Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0 dokumentiert Deutschlands Pflanzenvielfalt

Kurzfassung: Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0" dokumentiert Deutschlands PflanzenvielfaltGemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für NaturschutzInformationen über Pflanzenarten, ihre Standorte und ihre ...
[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) - 24.02.2014] Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0" dokumentiert Deutschlands Pflanzenvielfalt

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesamt für Naturschutz
Informationen über Pflanzenarten, ihre Standorte und ihren Lebensraum sollen künftig über das Online-Portal VegetWeb 2.0 abrufbar sein. Die bisher teilweise nur lokal vorhandenen Daten zur Vegetation werden dazu in einem deutschlandweiten Portal zusammengeführt und erweitert.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Wir haben in Deutschland eine lange vegetationskundliche Tradition. Doch bislang ist nur ein kleiner Teil dieses Wissensschatzes digital verfügbar. Mit dem Projekt VegetWeb
2.0 wollen wir das ändern und dieses wichtige Wissen öffentlich zugänglich machen. Das neue Portal soll Planern, Wissenschaftlern und Naturschützern bei ihrer Arbeit helfen."
BfN-Präsidentin Beate Jessel: "Informationen über die Verbreitung und das gemeinsame Vorkommen von Arten im Raum sind ein unverzichtbarer Bestandteil fast aller Konzepte zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Durch die Förderung werden mit diesem neuen Informationssystem in Zukunft insbesondere bundesweite lebensraumbezogene Auswertungen deutlich besser möglich sein als bisher".
Das Bundesumweltministerium stellt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt rund 400.000 Euro zur Verfügung. Das Bundesamt für Naturschutz begleitet das Naturschutzprojekt als Bewilligungsbehörde fachlich.
Getragen wird das auf drei Jahre angelegte Projekt von der Universität Greifswald. Weitere Projektpartner sind die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die Universität Halle-Wittenberg.
"VegetWeb 2.0" kann bei künftigen Standortbeurteilungen und Planungen einen hohen Stellenwert erlangen. Denn die bislang an diversen Orten in verschiedenen Formaten und Datenbanken vorliegenden Vegetationsdaten werden erstmals in einem gemeinsamen Informationssystem gebündelt. Auch bisher nur auf Papier vorliegende Vegetationsaufnahmen können integriert werden. Datenaustausch und Erweiterung werden durch ein einheitliches Format deutlich verbessert. Bei Kartierungen im Gelände können Vegetationsdaten zum Beispiel über SmartPhones künftig direkt zusammen mit den konkreten digitalen Ortsangaben einfach eingespeist werden.
Komplexe Abfragen über Pflanzen, Artenzusammensetzungen und Lebensräume werden überall möglich sein.
Unter Einbeziehung moderner Techniken soll VegetWeb2.0 so dem Anspruch an ein nationales Informationssystem für Vegetationsdaten gerecht werden und die zeitgemäße Verfügbarkeit und Nutzung vegetationskundlicher Daten besonders für Naturschutzzwecke ermöglichen. Nutzer werden neben Planern und Wissenschaftlern auch Landes- und Bundesbehörden und lokale Naturschutzeinrichtungen sein, nicht zuletzt auch die ehrenamtlichen Naturschützer und Naturschützerinnen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Weitere Informationen zum Projekt unter: http://www.biologischevielfalt.de/bp_pj_vegetweb.html
Hintergrund
Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt"
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt.
Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Informationen und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm: www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128 - 130
10117 Berlin
Telefon: 030 18 305-0
Telefax: 030 18 305-2044
Mail: service@bmu.bund.de

Weitere Informationen
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten. Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 030 18 305-0;
Weitere Meldungen dieses Unternehmens
Erfolgreiche Pressearbeit eBook
Pressearbeit
Eine Pflichtlektüre für mehr Sichtbarkeit durch Pressemitteilungen.
Pressekontakt

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

10117 Berlin
Deutschland

E-Mail:
Web:
Tel:
030 18 305-0
Fax:
030 18 305-2044
Drucken Weiterempfehlen PDF
Schlagworte
Permanentlinks https://www.prmaximus.de/98712

https://www.prmaximus.de/pressefach/bundesministerium-für-umwelt, naturschutz, bau-und-reaktorsicherheit-bmub-pressefach.html
Die Pressemeldung "Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0 dokumentiert Deutschlands Pflanzenvielfalt" unterliegt dem Urheberrecht. Jegliche Verwendung dieses Textes, auch auszugsweise, erfordert die vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors. Autor der Pressemeldung "Neue Internetplattform "VegetWeb 2.0 dokumentiert Deutschlands Pflanzenvielfalt" ist Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), vertreten durch .