21.02.2014 11:27 Uhr in Gesellschaft & Familie von Universität Duisburg-Essen
UDE-Arbeitsmarktforscher kritisiert die Wirtschaft: In Ausbildung investieren
Kurzfassung: UDE-Arbeitsmarktforscher kritisiert die Wirtschaft: In Ausbildung investierenNach Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fiel die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ...
[Universität Duisburg-Essen - 21.02.2014] UDE-Arbeitsmarktforscher kritisiert die Wirtschaft: In Ausbildung investieren
Nach Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fiel die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2013 mit 530.700 auf einen historischen Tiefstand. Insbesondere in Industrie und Handel ging das Angebot im Vorjahresvergleich um vier Prozent zurück, im Handwerk um drei Prozent. Trotzdem blieben mehr Stellen als im Vorjahr unbesetzt, da u.a. auch die Nachfrage nach Lehrstellen leicht (-2,1 Prozent) rückläufig war. Die "Passungsprobleme" gehen zu Lasten der Jugendlichen, obwohl z.B. in Nordrhein-Westfalen zwei Drittel der Unversorgten einen Realschulabschluss oder sogar das Abiturvorweisen können.
"Die sinkende Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen gefährdet den Wirtschaftsstandort", fürchtet der Arbeitsmarktforscher Prof. Bosch. Denn gut ausgebildete Fachkräfte seien das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Das duale System, viel gelobt in der deutschen Wirtschaft und kopiert im Ausland, stecke in der Krise, weil in den (Groß-)Betrieben nur noch kurzfristig - oft in Vierteljahreszyklen - gedacht werde. Politik und Sozialpartner versuchten seit Jahren, die Unternehmen dazu zu bewegen, mehr Lehrstellen anzubieten. Aber die Versprechungen in den Ausbildungspakten seien in den letzten Jahren immer vager geworden. Viele Bildungspolitiker schauten zudem fast nur noch aufs Studieren und hätten die Berufsausbildung sträflich vernachlässigt.
"Wenn es Staat und Sozialpartnern nicht gelingt, die Ausbildungsbereitschaft wieder zu stärken, brauchen wir eine Abgabe für außerbetriebliche, öffentlich finanzierte und zusätzlich bereitgestellte Plätze", schlägt Prof. Bosch vor. "Die Trittbrettfahrer des dualen Systems werden damit an den Kosten des Allgemeinguts "Berufsausbildung" beteiligt. Die Betriebe, die selbst ausbilden, werden entlastet - was wiederum die Bereitschaft erhöht, in Lehrstellen zu investieren."
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Tel. 0203/379-1827, gerhard.bosch@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428
Mail: pressestelle@uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de
Nach Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fiel die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2013 mit 530.700 auf einen historischen Tiefstand. Insbesondere in Industrie und Handel ging das Angebot im Vorjahresvergleich um vier Prozent zurück, im Handwerk um drei Prozent. Trotzdem blieben mehr Stellen als im Vorjahr unbesetzt, da u.a. auch die Nachfrage nach Lehrstellen leicht (-2,1 Prozent) rückläufig war. Die "Passungsprobleme" gehen zu Lasten der Jugendlichen, obwohl z.B. in Nordrhein-Westfalen zwei Drittel der Unversorgten einen Realschulabschluss oder sogar das Abiturvorweisen können.
"Die sinkende Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen gefährdet den Wirtschaftsstandort", fürchtet der Arbeitsmarktforscher Prof. Bosch. Denn gut ausgebildete Fachkräfte seien das Geheimnis der deutschen Wettbewerbsfähigkeit. Das duale System, viel gelobt in der deutschen Wirtschaft und kopiert im Ausland, stecke in der Krise, weil in den (Groß-)Betrieben nur noch kurzfristig - oft in Vierteljahreszyklen - gedacht werde. Politik und Sozialpartner versuchten seit Jahren, die Unternehmen dazu zu bewegen, mehr Lehrstellen anzubieten. Aber die Versprechungen in den Ausbildungspakten seien in den letzten Jahren immer vager geworden. Viele Bildungspolitiker schauten zudem fast nur noch aufs Studieren und hätten die Berufsausbildung sträflich vernachlässigt.
"Wenn es Staat und Sozialpartnern nicht gelingt, die Ausbildungsbereitschaft wieder zu stärken, brauchen wir eine Abgabe für außerbetriebliche, öffentlich finanzierte und zusätzlich bereitgestellte Plätze", schlägt Prof. Bosch vor. "Die Trittbrettfahrer des dualen Systems werden damit an den Kosten des Allgemeinguts "Berufsausbildung" beteiligt. Die Betriebe, die selbst ausbilden, werden entlastet - was wiederum die Bereitschaft erhöht, in Lehrstellen zu investieren."
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Gerhard Bosch, Tel. 0203/379-1827, gerhard.bosch@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de
Universität Duisburg-Essen
Forsthausweg 2
47057 Duisburg
Telefon: (0203) 379-2430
Telefax: (0203) 379-2428
Mail: pressestelle@uni-due.de
URL: http://www.uni-due.de
Weitere Informationen
Universität Duisburg-Essen,
, 47057 Duisburg, Deutschland
Tel.: (0203) 379-2430; http://www.uni-due.de
, 47057 Duisburg, Deutschland
Tel.: (0203) 379-2430; http://www.uni-due.de
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
05.03.2015 UDE: Autokongress in China
13.02.2015 Übergewicht ist genetisch mitbestimmt
Pressefach abonnieren
via RSS-Feed abonnieren
via E-Mail abonnieren
Pressekontakt
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
Deutschland
Drucken
Weiterempfehlen
PDF
Schlagworte
Universität Duisburg-Essen
47057 Duisburg
Deutschland
https://www.prmaximus.de/pressefach/universität-duisburg-essen-pressefach.html
Die Pressemeldung "UDE-Arbeitsmarktforscher kritisiert die Wirtschaft: In Ausbildung investieren" unterliegt dem Urheberrecht.
Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors.
Autor der Pressemeldung "UDE-Arbeitsmarktforscher kritisiert die Wirtschaft: In Ausbildung investieren" ist Universität Duisburg-Essen, vertreten durch .