mir wichtig, dass die Aufgaben in der Lehre laufen, nun kann ich mich dem Labor widmen", sagt Sperlich. Die Uni stattet an der Mergentheimer Straße eine Halle mit verschiedenen Geräten aus. Diese ermöglichen Kraft- und Ausdauerdiagnostik, Regenerationsmanagement sowie Bewegungs- und Koordinationsübungen und deren Analyse.
"Sportlich habe ich das erreicht, was ich konnte", sagt Sperlich. Für die Arbeit an der Uni Würzburg hat er sich jedoch noch einiges vorgenommen: " Ein Ziel meiner Arbeit ist es, das Fach international zu etablieren."
Lebenslauf
Billy Sperlich wurde 1976 in Owensboro im US-amerikanischen Bundesstaat Kentucky geboren. Die amerikanische Mutter und der deutsche Vater entschieden sich jedoch, den Spross gemeinsam in der Nähe von Rottweil in Baden-Württemberg groß zu ziehen. Sperlich machte 2002 sein Diplom in Sportwissenschaften an der Sporthochschule in Köln und blieb nach der Promotion, die er 2007 erreichte, für erste Forschungsarbeiten in der Domstadt. 2011 folgte er dem Ruf auf eine Juniorprofessur an die Bergische Universität Wuppertal, seit Oktober 2013 ist Sperlich an der Uni Würzburg.
Kontakt
Prof. Dr. Billy Sperlich, T (0931) 31-81494, billy.sperlich@uni-wuerzburg.de
Weitere Informationen
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
10.03.2015 Viren und ihre Aktivität im Blick
16.02.2015 Energiewende und Finanzkrise im Blick
29.08.2014 Neuer Weg der Resistenzbildung entdeckt
26.08.2014 Nanokosmos der Zellen unter der Lupe
11.08.2014 Eine ausgezeichnete Idee: green spin
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
97070 Würzburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/bayerische-julius-maximilians-universität-würzburg-pressefach.html
Die Pressemeldung "Dem Training auf die Sprünge helfen" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "Dem Training auf die Sprünge helfen" ist Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, vertreten durch .